das Routing Information Protocol

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP, IP Routing Klaus Rebensburg / Thomas Wolfram (1998)
Advertisements

1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Ad-hoc-Netzwerke und Routing in Ad-hoc-Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Wireless ad hoc networking and routing
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
für das Schulnetz der BS Roth
Client-Server: Beispiel WWW Auf dem Client läuft ein Browser. Der WebServer stellt u.a. die Daten zur Verfügung, der Browser stellt sie dar. Fragen: –
Präsentation von Daniel Hörl
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 6te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 5te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt.
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Verteilte Algorithmen
Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze Positionsbasierte Ansätze
Gliederung Was ist Routing ? Router Routing-Tabelle Routing-Grundsätze
CCNA2 – Module 7 Distance Vector Routing Protocols
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Multimedia-Anwendungen und Routing
Peer-to-Peer-Netzwerke
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
Proseminar Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer Universität Freiburg.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Proseminar: Technologien des Internets
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
CCNA2 – Module 8 TCP/IP Error and Control Messages.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.
Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Freifunk.
Crashkurs Computernetzwerke
ISO / OSI Referenzmodell
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Merkwürdiges aus der Welt
Das Problem des Handlungsreisenden
Landesrätin Waltraud Deeg
StateLess Address AutoConfiguration
Ultrakurzeinführung OpenCV Feature Detektoren
Netzwerke.
Quick Tips Tutorial Statistiken für EBSCOhost and EBSCO Discovery Service in EBSCOadmin abrufen support.ebsco.com.
Hardware und Topologien in Netzwerken
Unterwegs im Internet.
Test.
Merkwürdiges aus der Welt
Den Bus erkunden ….
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Merkwürdiges aus der Welt
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Merkwürdiges aus der Welt
Routing … … die Suche nach dem Weg..
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
Befehle zu Moduswechsel und Show-Commands
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Spanning Tree Protocol
StateLess Address AutoConfiguration
2.4 Durchlaufen von Bäumen
Merkwürdiges aus der Welt
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Dreisatz mit Tabellenkalkulation
 Präsentation transkript:

das Routing Information Protocol RIP - das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Motivation Router erstellen ihre Routing-Tabelle selbst, indem sie ihre Nachbarn fragen -> Distance-Vector-Algorithmus „Teile deinen Nachbarn mit, wie du die Welt siehst“ 22:40 Das Routing Information Protocol

Distance-Vector-Algorithmus Erstelle deine Routing-Tabelle, die anfangs nur deine direkten Nachbarn enthält mit Angabe der Hops (=Anzahl der Weiterleitungen) Erzeuge eine Kopie mit Informationen, welche Router du mit minimalen Hops erreichen kannst und schicke sie an alle Nachbarn Warte auf Kopien deiner Nachbarn und rechne die Informationen in deine Routing-Tabelle mit ein. Ändern sich dadurch die minimalen Hops, mit denen du einen Router erreichen kannst, fahre mit Schritt 2 fort, sonst Schritt 3 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Einbettung des Distance-Vector-Algorithmus in ein IP-kompatibles Protokoll Annahme: eine Verbindung zwischen zwei Routern = 1 Hop = Kosten von 1 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Aufwachen ROLLENSPIEL Schlüpfen Sie in die Rolle eines Routers und erzeugen sie sich ihre Routing-Tabelle nach dem Routing-Information-Protocol.  Siehe Material 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Diskussion Zeit? Handling? Alle Routing-Tabellen gleich? Topologie? Test  Pakete werden geroutet 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Überprüfung… … mittels Routing-Programm  HSG-Homepage Vergleichen Sie Ihre Tabelle mit dem Ergebnis des Routing-Programms. 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Topologie hier: A B C D E F G H I 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Dynamik Bisher: Statische Version Realität: Einbinden von Dynamik, d.h. Berücksichtigung defekter als auch neuer Links ROLLENSPIEL: Router E und F verlieren ihren Link 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Probleme? Bsp.: Was passiert?  Routing-Tabellen schaukeln sich auf 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Count to Infinity Das Aufschaukeln der Routing-Tabellen führt zu immer größer werdenden Hops Abhilfe: Angabe eines maximalen Hop-Counts Sobald dieser Count to Infinity erreicht ist, geht der Router von einer weggebrochenen Route aus. 22:40 Das Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol Noch Unklarheiten? Wie wärs hiermit ? 22:40 Das Routing Information Protocol