Praktikum Digitiale Signalübertragung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
T-DSL.
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Thomas Schregenberger, David Seeger
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Digital footprint Wie kann ein „digital footprint“ erstellt werden?
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
© shutterstock.com Kommunikation im Job Arbeitsmaterialien.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
UMTS. Übersicht Vom A-Netz über GSM zu UMTS Frequenzen Lizenzversteigerung Vorteile Netzaufbau Prozessgewinn Situation / Aussichten / Möglichkeiten.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Touchability of Touchscreens
Erste Schritte im Internet of Things
Positives denken fördern
Projektseminar Echtzeitsysteme - Endpräsentation
SPIRIT 3PU 1/35W HIT G8,5 EVG FL-S TI
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Marsroboter fernsteuern
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 19 Waschtag
Die I/O-Register des Attiny
SPIRIT 3PU 1/35W HIT G8,5 EVG SP-S TI
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Blitzlesen einfache Wörter
IR -Empfänger SS 2017 Walter, Henrik Pudwell, Claas-Lennart.
Härteprüfung nach „Vickers“.
DSL-Anschlusstechnik
UMTS.
Mobile Medien als Lerndokumentation am Beispiel Online Tagebuch
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Arbeitsumgebung des FPGA Boards von PLDA
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Test.
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Elektronische Post BBBaden.
Projektseminar Echtzeitsysteme Endvortrag Team TRAL
Opto- elektronische Sensoren
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Studiengang Informatik FHDW
Die Zwerge planen ein Picknick…
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Schulungspräsentation
Das vielseitigste und interessanteste Netz Der Welt
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Google-Kalender Präsentation:
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
Wissenschaftliches Projekt
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Remote Method Invocation
Tauschkarten Eine Vorlage für Schüler/Studenten zum Sammeln digitaler Tauschkarten mit bekannten Personen oder Orten im Rahmen eines bestimmten Themas.
Objektorientierte Programmierung
Digitale Modulation Weitere Beispiele
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
Moderne Transceiverkonzepte
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Eine Präsentation von Heiko Gericke
Moderne Transceiverkonzepte
Digitale Signalverarbeitung
Blockschaltbilder von Funksendern
 Präsentation transkript:

Praktikum Digitiale Signalübertragung PowerLine-Modem Praktikum Digitiale Signalübertragung Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Inhalt PowerLine – Theorie & Ziel Entwicklung der Hardware Programmierung der DSPs Zusammenfassung und Ausblick Vorführung 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Was ist PowerLine Kommunikation ? PowerLine – Theorie Erklärung: Datenübertragung über das 230V-Netz Vorteile: Nutzung vorhandener Leitungen Nachteile: Geschwindigkeit Abstrahlung (Elektrosmog) 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Unsere Ziele Eigene Herstellung der benötigten Hardware Was haben wir gemacht? Unsere Ziele Eigene Herstellung der benötigten Hardware Programmierung digitaler Signalprozessoren zur Realisierung der Übertragungsstrecke Anwendungsbeispiele: - hausinterne Gegensprechanlagen - Babyphones - Inhouse Netzwerk zwischen 10 und 20 MBit/s Unsere Ziele: - Fehlerfreie Datenübertragung Abbildung 1: Aufbau unserer Powerline-Kommunikations-Strecke 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Netzeinkoppelstufe – Aufgabe Was ist die Netzeinkoppelstufe? Netzeinkoppelstufe – Aufgabe Unterdrückung der 50Hz Netzspannung  Schutz Abbildung 2: Frequenzgang Netzeinkoppelstufe in Simulation Abbildung 3: Frequenzgang Netzeinkoppelstufe gemessen 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Wie sieht die Netzeinkoppelstufe aus? Hochpass Abbildung 5: Platine Abbildung 4: Schaltplan der Netzeinkoppelstufe Abbildung 6: Gehäuse 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Verstärkerstufe – Aufgabe Was ist die Aufgabe der Verstärkerstufe? Verstärkerstufe – Aufgabe Regelung am Sender genügend Leistung für Übertragung Regelung am Empfänger optimale Aussteuerung des A/D-Wandlers des DSPs Abbildung 7: Schaltplan des Empfangsverstärkers 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Verstärkerstufe – Test Wie haben wir die Verstärkerstufe entwickelt und getestet? Verstärkerstufe – Test Testaufbau mit: Steckplatine Laptop + Spectrum Lab Abbildung 8: Testübertragung mit Spectrum Lab Abbildung 9: Testaufbau 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Verstärkerstufe – Herstellung Wie sieht die Verstärkerstufe aus? Verstärkerstufe – Herstellung Schaltungsentwurf Platinenproduktion Bohren, Löten Abbildung 11: Platinen Abbildung 13: Platine oben Abbildung 10: Platinen Abbildung 12: Platine unten Abbildung 14: Gehäuse 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Allgemeines Übertragungssystem Wie haben wir die DSPs programmiert? Allgemeines Übertragungssystem Abbildung 15: DSP Abbildung 16: Blockschaltbild eines allgemeinen Übertragungssystems 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Details der Programmierung Was waren interessante Teile der DSP-Programmierung? Details der Programmierung Frame-Aufbau Speicherverwaltung Korrelation Phasensynchronisation Detektion Abbildung 17: Pilotfolge Abbildung 18: Midamble 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Was ging schief bei der Programmierung der DSPs? Probleme häufige Abstürze Timer0-Problem Implementierung der Phasen-Demodulation 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Zusammenfassung und Ausblick Was funktioniert? Was könnte man noch machen? Zusammenfassung und Ausblick Ergebnis: Datenübertragung über das Stromnetz Weitere Aufgaben: Verbesserung der Datenrate Bidirektionale Kommunikation Mischer Entwicklung einer Anwendung Abbildung 19: Beispielanwendung 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt

Abschluss der Präsentation Vorführung Vorführung der Datenübertragung über das 230V-Netz 16.11.2018 PowerLine-Modem – Annegret Plänitz, Martin Schöffel, Markus Vogt