Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziologie in Frankfurt Ein WIKI-gestütztes Lehrforschungsprojekt am FB03.
Advertisements

Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Thema Herzlich Willkommen! Diplompräsentation design akademie berlin Rebecca Maaß „Nationale Aufklärung Jugendlicher zum verantwortungsvollen.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
BERLIN Die Hauptstadt der BRD. BERLIN Berlin ist die Hauptstadt des Bundesrepublik Deutschlands. Berlin ist auch ein Stadtstaat. Es liegt im Nordosten.
Die Beinamen der deutschen Städte
Hamburg Geschichte Patrick “Frank” Williams Kaiser Friedrich Barbarossa erlaubt der Stadt zollfreien Handel und Schifffahrt.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Christlicher Verein Junger Menschen…. 2 Das steht für: Missionarisch – soziale Jugendarbeit mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept in einer Vereinsstruktur.
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
Chinesische Kulturrevolution
Die Bundesrepublik Deutschland einige Tatsachen. wo liegt Deutschland liegt im Mitteleuropa hat Grenzen mit den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Министерство образования Саратовской области Государственное автономное профессиональное образовательное учреждение Саратовской области среднего профессионального.
Präsentation der Seminararbeit
Propaganda und verführung des volkEs
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Im Norden Die Bundesländer Schleswig-Holstein Hamburg Bremen
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Der Industriestandort Bremen im Städtevergleich
Fächer der Sozialwissenschaft
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Наглядный материал по теме: «Путешествие по Мюнхену» 8 класс
der Bundesrepublik Deutschland
Köln.
Was bedeutet Erfolg in der Gemeinde?
Die Versorgung der Zivilbevölkerung mit Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln während des Ersten Weltkriegs Lena Hallwirth Erkenntnisleitende Fragen:
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Karikatur von Charles Girod aus dem Eulenspiegel, 1928
Das Software ESCROW Verfahren . . .
Die Automobilindustrie stellt den größten Arbeitgeber im Land Bremen – gefolgt von der Nahrungsmittelindustrie. Verarbeitendes Gewerbe im Land Bremen,
Dr. Daniel Heimes Landeshauptarchiv Koblenz
Migrationen – Typen und Merkmale
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Europäische Union und Estland
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Sprechen Schweigen und Reden Christian Wernicke ( )
Japan und NRW: dem Winterschlaf folgen Kirschblüten?
Deutschland in den 1920s and 1930s
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Die besten Deutschen.
Berlin Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und ihre größte Stadt. Die Stadt liegt im Osten von Deutschland und hat 3,5 Milionen.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Erfolgreicher Markteinstieg in Luxemburg
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Weronika Tarasowa.
Fußball unterm Hakenkreuz
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Adenauer als Bundeskanzler – ein Förderer der EU ?
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Der Erste Weltkrieg (1914 – 1918)
Sozialwissenschaften
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft Wie lässt sich die kontroverse Wahrnehmung der Landwirtschaft.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Wappen der Stadt Hannover
Medienkompetenz.
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Sozialwissenschaften
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers Zeitgeschichtsforschung in Lübeck 1914 - 1968 Themen – Forschungsstand: Was wissen wir, was ist noch zu tun? „Gedächtnis“ der Verwaltung: Archivunterlagen dokumentieren, wie bestimmte Entscheidungen zustandegekommen sind Gedächtnis der Gesellschaft: Wissen um Entwicklungen gehen schnell verloren! Kleiner Test: Wer von Ihnen weiß noch, ….. Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers Gliederung 1. Forschungstableau und Forschungsstand 2. Quellenlage 3. Beispiele: Recherche Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

