Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Advertisements

Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Visualisierung von Geodaten
Karte zur Bevölkerung Österreichs
Du trägst Verantwortung - made in Bangladesh. Gliederung Allgemein Rana-Plaza-Katastrophe Sicherheitsmaßnahmen: Früher/Heute Probleme Proteste/Demonstrationen.
1 Innovationen zur Nutzung des GIS in der Forschung DI Wolfgang Fahrner BMLFUW Abt. II/10 – INVEKOS, GIS Vortrag Grüner Bericht BMLFUW, 22. Jänner 2008.
 SONDERWIRTSCHAFTSZONE IST EIN SPEZIELLES GEBIET MIT DEN ATTRACTIVEN STEUERERLEICHTERUNGEN  DIE STEUERERLEICHTERUNG BETRIFFT DIE KÖRPERSCHAFTSTEUER.
Wien hat eine Fläche von 415 km2 und zählt heute etwa 1,7 Millionen Einwohner. Wien ist die Bundeshauptstadt und Bundesland zugleich. Die Stadt liegt.
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni Unterlage Eine Studie von GfK im.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
DOAG Regionaltreffen Agiles Business in einer mobilen Welt.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Mietflächen in gewerblich vermieteten oder genutzten Gebäuden
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Der Industriestandort Bremen im Städtevergleich
Geo-Informationssysteme (GIS)
Geodaten-Infrastruktur
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Qualität der Finanzstatistik
Industrielle Revolution
Seminar im Fach Geoinformation IV
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Revisionssichere Informationsverarbeitung
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Entdeckungsreise zur Statistik DATENSCHUTZ, STATISTISCHES GEHEIMNIS UND AUSKUNFTSPFLICHT Übersetzung: / Tradotto da:
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Bürgerversammlung Burgberg
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Österreich..
Bürgerversammlung Röthelheim/Rathenau
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
KlimaschutzOffensive Fischbachau
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Sanierungsgebiet Ortskern Kleinsachsenheim
Bürgerversammlung Altstadt/Zentrum
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
…das Mikro-ÖV System in der Südweststeiermark ab
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
Bürgerversammlung Büchenbach
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Produktname.
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Erstes HandelsForum Rheingau
Bezugsrahmenwechsel LV95
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Österreich.
 Präsentation transkript:

Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen Ingrid Kaminger Gernot Katzlberger Norbert Rainer Graz 7. September 2011 Österreichische Statistiktage 2011

Inhalt Voraussetzungen für koordinatenbezogene Statistiken Formen der Bereitstellung koordinatenbezogener Statistiken Kundenkreise Datenangebot Koordinatenbezogene Daten für kartografische Darstellungen Koordinatenbezogene Daten für die Abgrenzung funktioneller Raumgliederungen/ -typologien Resume der Erfahrungen der Statistik Austria

Voraussetzungen für koordinatenbezogene Statistiken (1) Datenbasis von Koordinaten für Gebäude → Gebäude- und Wohnungsregister Registerverbund / registerverknüpfte Statistiken → Statistische Basisregister

Voraussetzungen für koordinatenbezogene Statistiken (2) Gebäude- und Wohnungsregister Adressen von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsmerkmale Grundstücks- und Gebäudekoordinaten Baumaßnahmen In Betrieb seit November 2004 („Adress-GWR-Online“) Geocodierungclient

Voraussetzungen für koordinatenbezogene Statistiken (3) – AGWR Geocodierungclient

Voraussetzungen für koordinatenbezogene Statistiken (4) – Kern des Registerverbundes Bevölkerungs- register Bewohner Adressen Gebäude- und Wohnungsregister Erwerbstätige Personen Arbeitsort Adressen Arbeitsstätten- register Erwerbstätige

Formen der Bereitstellung koordinatenbezogener Statistiken (1) Projektgebietsauswertungen Von Kunden frei definierte Gebiete Projektgebiet definiert statistisches Aggregat Statistische Raster Rasternetz auf Basis der Lambertschen konformen Kegelprojektion oder EU-weiten Lambert Azimutal-Projektion Rastergrößen: 100m/125m, 250m, 500m, 1.000m, 2.000m/2.500m, 5km, 10km

Beispiel einer Projektgebietsauswertung Gebäude HWS NWS Polygon1 1151 4509 269 Polygon2 1388 5315 318 Polygon3 2392 8698 495

Nationaler statistischer Raster (Lambert Projektion): 10km

Europäischer Raster

Raster – 125m mit DKM und AGWR Objekten

Raster – 125m mit Orthophoto, DKM und AGWR Objekten

Einzugsbereich Bahnstrecke/Bahnhof

Verkehrsanbindung

Kundenkreise Universitäten und Forschungsinstitute Private Planungsbüros Raum- und Regionalplanung, öffentliche Verwaltung Private Unternehmen (Handelsketten, Banken, Telekommunikationsunternehmen, ….)

Datenangebot Standardpakete für verschiedene Rastergrößen Großzählung 2001 Paket Bevölkerung Paket Gebäude und Wohnungen Paket Arbeitsstätten Paket Energie (Wohnungsbeheizung und Brennstoff ) Proberegisterzählung 2006 (Bevölkerung, Erwerbsstatus, Gebäude und Wohnungen) Aktuelle Daten aus statistischen Registern Jährlicher Bevölkerungsstand Abgestimmte Erwerbsstatistik Registerzählung 2011 ist ab 2013 verfügbar Datenschutz (Geheimhaltung)

Vorteile von Raster unabhängig von den Verwaltungsgrenzen zeitlich stabil (unterliegen keinen Grenzänderungen) leicht aus koordinatenbezogenen Daten ableitbar ein flächendeckendes, räumliches Bezugssystem für Geodaten aller Art gleiche Flächen: Absolutwert entspricht Dichte  einwandfreier Vergleich gut geeignet für grenzübergreifende Projekte

Koordinatenbezogene Daten für kartografische Darstellungen (1)

Koordinatenbezogene Daten für kartografische Darstellungen (2)

Anwendungsbereiche koordinatenbezogener Daten Abgrenzung funktionaler Raumgliederungen (Rasterbasiert) Stadtregionen (Kernzone) Dauersiedlungsraum Abgrenzung funktionaler Raumgliederungen (Objektbasiert) Siedlungseinheiten

Resume der Erfahrungen der Statistik Austria Rolle von GIS in der Amtlichen Statistik Notwendig: hohe Datenqualität Fülle von Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete von koordinatenbezogenen Statistiken Nachhaltigkeit des Datenangebotes

Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen Rückfragen bitte an: Norbert Rainer Kontakt: Guglgasse 13, 1110 Wien Tel: +43 (1) 71128- 7703 norbert.rainer@statistik.gv.at Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen Österreichische Statistiktage 2011