Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius 𝑅 𝑖 und dem Außenradius 𝑅 𝑎 . Die Hohlkugel trägt eine positive Gesamtladung 𝑄 , die sich homogen auf das Volumen der Hohlkugel verteilt. Berechnen Sie das elektrische Feld 𝐸 ( 𝑟 ) als Funktion des Abstandes vom Zentrum der Hohlkugel für die Bereiche: Im inneren Hohlraum der Hohlkugel, also für 𝑟 < 𝑅 𝑖 Außerhalb der Hohlkugel, also für 𝑟 > 𝑅 𝑎 Innerhalb des Volumens der Hohlkugel, also für 𝑅 𝑖 < 𝑟 < 𝑅 𝑎 𝐸 ( 𝑟 )=0 𝐸 ( 𝑟 )= 1 4𝜋 𝜀 0 ∙ 𝑄 𝑟 2 ∙ 𝑟 𝑟 𝐸 ( 𝑟 )= 1 4𝜋 𝜀 0 ∙ 𝑄 𝑟 2 ∙ 𝑟 3 − 𝑅 𝑖 3 𝑅 𝑎 3 − 𝑅 𝑖 3 ∙ 𝑟 𝑟 Übungsblatt 6 - Elektrizität und Magnetismus Übungsblatt 5

Übungsblatt 6 – Aufgabe 2 Elektrisches Feld eines unendlich langen Vollzylinders Betrachten Sie einen massiven, unendlich langen und nicht- leitenden Vollzylinder mit Radius 𝑅 0 . Der Vollzylinder sei positiv homogen geladen mit einer Raumladungsdichte 𝜌 𝐶 𝑚 3 . Berechnen Sie das elektrische Feld 𝐸 ( 𝑟 ) als Funktion des Abstandes von der Achse des Vollzylinders für die Bereiche: Außerhalb des Vollzylinders, also für 𝑟 > 𝑅 0 Innerhalb des Vollzylinders, also für 𝑟 < 𝑅 0 𝐸 𝑟 ⊥ = 𝜌∙ 𝑅 0 2 2∙ 𝜀 0 ∙𝑟 ∙ 𝑟 ⊥ 𝑟 ⊥ 𝐸 𝑟 ⊥ = 𝜌∙𝑟 2∙ 𝜀 0 ∙ 𝑟 ⊥ 𝑟 ⊥ Übungsblatt 6 - Elektrizität und Magnetismus Übungsblatt 5

Übungsblatt 6 – Aufgabe 3 Elektrisches Potential eines elektrischen Dipols Zwei Punktladungen 𝑄 1 =−𝑄 und 𝑄 2 =+𝑄 ( 𝑄>0 ) sind in einer Linie im Abstand von 𝑙=2𝑎 auf der x-Achse angeordnet. 𝑄 1 befindet sich am Ort 𝑥 1 =+𝑎 und 𝑄 2 am Ort 𝑥 2 =−𝑎 . Berechnen Sie das elektrische Potential 𝜙 für alle Punkte auf der y-Achse, ermitteln Sie also 𝜙(𝑥=0, 𝑦 , 𝑧=0) Berechnen Sie das elektrische Potential 𝜙 für alle Punkte auf der x-Achse mit 𝑥>𝑎 , ermitteln Sie also 𝜙 𝑥, 𝑦=0=𝑧 Berechnen Sie mit Hilfe des in Teilaufgabe b) ermittelten Potentials das elektrische Feld 𝐸 für alle Punkte auf der x-Achse mit 𝑥>𝑎 , ermitteln Sie also 𝐸 𝑥, 𝑦=0=𝑧 𝜙 𝑦 =0 𝜙 𝑥 = −𝑄 4𝜋 𝜀 0 ∙ 2𝑎 𝑥 2 − 𝑎 2 𝐸 𝑥 = −𝑄∙2𝑎 4𝜋 𝜀 0 ∙ 2𝑥 𝑥 2 − 𝑎 2 2 𝐸 𝑦 =0= 𝐸 𝑧 siehe auch Übungsblatt 5, Aufgabe Nr. 1 Übungsblatt 6 - Elektrizität und Magnetismus

