Unsere Betriebszweige

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Advertisements

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Katrin Tanneberger.
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Gemeinde Feistritz ob Bleiburg. Allgemeines befindet sich am Rande des Jaunfeldes Nordabhang der Karawanken Südlich befindet sich die Republik Slowenien.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Eine digitale Reise nach Berlin
BERLIN.
Sponsoringkonzept Lawn Tennis Club im
So kannst du deinen eigenen Windstern basteln
Armutsbekämpfung durch Bildung und ländliche Entwicklung in Nepal. Hilfe für die Santal! Hilfe für die Santal! PSK Kennwort: Sirsia
Es wird oft behauptet, dass der Kontext die Wahrnehmung beeinflusst (siehe und höre Beispiel auf der nächsten Folie). Es gibt jedoch nur wenig experimentelle.
Kooperation mit „Paten“
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Schwedenprojekt April – 02. Mai 6 schwedische und 6 deutsche Lehrlinge.
Professionalisierung im Lehrberuf durch eine innovative, leistungsorientierte und persönlichkeitsfördernde Ausbildung in den schulpraktischen Übungen Forschungsarbeit.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
durch Teichalm und Sommeralm bilden eines der größten zusammen- hängenden Almgebiete der Alpen, liegt rund 30 km nördlich von Graz und ist Teil des Naturparks.
durch Die MarktgemeindeWerfen liegt im Pongau, etwa 40 km südlich von Salzburg, an der Salzach. Werfen wurde zwischen 1190 und 1242 gegründet und ist.
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
NORD- & REPUBLIK ZYPERN
Informationen über Spanien
Madrid Hans-Peter Marschnig 1.AHBT.
Projekt edukacyjny – Bildungsprojekt Die Autoren: Paweł Latocha, Hubert Wałowski, Dawid Jurasz, Klasse II f.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Vorstellung Vertiefungsmodul Verfahrenstechnik und Simulation (Fluidische Systeme) Fachbereich.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Aralsee
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Montag, den 13. März 2017 speicherfähiger Energieträger
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
LiLi und die Lernplattform
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Welches Ziel verfolgt das Hochschulranking?
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
BERLIN.
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Lean Construction Project Award 2018
Unsere Arbeit in Indonesien
Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Martin Kohlhase
4. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (SISI) 17
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
3. Eltviller Wirtschaftsdialog
Teilnahme am ESF-Projekt
Naturwissenschaft und Technik
Promotionsprogramm ProLeA
Natur und Landwirtschaft
Einführung Sustainable Development Goals
Kurzvorstellung Kontakt:
 Präsentation transkript:

Unsere Betriebszweige ACKERBAUM - Das Agroforst Forschungs- und Modellprojekt im Löwenberger Land von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde Unsere Betriebszweige Ackerbau Getreide ACKERBAUM, im Löwenberger Land (Brandenburg) Das Agroforst Forschungs- und Modellprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde befindet sich im Löwenberger Land, etwa 50 km nördlich von Berlin. Die Versuchsfläche umfasst ca. 30 Hektar (jeweils ca. 10 Hektar Agroforst, Nullfläche, Kurzumtriebsplantage) einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. In dem Projekt arbeiten Studierende aller Fachbereiche der Hochschule zusammen. Neben der Begleitung durch Professoren, erfolgt die Koordination des Projekts durch studentische Tutor*innen. Das Projekt wurde erstmalig im Rahmen des Wintersemesters 2017/2018 angeboten und stellt eine Innovative Lehr- und Lernform (ILL) dar, bei der nicht nur fachbereichsübergreifend, sondern auch interdisziplinär geforscht wird. Die Themen umfassen unter anderem die Bereiche Biodiversität, Boden, Klima, Pflanzengesundheit, Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit. Ziel der wissenschaftlichen Langzeitstudie ist es, mit Hilfe gewonnener Erkenntnisse darzustellen, wie ein komplexes Agroforstsystem aufgebaut sein kann. Agroforst-Produkte Fruchtertragskomponenten Wertholzkomponenten Motivation des Flächeneigentümers Die Motivation des Eigentümers ist es, mit der Anlage von Agroforstsystemen den fünf „V“s entgegenzuwirken: Verdichtung, Verdunstung, Verarmung, Verlust und Versiegelung. Seine höchste Priorität für das Design ist, dass es den Pächter überzeugt. Weiterhin wünscht er sich, dass die Projektfläche Ausstrahlungswirkung besitzt und zum Nachahmen anregt. Dabei sollen die Herzen und die ästhetischen Vorstellungen der Menschen angesprochen werden. Jedoch unter Berücksichtigung, dass das System praktikabel bleiben und viele Landwirte motivieren soll anzulegen. In diesem Zusammenhang soll auch die ökonomische Rentabilität berücksichtigt werden. Motivation des Pächters Für Herrn Winter - Bauer aus Familientradition - steht im Vordergrund, dass er seine landwirtschaftliche Arbeit weiterhin ausführen kann. Prinzipiell ist er vielem offen, aber er wünscht sich, dass es praktikabel bleibt. Er erhofft sich vom Agroforstsystem insbesondere Wind- und Wassererosionsschutz; ein Effekt, den er ansatzweise schon durch die Anpflanzung von Straßenbäumen wahrnehmen kann. Grundsätzlich ist ihm am Aufbau von Bodenfruchtbarkeit gelegen. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Eberswalde University of Sustainable Development Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde www.hnee.de