Prof. Dr. Gunnar Duttge Die Regulierung der geschäftsmäßigen Suizidvermittlung in Deutschland: Vorgeschichte, Motive und Resultat Landtagsenquete Vorarlberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Advertisements

Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
Suppe, Seife, Seelenheil. Beherzt!
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
1 Programm Zweite Doppelstunde Wirtschaftsverfassungsrecht I I.Die „offene“ Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes II.Die wirtschaftsrelevanten Grundrechte.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Bekämpfung der Geldwäsche aus Sicht der Staatsanwaltschaft Zagreb,
Die Regulierung der geschäftsmäßigen Suizidvermittlung in Deutschland: Vorgeschichte, Motive und Resultat Landtagsenquete Vorarlberg „Selbstbestimmt leben.
Patientenrechtegesetze – ein Mehr an Rechten?
Notar Dr. Alexander Schmidt, LL.M. 14. Februar 2017
Vergütungen an Vereinsvorstände
BIER Unsere TOP 10.
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Gross bist du Herr....
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Eine Uni, ein Buch, ein Quiz!
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Macht euch mit Gottes Sinn voll vom Weltlichen Sinn los.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Die BRD.
Prof. Dr. Gunnar Duttge Die Regulierung der geschäftsmäßigen Suizidvermittlung in Deutschland: Vorgeschichte, Motive und Resultat Landtagsenquete Vorarlberg.
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Die vier Dimensionen des Leidens
Die Bundesrepublik Deutschland
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Grundkurs DSGVO.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Staatsziel Sportförderung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Merkwürdiges aus der Welt
Merkwürdiges aus der Welt
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Gesetzliche Grundlagen
UNION, Schweizerische Philanthropische Gesellschaft
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Scheinselbständigkeit
Freiheit im Wandel der Zeit
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Deutschland München und Hessen.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
? Warum eigentlich Reli ???.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Spaltung und Formwechsel
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Gunnar Duttge Die Regulierung der geschäftsmäßigen Suizidvermittlung in Deutschland: Vorgeschichte, Motive und Resultat Landtagsenquete Vorarlberg „Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben?“ Bregenz, 22. April 2016

Das Credo der neuzeitlichen Aufklärung „Selbstverwirklichung“ durch „Selbstbestimmung“

…innerhalb „natürlicher“ Grenzen

„Mit einer Verrechtlichung des Sterbens ist niemandem gedient…“ (früherer BÄK-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe, Pressemitteilung der BÄK v. 3.3.2009)

ärztliches Gewissen Selbstbestimmung als Abwehrrecht Fürsorge, insbes. Schädigungsverbot

Selbstbestimmung zum Tode hin? Behandlungsverweigerung auch bei vitaler Indikation (BGHSt 11, 111 ff.) Patientenverfügung (§ 1901a I S. 1, III BGB) Gesundheitsvollmacht zur Verweigerung der Einwilligung mit tödlicher Folge (§§ 1896 II, 1904 V BGB) Wegfall der Rettungspflicht bei „freiverantwort- lichem Suizid“ (LG Deggendorf GesR 2014, 487 f.; StA München MedR 2011, 291 ff. gegen BGHSt 32, 367 ff.)

Recht zum Suizid? Ausgangspunkt: Straflosigkeit ǂ Rechtmäßigkeit …einerseits BGHSt 46, 279, 285: „Das Leben eines Menschen steht in der Werte- ordnung des Grundgesetzes – ohne eine zulässige Relativierung – an oberster Stelle der zu schützen- den Rechtsgüter. Die Rechtsordnung wertet eine Selbsttötung deshalb – von äußersten Ausnahme- fällen abgesehen – als rechtswidrig…“

…andererseits VG Hamburg MedR 2009, 550, 555 („Fall Kusch“) Recht zum Suizid? …andererseits VG Hamburg MedR 2009, 550, 555 („Fall Kusch“) „…ist die im Selbstmord zum Ausdruck kom- mende persönliche Grenzentscheidung eines Menschen zu respektieren, der bei klarem Bewusstsein unbedingt entschlossen ist, sich das Leben zu nehmen…“ => Kommerzialisierung: „sozial unwertig“

„Echte“ Suizidbeihilfe – eine unendliche Reformgeschichte… „geschäftsmäßig“ (Gesetzesantrag der Länder Saar- land, Thüringen und Hessen v. 27.3.2006, BR-Drucks. 230/06) „gewerblich“ (Empfehlung des Rechtsausschusses und des Gesundheitsausschusses v. 4.8.2008, BR-Drucks. 436/08; Regierungsentwurf v. 20.12.2012, BT-Drucks. 17/11126) - „Vereinigung“ (BT-Drucks. 436/08; siehe auch BMinG Gröhe, FAZ v. 19.1.2014: „organisiert“) - Werbung zwecks „Vermögensvorteils“ oder „in grob anstößiger Weise“ (Gesetzentwurf des Landes Rheinland-Pfalz v. 23.3.2010, BR-Drucks. 149/10)

Mitgliedschaft

Quelle: Statistisches Bundesamt

Zentrales Kriterium: „geschäftsmäßig“ „wiederholte bzw. nachhaltige Tätigkeit“ „mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht“ „wenn jemand die Wiederholung gleich- artiger Taten zum Gegenstand seiner Beschäftigung machen will“ erst- und einmaliges Angebot grds. nicht, es sei denn, „das erstmalige Angebot stellt den Beginn einer auf Fortsetzung angeleg- ten Tätigkeit dar“

Kritische Rückfragen Suizidbeihilfe mit Wiederholungsoption = egoistisch; Suizidbeihilfe ohne Wieder- holungsoption = altruistisch egoistische Suizidbeihilfe → Gefährdung des SBR → strafwürdig; altruistische Suizidbeihilfe → „freiverantwortlicher“ Suizid → BT-Drucks. 18/5373, S. 13: „…dass die Neuregelung die Möglichkeit jedes Einzelnen unberührt lässt, frei und eigenverant- wortlich über das Ende des eigenen Lebens zu entscheiden…“

„geschäftsmäßig“ – „gewerbsmäßig“ BT-Drucks. 18/5373, S. 14: „Eine Gewinn- erzielungsabsicht ist im Rahmen der Vereins- organisation … leicht zu verschleiern“ Art. 115 schwStGB: „Wer aus selbstsüchtigen Motiven jemanden zum Selbstmorde verleitet oder ihm dazu Hilfe leistet, …“

Effektiv? Legitim?

(BT-Drucks. 18/5373, S. 18)

Das „gute Sterben“… (BT-Drucks. 18/5373, S. 18)

Alternativen? BT-Drucks. 18/5376: Komplettverbot BT-Drucks. 18/5375: Verbot der gewerbsmäßigen Suizidbeihilfe + Regeln zur suizidpräventiven Beratungs- und Dokumentationspflicht bei organisierter oder geschäftsmäßigem Angebot BT-Drucks. 18/5374: begrenzte „Freigabe“ der „ärztlich begleiteten Lebensbeendigung“ (bei „unheilbarer Erkrankung“, die „unumkehrbar zum Tode führt“) BT-Drucks. 18/6546: keine Gesetzesänderung

„Nichts ist so entscheidend für den Stil eines Rechtszeitalters wie die Auffassung vom Menschen, an der es sich orientiert.“ (Gustav Radbruch, Der Mensch im Recht, 1927, S. 4)