Übungsblatt 6 – Aufgabe 4 Elektrisches Potential eines kreisförmigen Ringes Betrachten Sie einen dünnen, nicht-leitenden, homogen geladenen kreisförmigen Ring mit einem Radius 𝑅 0 . Die Gesamtladung des Ringes sei positiv und sei gleich 𝑄 . Das Koordinatensystem sei so gewählt, dass die x-Achse parallel zur Ringachse verläuft und der Mittelpunkt des Ringes mit dem Ursprung zusammenfällt. Berechnen Sie das elektrische Potential 𝜙 für alle Punkte auf der x-Achse mit 𝑥>0 , ermitteln Sie also 𝜙 𝑥, 𝑦=0=𝑧 Berechnen Sie mit Hilfe des in Teil- aufgabe a) ermittelten Potentials das elektrische Feld 𝐸 für alle Punkte auf der x-Achse mit 𝑥>0 , ermitteln Sie also 𝐸 𝑥, 𝑦=0=𝑧 . 𝜙(𝑥)= 1 4𝜋 𝜀 0 ∙ 𝑄 𝑥 2 + 𝑅 2 1 2 𝐸 𝑥 = 1 4𝜋 𝜀 0 ∙ 𝑄∙𝑥 𝑥 2 + 𝑅 2 3 2 𝐸 𝑦 =0= 𝐸 𝑧 Übungsblatt 6 - Elektrizität und Magnetismus

Übungsblatt 6 – Aufgabe 5 Hall-Effekt an einem dünnen Kupferstreifen Ein langer dünner Kupferstreifen von 1,8 cm Breite und 1 mm Dicke sei horizontal in der (x,y)-Ebene positioniert. Der Streifen wird senkrecht von einem homogenen Magnetfeld von 1,2 T durchsetzt, welches parallel zur z-Achse gerichtet ist. Wenn längs des Kupferstreifens ein Gleichstrom von 15 A fließt, wird senkrecht dazu – also über die Breite des Kupferstreifens – eine Hallspannung von 1,02 µV gemessen. Bestimmen Sie die Drift- geschwindigkeit 𝑣 𝐷 der Elektronen Bestimmen Sie die Ladungsträgerdichte 𝑛 der Elektronen, also ihre Anzahl pro Volumeneinheit 𝑣 𝐷 = 𝑈 𝐻 𝐵∙𝑏 =4,7∙ 10 −5 𝑚 𝑠 𝑛= 𝐼∙𝐵 𝑈 𝐻 ∙𝑞∙𝑑 𝑜𝑑𝑒𝑟 𝑛= 𝐼 𝑣 𝐷 ∙𝑞∙ 𝑏∙𝑑 ; 𝑛=1,1∙ 10 29 𝑚 −3 Übungsblatt 6 - Elektrizität und Magnetismus

Übungsblatt 6 – Aufgabe 6 Magnetische Kraft auf einen halbkreisförmigen Draht Gegeben sei eine Leiterschleife, bestehend aus einem halbkreisförmigen Anteil mit Radius 𝑅 plus zwei geraden Anschlusstücken mit Länge 𝑠 . Die Leiterschleife liegt in der (x,y)- Ebene mit den geraden Leiterstücken parallel zur y-Achse. Die Leiterschleife befindet sich in einem homogenen Magnetfeld der Größe 𝐵 0 , welches senkrecht zu allen Leiterelementen orientiert ist. Die Richtung des Magnetfeldes 𝐵 0 ist also parallel zur z-Achse. Berechnen Sie die resultierende magnetische Kraft 𝐹 𝑚𝑎𝑔 auf die Leiterschleife , wenn diese von einem Gleichstrom der Größe 𝐼 durchflossen wird. 𝐹 𝑦 =2∙𝐼∙ 𝐵 0 ∙𝑅 Übungsblatt 6 - Elektrizität und Magnetismus