Unterweisungsmodul Hygiene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Advertisements

Unterweisungsmodul Jugendliche.
Hygienemanagement in der Altenpflege
Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge
Unterweisungsmodul Röntgen.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Biologische Arbeitsstoffe
Infektionsverhütende Maßnahmen
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Persönliche Schutzausrüstung
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
1 Jutta Schwenke LISUM Berlin-Brandenburg Januar 2011.
Desinfektion Ziel Einen Gegenstand in einen Zustand versetzen, dass von ihm keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann Eine % Keimreduktion.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Bericht der KRINKO-BfArM-RKI Arbeitsgruppe
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Gute Hygienepraxis Was ist das?.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Umweltmanagement auf kirchlichen Friedhöfen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
Allgemeine Informationen
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Röntgen.
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Persönliche Schutzausrüstung
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
- Isolationspflichtige Krankheiten/Erreger - Isolationsstufen/Farbschema - Kennzeichnen der Patientenzimmer FAQ Bonn,
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Unterweisungsmodul Jugendliche.
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
Hygienemanagement Stand:
Heller Christoph, Wimmer Kerstin
Sicherer Umgang mit Messern
Hinweis: Eine farbige Druckversion dieser Empfehlung sollte
Influenza V1.0 Vortragender Datum, Ort 12 Folien.
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Unterweisungsmodul Röntgen.
Unterweisungsmodul Hygiene.
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
Sicherer Umgang mit Messern
Sinn und Zweck der (Abschluss-) desinfektion in deutschen OP-Sälen
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

Unterweisungsmodul Hygiene

Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Organisation der Hygienemaßnahmen und Hygieneplan Infektionsgefahren Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten und des Behandlungsteams Händehygiene und Hautschutzmanagement Reinigung und Desinfektion von Flächen Aufbereitung der Medizinprodukte Abfallentsorgung … © LZK BW 04/2018

PRAXIS-Handbuch der LZK BW

Hygiene – Nachschlagewerk! © LZK BW 04/2018

Hygiene © LZK BW 04/2018

Leitfaden Hygiene und Medizinprodukte-Aufbereitung © LZK BW 04/2018

www.lzk-bw.de © LZK BW 04/2018

Achtung: Nicht vergessen, das Thema „Hygiene“ in der Zahnarztpraxis bearbeiten Sie mit der Checkliste und der Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation und Aktualisierung). © LZK BW 04/2018