Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geographie-Unterricht
Advertisements

Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann Herzlich Willkommen Forum 7: „Professionelle.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Differenzierungsbereich Jahrgang 8/9
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Neuer kompetenzorientierter Lehrplan für das Gymnasium Fachlehrplan Geographie Lehrplan-Fachgruppe Geographie März 2016.
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Aralsee
Fachdidaktik Geographie – Wirtschaftskunde unter besonderer Berücksichtigung der NMS Sommersemester 2017.
Verknüpfung ibK und pbK Klassenstufen 5, 6
Geologische Prozesse im Gebirge
Werk im Kontext Werk im Kontext
Operatoren-Zuordnung
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Liechtenstein.
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
Das situationsbezogene Fachgespräch
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Die Güternachfrage von Haushalten
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Ein wertvolles Geschenk
Planung von Unterrichtsstunden
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
Fachlehrplan Geographie an Gymnasien
Planung des Schuljahrganges 10
Quelle: Seite 26 KURS 3.
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Planung des Schuljahrganges 9
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!)
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
Emissionsszenarien des IPCC
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Integrativer Deutschunterricht
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Planung des Schuljahrganges 9
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Referentin: Vanessa Pietsch
 Präsentation transkript:

Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!) Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!)

4 grundlegende Wissensbestände 12 Kompetenzen 4 grundlegende Wissensbestände 3 Theorien und Modelle 4 Fachbegriffe

Grundlegende Wissensbestände Schritt 1: Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen! Kurs 1: Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten W 1,2,3,4 T/M sowie Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden Geoökozone charakterisieren und nach ausgewählten Merkmalen vergleichen, dabei Klimadiagramme interpretieren Ausstattung, Nutzung und Gefährdung der Geoökozone Trockene Mittelbreiten analysieren und bewerten, dabei Syndrome des Globalen Wandels begründend zuordnen Arten von Ökosystemen ordnen und das Modell des Landschaftsökosystems erläutern ein ausgewähltes Gebirgsökosystem analysieren und sein Raumpotenzial bewerten Sich räumlich orientieren die Verbreitung der Geoökozonen beschreiben und Einflussfaktoren für raumzeitliche Veränderungen erläutern Geoökosysteme unterschiedlicher Dimensionsstufen in räumliche Orientierungsraster einordnen Kommunizieren das Zusammenwirken von Geofaktoren erläutern und mithilfe von Beziehungsgeflechten darstellen eine virtuelle Exkursion zur touristischen Nutzung eines Gebirgsökosystems erstellen und diskutieren zu Lösungsansätzen für einen nachhaltige Nutzung von Geoökozonen/-systemen eine Pro-Kontra-Diskussion führen Beurteilen und Bewerten den Einfluss des Menschen auf den Landschaftswandel kriteriengestützt beurteilen die Tragfähigkeit von Geoökosystemen bewerten und das Handeln unterschiedlicher Interessengruppen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit erörtern das schrittweise Vorgehen bei der geoökologischen Systemanalyse erläutern und die Medienwahl begründen Grundlegende Wissensbestände W1: Geoökozonen als ein räumliches Ordnungsmuster W2: Geoökozone Trockene Mittelbreiten W3: Geoökosystem - geoökologische Prozesse W4: Geoökologische Systemanalyse an einem Gebirgsökosystem Theorien/Modelle: Modell des Landschaftsökosystems, Systemtheorie, planetarischer und hypsometrischer Formenwandel Fachbegriffe: Geoökozone, Natur-/Kulturlandschaft, Geoökosystem 17.11.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Schritt 1: Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen! Kurs 1: Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten 1,2,3,4 T/M sowie Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden Geoökozone charakterisieren und nach ausgewählten Merkmalen vergleichen, dabei Klimadiagramme interpretieren Ausstattung, Nutzung und Gefährdung der Geoökozone Trockene Mittelbreiten analysieren und bewerten, dabei Syndrome des Globalen Wandels begründend zuordnen Arten von Ökosystemen ordnen und das Modell des Landschaftsökosystems erläutern ein ausgewähltes Gebirgsökosystem analysieren und sein Raumpotenzial bewerten 1 2 3 4 Geoökozone Planet. und hypso. FW Systemtheorie/ GÖS/ Modell Sich räumlich orientieren die Verbreitung der Geoökozonen beschreiben und Einflussfaktoren für raumzeitliche Veränderungen erläutern Geoökosysteme unterschiedlicher Dimensionsstufen in räumliche Orientierungsraster einordnen Natur-/Kulturlandschaft Kommunizieren das Zusammenwirken von Geofaktoren erläutern und mithilfe von Beziehungsgeflechten darstellen eine virtuelle Exkursion zur touristischen Nutzung eines Gebirgsökosystems erstellen und diskutieren zu Lösungsansätzen für einen nachhaltige Nutzung von Geoökozonen/-systemen eine Pro-Kontra-Diskussion führen Beurteilen und Bewerten den Einfluss des Menschen auf den Landschaftswandel kriteriengestützt beurteilen die Tragfähigkeit von Geoökosystemen bewerten und das Handeln unterschiedlicher Interessengruppen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit erörtern das schrittweise Vorgehen bei der geoökologischen Systemanalyse erläutern und die Medienwahl begründen Grundlegende Wissensbestände W1: Geoökozonen als ein räumliches Ordnungsmuster W2: Geoökozone Trockene Mittelbreiten W3: Geoökosystem - geoökologische Prozesse W4: Geoökologische Systemanalyse an einem Gebirgsökosystem Theorien/Modelle: Modell des Landschaftsökosystems, Systemtheorie, planetarischer und hypsometrischer Formenwandel Fachbegriffe: Geoökozone, Natur-/Kulturlandschaft, Geoökosystem 13 DS 17.11.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Differenzierung der beiden wichtigsten gWb GÖZ Trockene Mittelbreiten GÖSystemanalyse an einem Gebirgsökosystem Allgemein: Geoökozonen als ein räumliches Orientierungsmuster Fachbegriffe: Geoökozone (Landschaftszone) Naturlandschaft, Kulturlandschaft Theorien und Modelle: Planetarischer Formenwandel Kompetenzen: GÖZ charakterisieren und vergleichen sowie die Verbreitung von GÖZ beschreiben am Fallbeispiel der GÖZ Trockene MB: Ausstattung, Nutzung und Gefährdung analysieren und bewerten (Syndrome) Einfluss des Menschen auf den Landschaftswandel kriteriengestützt beurteilen Geoökosystem - geoökologische Prozesse Geoökosystem Modell des Landschaftsökosystems Hypsometrischer Formenwandel Arten von Geoökosystemen ordnen und das Modell des Landschaftsökosystems erläutern sowie GÖS in räumliche Orientierungsraster einordnen das schrittweise Vorgehen bei einer geoökologischen Systemanalyse erläutern (Medienauswahl) am Fallbeispiel eines Gebirgsökosystems: ein ausgewähltes Gebirgsökosystem analysieren und sein Raumpotenzial bewerten, dabei das Zusammenwirken von Geoökofaktoren erläutern (Wirkungsgeflecht) eine virtuelle Exkursion zur touristischen Nutzung eines GÖS erstellen und diskutieren zu Lösungsansätzen für eine nachhaltige Nutzung von GÖS eine Pro-Contra-Diskussion führen, Tragfähigkeit bewerten