1. Themenfelder - Forschungsstand „Klassische“ Zeitschnitte: Erster Weltkrieg Weimarer Republik Drittes Reich Kriegsende und unmittelbare Nachkriegszeit Lübeck in den Gründerjahren der BRD Lübeck bis 1989 Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Gut erforscht bzw. museal dargestellt Revolution 1918 Industriegeschichte bis 1921 (Klinsmann) Sozialfürsorge bis 1925 (Boettcher) Zwangsarbeiter Widerstand Lübeck 1942 Märtyrer Kirchengeschichte in Teilbereichen die Medizingeschichte als Opfergeschichte (Strecknitz) Jüdische Geschichte in Teilaspekten Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Vergleich Forschungsstand Lübeck mit Nachbarstädten/-region Herbert Schwarzwälder: Bremen in der Weimarer Republik (1918–1933). (Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Band 3), Christians, 1983, S. 609f. 648 Seiten!! Inge Marssolek, René Ott, Peter Brandt: Bremen im Dritten Reich – Anpassung, Widerstand, Verfolgung., 1986. 542 Seiten!! Hamburg in der NS-Zeit: Ergebnisse neuerer Forschungen Frank Bajohr; Joachim Szodrzynski (Hrsg.). Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus Hamburg, Hamburg 1995. 312 Seiten!! Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Lübeck 1918 – 1945: Was ist noch zu tun? Vorgeschichte: Lübeck im Ersten Weltkrieg Wirtschaftliche u. soziale Folgen des WK Politische Geschichte – Geschichte der Parteien u. des Parteiensystems in Lübeck seit 1918; Wahlen 1918 - 1933 Lübeck 1918-33: Eine Republik ohne Republikaner? Beispiel Inflation 1923:Gewinner und Verlierer? Wirtschaftsentwicklung Lübecks: Handwerk, Handel und Industrie (bis 1921: Klinsmann) Geschichte der jüdischen Gemeinde seit 2. Hälfte 19.Jh. Geschichte von Kunst, Kultur und Literatur in der NS-Zeit Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Offene Forschungsfelder und -fragen Kulturgeschichte Lübecks im 20. Jh. (Theater, Literatur, Museen, Presse …) Alltag in der NS-Zeit: Propaganda und Alltag Wie große war die Anhänglichkeit an den Führerstaat? Alte Eliten und Machtergreifung? Selbst-„Gleichschaltung“ der Vereine, Verbände etc., z.B. Sportvereine, Wirtschaftsorganisationen nach 1933 Täter-Biografien (z.B. Bürgermeister Drechsler, Schröder) Opfer-Biografien (Fortführung) Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Offene Forschungsfelder und -fragen Jugend und Kindheit, Schule und Bildung in der NS-Zeit (derzeit in Bearbeitung) „Arisierung“: Wo blieben die jüd. Firmen etc.? Überwachung und Selbstkontrolle: Geschichte von Polizei u. Gestapo Denunziation in Lübeck Verweigerung in Lübeck (in Absetzung zum Widerstand Nachgeschichte: Wiedergutmachung an den NS-Opfern; Entnazifizierung in Lübeck / Verfolgung der NS-Täter Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Offene Forschungsfelder Medizingeschichte: z.B. „Erbgesundheitspflege“ Bauen und Architektur in der NS-Zeit Geschichte des Militärs in Lübeck Kriegsende in Lübeck Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Lübeck von Weimar bis Bonn Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers 2. Quellenlage Für Weimarer Zeit und NS-Zeit gut! Sperrfristen vielfach abgelaufen oder durch LArchG unter Auflagen für Wissenschaft frei! Archive: AHL, BA und LAS (Gerichte) AHL als Vor-Ort-Archiv zentral mit: - Senats- und Bürgerschaftsarchiv - vielen Einzelbeständen für Kultur, Politik, Wirtschaft - Schularchive; Firmenarchive - Zeitungen! Lübeckische Blätter Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Recherchewege und Forschungsumfeld Recherche vor Ort in den Archiven „Werbung“ für Doktoranden in Hamburg Arbeitskreis von Interessierten Recherche-Experiment: Suche nach Stichworten über Datenbank AHL Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers

Vielen Dank! (Lübecks Gedächtnis Am Mühlendamm 1-3) Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers