X-NetMES – Projektumsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Migration von Feldbussen zu PROFINET
exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Komplexe Systemlandschaft
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Dem etwas anderen Personaldienstleister!. Sie benötigen Personal für … TIMEKO TIMEKO Personaldienstleistungen Petra Kokkinis e.K. Hamtorwall
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
ERP Software + Consulting
Qualitäts-Controlling
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -MES/QMS Anwendung MDE.
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
SEP Projekt der HS Mannheim
Projektorganisation Mieschke Hofmann und Partner
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Ein referat von: Andre Bohdziewicz und Laura Krüger
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Implementierungstools: Implementierungsmethodik
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
4) Kaufmännische Realisierung
Aufbau einer Projektorganisation
Certified IT Systems Manager Präsentation - Betriebliche IT Prozesse
IMS FZ Seite 1 IMS Migration FZ-54 the world depends on it I M S.
X-NetMES – MES mit SAP-ERP IGH Infotec AG Berghausener Str Langenfeld Tel: 02173/
Firmenpräsentation Incite GmbH.
der X-RF mobilen Datenerfassung
Medienentwicklungsplanung
Freigabeworkflow für Prozessmodelle oder Prozessdokumente Quick Guide
Branchenreferenz | KAISER AG Fahrzeugwerk
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Projekt: dm-drogerie markt
[Name des Projektes] Post-Mortem
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
X-NetMES – Maschinendatenerfassung 4.0
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
X-NetMES – Maschinendatenerfassung 4.0
X-NetMES – MES mit SAP-ERP Migrations- und Einführungsszenarien
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
X-NetMES – Projektkalkulation
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Hack2Sol – Für die Fertigungsindustrie
X-NetMES – Funktionsumfang
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Hack2Sol – Takt-O-Meter
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Störungsmeldungen und Instandhaltungs-Anforderungen über Webbrowser
BOTSCHAFT Dies ist ein Störer mit Textbotschaft
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
Hack2Sol – Powered by SAP
X-NetMES – Funktionsumfang
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Maschinendatenerfassung 4.0
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

X-NetMES – Projektumsetzung MES direkt mit SAP-ERP X-NetMES – Projektumsetzung Andre Hörmandinger, Vorstand Kai Hofmann, Vertriebsleiter MES

MES direkt mit SAP-ERP Projektschritt 1: Produktivstart mit MES-Hauptsystem soll in 6 Monaten erfolgen. Eingeführt wird eine BDE mit Chargenbezug sowie eine MDE mit Maschinenanbindung

MES direkt mit SAP-ERP KW 1 und 2 von 24 Wochen: Nach einer Entscheidung für das neue MES-System erfolgt die Bestellung durch den zukünftigen Anwender. IGH bestätigt die Bestellung und legt das Unternehmen als Kunde an. Die Abteilung Entwicklung / Projektleitung und Technik der IGH wird durch die bisher involvierten Mitarbeiter in das Projekt eingewiesen. Es wird ein Projektleiter von Seiten der IGH definiert und ein Workshop-Termin vereinbart. Auf Kundenseite werden u.U. noch weitere Investitionen getätigt wie z.B. Kauf von Terminals oder die Erweiterung von Infrastruktur / Vernetzung.

MES direkt mit SAP-ERP KW 3 und 4 von 24 Wochen: Der Projektleiter der IGH stimmt mit dem Projektleiter des Kunden die IT-technische Grundstruktur bzgl. Fernwartung / Entwicklerschlüssel und Systemlandschaft ab. Remote wird ein Fernwartungszugang für die Entwicklung der IGH eingerichtet und ein Entwicklerschlüssel übergeben. Gemeinsam wird der Transport des X-NetMES Basis-Systems abgestimmt und vorbereitet. Auf Seiten IGH wird der Transport vorkonfiguriert und dem Kunden zur Verfügung gestellt. Dieser importiert den Transport in das SAP-Testsystem und gemeinsam wird das X-NetMES Basis-System im eigenen Namensraum (/XIGH…) installiert.

MES direkt mit SAP-ERP KW 5 – 7 von 24 Wochen: Beim Kunden vor Ort findet ein eintägiger Detaillierungs-Workshop vor Ort statt. Neben den Projektleitern der IGH und des Kunden nehmen in wechselnden Anwesenheiten die weiteren Teilnehmer des Kunden-Projektteams teil. Dies sind meistens Vertreter der Fachabteilungen (z.B. Produktion), der SAP-IT sowie der technischen IT (Infrastruktur, Maschinen). Häufig nehmen auch Vertreter des Produktionscontrollings, der Personalabteilung, der Instandhaltung oder des QM-bereichs teil. Ca. 2 Wochen nach dem Workshop ist die Dokumentation fertiggestellt, anhand der das installierte Basis-System konfiguriert und eingerichtet wird.

MES direkt mit SAP-ERP KW 8 – 10 von 24 Wochen: Die Projektleitung der IGH konfiguriert anhand des Workshop-Protokolls remote das installierte Basis-System auf die Prozesse und Anforderungen des Kunden. Das Projektteam des Kunden wird geschult, X-Browser werden auf ausgewählten Terminals installiert, die X-Maschine wird eingerichtet, zwei exemplarische Maschinen werden an die X-Maschine angebunden, das X-NetMES Studio wird eingerichtet und das Test-System wird geprüft. Das Projektteam des Kunden bereitet Test-Aufträge vor oder stellt eine Kopie des Produktiv-Systems auf dem SAP-Testsystem zur Verfügung.

MES direkt mit SAP-ERP KW 12 – 20 von 24 Wochen: Das Projektteam des Kunden testet die eingerichtete Lösung. In dieser Phase wird das System remote durch die Entwicklung und Projektleitung der IGH weiter feingetunt. Wenn Software-Erweiterungen im Workshop definiert waren, sind diese nun fertig gestellt und werden ebenfalls ins Test-System eingespielt.

MES direkt mit SAP-ERP KW 21 von 24 Wochen: Es findet eine Abschlussbesprechung zum Ende der Testphase statt und der Rollout wird vorbesprochen.

MES direkt mit SAP-ERP KW 22 und 23 von 24 Wochen: Das Projektteam schult die späteren Anwender. Schichtführer und Werker werden in der Bedienung der Terminaloberfläche eingewiesen. Schichtführer, Abteilungs- und Bereichsleiter werden in der Nutzung des Auswertetools Studio eingewiesen. Weitere Maschinen werden angebunden. Auf weiteren Terminals werden die X-Browser installiert. Neue Terminals und Maschinen werden im Administrations-bereich eingerichtet. Nutzerrechte werden vergeben.

MES direkt mit SAP-ERP KW 24: Begleitet und unterstützt durch IGH wird das eingerichtete X-NetMES System vom SAP-Testsystem ins SAP-Produktiv-system geholt. Der Live-Betrieb beginnt.

MES direkt mit SAP-ERP