Differenzierung der beiden wichtigsten gWb GÖZ Trockene Mittelbreiten GÖSystemanalyse an einem Gebirgsökosystem Allgemein: Geoökozonen als ein räumliches Orientierungsmuster Fachbegriffe: Geoökozone Naturlandschaft, Kulturlandschaft Theorien und Modelle: Planetarischer Formenwandel Kompetenzen: GÖZ charakterisieren und vergleichen sowie die Verbreitung von GÖZ beschreiben am Fallbeispiel der GÖZ Trockene MB: Ausstattung, Nutzung und Gefährdung analysieren und bewerten (Syndrome) Einfluss des Menschen auf den Landschaftswandel kriteriengestützt beurteilen Geoökosystem - geoökologische Prozesse Geoökosystem Modell des Landschaftsökosystems Hypsometrischer Formenwandel Arten von Geoökosystemen ordnen und das Modell des Landschaftsökosystems erläutern sowie GÖS in räumliche Orientierungsraster einordnen das schrittweise Vorgehen bei einer geoökologischen Systemanalyse erläutern (Medienauswahl) am Fallbeispiel eines Gebirgsökosystems: ein ausgewähltes Gebirgsökosystem analysieren und sein Raumpotenzial bewerten, dabei das Zusammenwirken von Geofaktoren erläutern (Wirkungsgeflecht) eine virtuelle Exkursion zur touristischen Nutzung eines GÖS erstellen und diskutieren zu Lösungsansätzen für eine nachhaltige Nutzung von GÖS eine Pro-Contra-Diskussion führen, Tragfähigkeit bewerten ALT! NEU!

