Mathematisches Kaleidoskop II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Niederschläge in Afrika
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
V. Algebra und Geometrie
Die Einführung des abstrakten Körperbegriffs
Zeit.
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Origami und Geometrie – Papier kann mehr als man denkt
Carl Friedrich Gauß ( ) David Bayer Thomas Resel Werner Affengruber.
Geogebra Workshop in Ahaus
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Die Unbekannte, das x, muss allein auf einer Seite stehen! Beispiel: x =
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Allgemeine und Anorganische Chemie. Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN X.
Primzahlzwillingsrekorde – nicht nur eine Jagd nach Monstern
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl: geboren am 4. Januar 1785
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Menschen, die einen großen Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft und Technik geleistet haben.
Temporale Präpositionen
Monty Hall Spielanleitung Selbstversuch Mathematische Lösung Bessere Schilderung der Lösung Zusammenfassung.
Nobelpreiswürdige Forschung am Küchentisch: Agnes Pockels ( ) Maryam Sadraei, Rabea Sachs Nadine Nahle Nicole Winzer, Kirsten Rühl Kiriaki Mavridou.
Мein Lieblingsschrifsteller Anna Achmatowa Автор презентации: ученица 7 класса- Семкина Мария МОУ «Сланцовская ООШ Ртищевского района Саратовской области»
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Albert Einstein.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Unmöglichkeitsbeweise
Unmöglichkeitsbeweise
Klassische Probleme der konstruktiven Geometrie
Schulungsunterlagen der AG RDA
Klassischen Probleme der Geometrie
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Eine Präsentation über Charles Darwin
Theodor Fontane Henri Theodor Fontane wird in Neuruppin geboren Die Fontanes ziehen nach Swinemünde. Dort besucht Theodor erst die Stadtschule.
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
¥ X Transzendent.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Daniel Bernoulli war ein Basler Mathematiker und Physiker aus einer grossen wichtigen Mathematiker Familie. Sein Cousin Nikolaus I. entwickelte 1713 das.
Deutsche Wissenschaftler
Mathematisches Kaleidoskop
Der Weg ins Kleinste.
Mathematisches Kaleidoskop
Gauss-Algorithmus.
Erstellt und bebildert von Nemo
Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II
Theorie der unscharfen Mengen
Mathematisches Kaleidoskop
Substitution bei Nullstellen
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
Tage, Monate, Uhrzeit.
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Mathematisches Kaleidoskop
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Horst Steibl, Salzgitter,
 Präsentation transkript:

Mathematisches Kaleidoskop II - Dr. Hermann Dürkop - © 2014 H. Dürkop - 1 -

Auf dem Weg zur Gruppentheorie Gauss, Lagrange, Abel, Galois Auf dem Weg (den beiden Wegen) zur Gruppentheorie Teil 1: Algebra Teil 2: Geometrie Teil 1: Algebra Problemstellung: Wie findet man durch Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Wurzelziehen die Lösungen einer Gleichung n-ten Grades? Gesucht ist ein allgemeines Verfahren. Ein paar wesentlich beteiligte Personen aus „neuerer“ Zeit: Gauss, Lagrange, Abel, Galois © 2014 H. Dürkop 2 -

Erinnerung an Gauss: Das reguläre 17-Eck Das Besondere an einem regelmäßigen Siebzehneck ist die Tatsache, dass es konstruierbar ist, das heißt, es kann unter alleiniger Verwendung von Zirkel und Lineal (den Euklidischen Werkzeugen) gezeichnet werden. Dies wurde von Carl Friedrich Gauß im Jahre 1796 nachgewiesen. Um die Winkel des 17-Ecks zu bestimmen, muss man eine Gleichung 16-ten Grades lösen: Und so sieht eine Lösung aus: © 2014 H. Dürkop - 7 -

Auf dem Algebra-Weg zur Gruppentheorie Joseph-Louis de Lagrange (* 25. Januar 1736 in Turin als Giuseppe Lodovico Lagrangia; † 10. April 1813 in Paris) war ein italienischer Mathematiker und Astronom. Er lieferte innerhalb der Algebra neue Methoden und Einsichten in die Lösbarkeit der Gleichungen n-ten Grades. Hierbei erbrachte er unter anderem Beiträge zur späteren Gruppentheorie (bevor diese als eigener Forschungszweig existierte). © 2014 H. Dürkop 2 -

Auf dem Algebra-Weg zur Gruppentheorie Niels Henrik Abel (* 5. August 1802 auf der Insel Finnøy, Ryfylke, Norwegen; † 6. April 1829 an Tuberkulose in Froland, Aust-Agder, Norwegen) 1824 veröffentlichte er seine Arbeit über die Unlösbarkeit von Gleichungen fünften Grades durch Adjunktion von Wurzeln, allerdings in so gedrängter Form, dass sie nahezu unverständlich war. Eine erweiterte Version erschien in Crelles Journal 1826. © 2014 H. Dürkop 2 -

Auf dem Algebra-Weg zur Gruppentheorie © 2014 H. Dürkop 2 -

Auf dem Algebra-Weg zur Gruppentheorie Évariste Galois (* 25. Oktober 1811 in Bourg-la-Reine; † 31. Mai 1832 bei einem Duell in Paris) Er starb im Alter von nur 20 Jahren bei einem Duell, erlangte aber durch seine Arbeiten zur Lösung algebraischer Gleichungen, der so genannten Galoistheorie, postum Anerkennung. Mit ca. 17 Jahren reichte er bei der Académie des Sciences eine Arbeit über die Gleichungsauflösung ein, die den Kern der heute nach ihm benannten Galoistheorie enthielt. Die Akademie lehnte das Manuskript ab ... © 2014 H. Dürkop 2 -

C. F. Gauss – ganz wenige Lebensdaten 1777 geboren am 30. April in Braunschweig 1784-1792 Volksschule in Braunschweig bei Lehrer Büttner, dann Gymnasium 1796 Entdeckung der Konstruierbarkeit des regelmäßigen 17-Ecks 1801 Veröffentlichung der „Disquisitiones arithmeticae“ 1820-1844 Vermessung des Königreichs Hannover 1838 Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus 1843/1846 Untersuchungen über Gegenstände der Höheren Geodäsie 1851 Grundlegung der Versicherungsmathematik 1855 gestorben am 23. Februar in Göttingen © 2014 H. Dürkop 3 -