ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neue Jugendschutzgesetz seit 1.April 2003
Advertisements

»Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen »Förderung der Eigenverantwortlichkeit »Vorrangige Verantwortung der Eltern und Erziehungsberechtigten.
Ziele Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen Förderung der Eigenverantwortlichkeit Vorrangige Verantwortung der Eltern und Erziehungsberechtigten.
Salzburger Jugendgesetz
VOM VERHÄLTNIS ZWISCHEN KIRCHE UND GESELLSCHAFT RELIGION UND STAAT.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Schulklassen in Österreich unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
Die dornenvolle Durchsetzung der Abgabeverbote an Minderjährige Erfahrungen und Massnahmen im Kanton Bern. Regierungsstatthalter Alec v.Graffenried Bern.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Werbung als Information? Manipuliert uns die Reklameindustrie?
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Ganztages-grundschule
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Neuerungen in der Rechts- und Verfahrensordnung (RuVO)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Ethische Überlegungen in unserer Zeit
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Die Ehe damals und heute.
Der Konsum.
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Projektunterricht Gruppenprojekt.
VORTRAG Angemessene Kontrolle und Überwachung des Arbeitnehmerschutzes - Rechtslage in Österreich.
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Geologische Karte Österreichs
Kindersoldaten Von Lino Günther
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Projektpräsentation 2017/18
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Sexting Sexting erklärt.
~Unsere scheene Heimat~
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Niederschwelliges Vernetzungstreffen Österreich
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
RUSSISCH.
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Anwältinnen in Flintbek
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
RUSSISCH.
Die probleme der heUtigen jugend
Die Blutdruckmessung.
1. Kulinarische Rundwanderung
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Schulungsinitiative Jugendschutz „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des BSI „Schon gecheckt?! - Alkoholabgabe mit Verantwortung“ für die Aus-
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Evangelische Schule Steglitz
Was Jugendreferenten wissen sollten ……………..
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen Förderung der Eigenverantwortlichkeit Vorrangige Verantwortung der Eltern und Erziehungsberechtigten Verstärkte Verantwortung der Erwachsenen allgemein (Unternehmer, Veranstalter und Liegenschaftseigentümer)

BEGRIFFE Jugendliche: Minderjährige bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Erwachsene: Personen über 18 Jahre, verheiratete Jugendliche sowie Präsenz- und Zivildiener Erziehungsberechtigte: Eltern(teile) oder sonstige Personen, denen ein Erziehungsrecht zusteht Aufsichtsperson: Erziehungsberechtigte sowie Erwachsene, denen die Aufsicht übertragen wurde

PFLICHTEN DER ERWACHSENEN Aufsichtspersonen haben dafür zu sorgen, dass die Jugendschutzbestimmungen eingehalten werden Erwachsene dürfen Jugendlichen die Übertretung des Gesetzes nicht ermöglichen oder erleichtern Unternehmer, Veranstalter und Liegenschafts- eigentümer müssen das Alter überprüfen und einen Hinweis auf das Oö. JSchG aushängen

AUSGEHZEITEN Unter 14 Jahre: 5 - 22 Uhr OHNE AUFSICHTSPERSON mit Zustimmung der Eltern Die Aufsichtsperson muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern vorweisen können!" Unter 14 Jahre: 5 - 22 Uhr 14 und 15 Jahre: 5 - 24 Uhr Ab 16 Jahre: unbegrenzt MIT AUFSICHTSPERSON ohne zeitliche Begrenzung

ALKOHOL UND NIKOTIN BIS 16 JAHRE: Konsum und Erwerb von alkoholischen Getränke, Tabakwaren, Wasserpfeifen, E-Shishas und E-Zigaretten und die dafür notwendigen Tabake, Melasse- mischungen und Liquids verboten AB 16 JAHRE: Verbot von gebrannten alkoholischen Getränken, auch in Form von Mischgetränken ACHTUNG ABGABEVERBOT Es dürfen dir keine alkoholischen Getränke, Zigaretten, Wasserpfeifen, E-Shishas und E-Zigaretten verkauft werden, wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist.

GLÜCKSSPIELE VERBOTEN IST Die Teilnahme an behördlich bewilligten Glücksspielen wie Zahlenlotto, Klassenlotterie, Lotto, Toto ist erst ab 16 Jahren erlaubt. VERBOTEN IST Teilnahme an Glücksspielen, an Ausspielung mit Glücksspielautomaten, Aufenthalt in Räumen in denen Glücksspiele durchgeführt werden (Pokersalon) oder Glücksspielautomaten aufgestellt sind. der Abschluss, Vermittlung von Wetten oder Wettkunden der Aufenthalt in Räumen oder sonstigen öffentlichen Orten, wo überwiegend diese Tätigkeiten durchgeführt werden (Wettlokale).

JUGENDGEFÄHRDENDE MEDIEN Für Jugendliche ist der Erwerb, Besitz und Gebrauch folgender Medien, Datenträger, Gegenstände (z.B. Softguns) und Dienstleistungen verboten: Wenn sie kriminelle Handlungen von menschenverachtender Brutalität oder Gewaltdarstellungen verherrlichen Wenn sie Menschen aus Gründen der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Orientierung oder des Geschlechtes diskriminieren Wenn sie pornographische Darstellungen beinhalten

ALTERSNACHWEIS Nimm immer einen Ausweis mit, damit du dein Alter nachweisen kannst. Als solcher Altersnachweis gilt z.B. ein Personalausweis, Pass, Führerschein, ein Lichtbildausweis der Verkehrsbetriebe, die 4youCard (auch digital).

STRAFEN FÜR ERWACHSENE Geldstrafen bis 7.000 Euro (im Fall der Uneinbringlichkeit: Ersatzfreiheitsstrafe bis zu 6 Wochen) Meldung an Gewerbe- oder Veranstaltungsbehörde

FOLGEN FÜR JUGENDLICHE Absehen von der Einleitung eines Verwaltungsstrafverfahrens nach Aussprache mit Jugendberater/in Erbringung sozialer Leistungen und Einstellung des Strafverfahrens Geldstrafe bis 200 Euro (bei erschwerenden Umständen bis zu 300 Euro)

NÄHERE INFOS JugendReferat des Landes Oö. 4020 Linz, Bahnhofplatz 1 Tel: 0732/7720-15186 www.jugendschutz-ooe.at KiJa - Kinder-& Jugendanwaltschaft 4021 Linz, Kärntnerstraße 10 Tel: 0732/779777 www.kija.at JugendService des Landes Oö. 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Tel: 0732/665544 www.jugendservice.at 13 Regionalstellen für alle Bezirke Oberösterreichs