Ermitteln fachübergreifender Bezüge Deutsch FLP Seite 37 Relevanz zur Geographie

Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen W1/2 – Geoökozonen als ein räumliches Orientierungsmuster und die GÖZ Trockene Mittelbreiten Geoökozonen - Gestaltungsfaktoren und Zonierung Geoökozone Trockene Mittelbreiten - Naturraum der Steppen und Kalten Wüsten Geoökozone Trockene Mittelbreiten - Kulturraum geprägt durch Kornkammern und Nomadismus Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen 6 DS Geoökozonen - Gestaltungsfaktoren und Zonierung (2 DS) Strukturmodell der Landschaft Geoökofaktoren (Komponenten) als Gestaltungsfaktoren der Geoökozonen Geoökotope als kleinste räumliche, ökologische und v.a. naturwissenschaftlich erfassbare Grundeinheit, die eine Geoökozone bilden (wenn benachbart und gleich) ökozonale Gliederung der Erde (nach J. Schultz) (früher als Landschaftszonen) auch in Abhängigkeit vom planetarischen Formenwandel GÖZ als größte (globale) Dimensionsstufe der Geoökosysteme einordnen … die Verbreitung der GÖZ beschreiben, GÖZ charakte- risieren und nach ausgewählten Merkmalen vergleichen … Ausstattung, Nutzung und Gefährdung der Geoökozone Trockene Mittelbreiten analy- sieren und bewerten, dabei Syndrome des GW begründend zuordnen … das Zusammenwirken von Geofaktoren erläutern und mithilfe von Wirkungsgeflechten darstellen … den Einfluss des Menschen auf den Landschaftswandel kriteriengestützt beurteilen Geoökozone Trockene Mittelbreiten (Naturraum) Regionale Verbreitung Naturräumliche Ausstattung  Klima (hohe Temperaturamplituden, hochkontinentaler Wärmehaushalt, Interpretation von KD z.B. Wolgograd, …)  Wasser (limitierender Faktor aufgrund Variabilität und Menge, Dürrestress)  Böden (Kastanozeme, Tschernoseme)  Steppentypen (Lang-, Misch- und Kurzgrassteppe) Geoökozone Trockene Mittelbreiten (Kulturraum) Intensiv genutzt (Weizen, Vieh) und gefährdet (Winderosion, Nährstoffentzug  Degradation, Desertifikation) Dust-Bowl-Syndrom (nicht-nachhaltige Bewirtschaftung von Böden und Gewässern) Landnutzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Nomadische Viehhaltung in Gefahr (Mongolei) Fachbegriffe: Geoökozone: Großräume der Erde mit einer typischen Ausprägung der bestimmenden Faktoren Klima, Boden, Wasser, Vegetation, Mensch. Naturlandschaft: eine Landschaft, die von den Naturfaktoren bestimmt wird und deren Haushalt anthropogen unbeeinflusst ist. Kulturlandschaft: eine Landschaft, die durch anthropogenen Einfluss aus der Naturlandschaft heraus geformt und überformt wurde.

Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten Stoffübersicht Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten I - Geoökozonen Geoökozonen - Gestaltungsfaktoren und Zonierung Geoökozone Trockene Mittelbreiten - der Naturraum Geoökozone Trockene Mittelbreiten - der Kulturraum geprägt durch Kornkammern und Nomadismus II - Geoökosysteme Modell des Landschaftsökosystems Geoökosystem - Merkmale, Arten und die Methode der Geoökosystemanalyse Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus

Geoökozonen - Gestaltungsfaktoren und Zonierung (2 DS) Problematik bei der Geoökozonierung Rein theoretisch: Geozonierung muss auf Grundlage der räumlichen Zusammenfügung benachbarter, funktional gleicher Geoökotope erfolgen. Das ist aber nicht zu 100% machbar: Es mangelt an … … flächendeckenden lokalen Untersuchungen … regional spezifischem ökologischem Detailwissen Deshalb praktische Vorgehensweise: Aus dem vorhandenen Wissen werden die für jeden Ort auf der Erde jeweils typischen Merkmale und prägenden Faktoren identifiziert und in ihrer Verbreitung erfasst. Somit können generalisierte Geoökozonen mit entsprechenden typischen Merkmalen ausgewiesen werden.

Geoökozonen Geoökozonen - Gestaltungsfaktoren und Zonierung Beschreiben Sie das Modell der Landschaft und die Gestaltungsfaktoren (Geofaktoren), die in Wechselwirkung miteinander zur Gestaltung von Landschaften beitragen. Erläutern Sie den Zusammenhang von Gestaltungsfaktoren, Geoökosystemen und Geoökozonen. Erklären Sie die Möglichkeit der Geoökozonierung. (WA 254-255) Geoökozone Trockene Mittelbreiten - der Naturraum 1. Benennen Sie die Geoökozonen mit abnehmender geografischer Breite und beschreiben Sie den Naturraum der Geoökozone Trockene Mittelbreiten. (Räumliche Orientierung, Klima, auch Klimadiagramme, Vegetation, Boden, Landnutzung) (WA, LB) Geoökozone Trockene Mittelbreiten - der Kulturraum geprägt durch Kornkammern 2. Rechtfertigen Sie die folgende Aussage: „Die Kornkammern der Erde liegen in den Trockenen Mittelbreiten“. 3. Begründen Sie die hohe Bodenerosion in den Steppen dieser Geoökozone. 4. Stellen Sie in einem Wirkungsgefüge Merkmale und Gegenmaßnahmen zum Dust-Bowl-Syndrom dar. Geoökozone Trockene Mittelbreiten - der Kulturraum geprägt durch Nomadismus 5. Überprüfen Sie, ob in den Steppengebieten der Trockenen Mittelbreiten noch heute die nomadische Viehhaltung lebendig ist!

Geoökozone Trockene Mittelbreiten (Naturraum) Klima: Ausgeprägte thermische Jahreszeiten, Kontinentales Klima der Mittelbreiten (gemäßigte Zone) Tagsüber: geringe Wolkenbildung führt zur starken Erhitzung der Landoberfläche Nachts: starke Ausstrahlung und Rückgang der Temperaturen Hohe tägliche Temperaturamplitude Starke physikalische Verwitterung Wintertemperaturen bis -50°C Sommertemperaturen bis 30°C Sehr hohe Jahresamplitude der Temperaturen Wasser: Stark limitierter Faktor (geringe Menge, hohe Variabilität) Verdunstung > Niederschlag  Dürrestress So: Gewitter Starkregen  Oberirdischer Abfluss N<400mm (im Sommer: N<250mm) Relief? V Vegetation: Aridität  Steppentypen Waldsteppe mit lichtem Baumbewuchs und Grasinseln Langgrassteppe mit bis zu 2m hohen Gräsern und geschlossener Grasnarbe und einigen Bauminseln Mischgrassteppe mit mittelhohen und kurzhalmigen Arten Kurzgrassteppe mit bis zu 40cm hohen buschartigen Gräsern, waldlos Wüstensteppe im Übergang zu den HW mit spärlichem Pflanzenwuchs Weit verzweigtes Wurzelsystem, dicke Blätter, hohe Biomasseproduktion Boden: Tschernosem (Schwarzerde) A-Horizont: humos, >50cm mächtig, hohe Austauschkapazität Hohe Bioturbation Lösshaltiger C-Horizont Hohe Wasserspeicherkapazität, großes Nährstoffangebot, Fehlender B-Horizont aufgrund aufwärts gerichteten BWS Gelöste Salze an der Erdoberfläche Aufgrund Starkregen im Sommer häufig: Denudation und fluviatile Erosion Die GÖZ Trockene Mittelbreiten besitzt ein kontinentales Klima mit heißen, trockenen Sommern und kalten Wintern. Zu den ausgeprägten thermischen Jahreszeiten kommen geringe Jahresniederschläge bei hoher Variabilität. Dennoch ermöglichen die Fruchtbarkeit der vorherrschenden Schwarzerde, die hohe Sonneneinstrahlung und die weiten Ebenen eine intensive LW.

Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen W3/4 Geoökosystem - geoökologische Prozesse und die geoökologische Systemanalyse an einem Gebirgsökosystem Modell des Landschaftsökosystems Geoökosystem - Merkmale, Arten und die Methode der Geoökosystemanalyse Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus 7 DS Modell des Landschaftsöko-systems (1 DS) … das Modell des Landschafts- ökosystems erläutern … Arten von Ökosystemen ordnen … GÖS unterschiedlicher Dimensionsstufen in räumliche Orientierungsraster einordnen … das schrittweise Vorgehen bei der geoökologischen Systemanalyse erläutern und die Medienauswahl begründen … ein ausgewähltes Gebirgs-ÖS analysieren und sein Raum- potenzial bewerten … die Tragfähigkeit von GÖS bewerten und das Handeln unterschiedlicher Interessen- gruppen unter … erörtern … eine virtuelle Exkursion zur touristischen Nutzung eines Gebirgs-ÖS erstellen und diskutieren … zu Lösungsansätzen für eine nachhaltige Nutzung von GÖS eine Pro-Contra-Diskussion führen Geoökosystem - Merkmale, Arten und die Methode der Geoökosystem-analyse (1 DS) Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Fachbegriffe: Geoökosystem: ist eine Funktionseinheit eines real vorhandenen räumlichen Ausschnitts der Erdoberfläche mit Wechselbeziehungen zwischen den Geofaktoren des Systems und der Beeinflussung durch den Menschen

Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten Stoffübersicht Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten I - Geoökozonen Geoökozonen - Gestaltungsfaktoren und Zonierung Geoökozone Trockene Mittelbreiten - der Naturraum Geoökozone Trockene Mittelbreiten - der Kulturraum geprägt durch Kornkammern und Nomadismus II - Geoökosysteme Modell des Landschaftsökosystems Geoökosystem - Merkmale, Arten und die Methode der Geoökosystemanalyse Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus