, Projektvorstellungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Advertisements

1 Name der Gemeinde ist seit Jahreszahl Klimabündnis-Gemeinde.
Schwarzbuch Klimawandel
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Leben mit Vision VI.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
ÖH Uni Wien Tätigkeiten für Geflüchtete & antirassistische Arbeit
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Projekt Sozialraumorientierung
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
ECHTER ERFOLG GARANTIERT
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
ÖGB Pressekonferenz Graz, 04. April 2016, h
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
Projekt LK & LFI Innovationsoffensive
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
ÜBUNG BEWÄLTIGUNG EINES NUKLEAREN NOTFALLS
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
RYAS – Rotary Youth Award for Sustainability
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
KLAR! Kaunergrat
Netzwerk Schülerforschungszentren
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Global denken, lokal handeln.
Was ist Langham? Teil einer weltweiten Bewegung aus England
Cercle Déchets Nordwestschweiz
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Leitlinien für die Zukunft
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
Chancen der Dorfentwicklung
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

15.03.2018, Projektvorstellungen KLAR! Kaunergrat 15.03.2018, Projektvorstellungen

KLAR! Kaunergrat Koordination

Projekt-Hintergrund Gründung der KLAR! Kaunergrat. Erarbeitung eines Anpassungskonzeptes im Jahr 2017 im Auftrag des Klima- und Energiefonds mit 12 Pilotprojekten. 2018/2019: Umsetzung der Pilotprojekte Weiterentwicklung des Klimawandelanpassungskonzept. KLAR! Kaunergrat Koordination.

Projekt-Ziele „Klimawandelanpassung“ in der Region zum Thema machen. Umsetzung von mindestens 12 Projekten zur Klimawandelanpassung. Vernetzung der 6 KLAR! Gemeinden und der Partner (TVBs, Naturpark, BFI, LWK). Netzwerkbildung mit Landespolitik, Landesverwaltung und überregionalen Stakeholdern. KLAR! Kaunergrat Koordination.

Maßnahmen Koordination der Steuerungsgruppe: mind. 2 Treffen pro Jahr Projektbegleitung der 12 KLAR!-Projekte inkl. Unterstützung bei Förderabwicklung und bei der Berichtslegung Konzeption innovativer KW-Projekte bzw. Unterstützung von Projektideen Koordination der Schulworkshops Öffentlichkeitsarbeit für die KLAR! KLAR! Kaunergrat Koordination.

KLAR! Wasser für alle Wasser für alle.

Projekt-Hintergrund Hitzeperioden / Trockenheit werden uns in Zukunft öfter treffen. Kinder, Jugendliche und ältere Menschen reagieren sehr sensibel. Viel (Wasser) zu trinken = beste Gesundheitsvorsorge! Verhindert hitzebedingte Beeinträchtigungen. Großer Bedarf an Trinkbrunnen, bei Spielplätzen, an Spazierwegen und öffentlichen Plätzen. Wasser für alle.

Projekt-Ziele Gewährleistung der Trinkwasser- versorgung (während Hitzeperioden). Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge bei Hitze. Berücksichtigung von besonders betroffenen sozialen Gruppen wie Kindern, älteren Menschen und sportlich aktiven Menschen. Wasser für alle.

Maßnahmen Errichtung von 14 Trinkbrunnen an neuralgischen Stellen wie Spielplätzen, Spazierwegen und öffentlichen Plätzen Wasser für alle.

Unterprojekt 2 Schirm: KLAR! KLI KLA KAU Schulworkshops KLI KLA KAU – Workshops an Schulen.

Projekt-Hintergrund Menschen in der ganzen Welt spüren den Klimawandel längst am eigenen Leib, auch in der KLAR! Kaunergrat. Handlungsbedarf wird oft nicht erkannt. Gewisse Ohnmacht angesichts dieser Bedrohung. Ausarbeitung des Schulworkshops KLI KLA KAU im Auftrag der KLAR! Kaunergrat im Jahr 2017. KLI KLA KAU – Workshops an Schulen.

Projekt-Ziele Die Themen „Klimawandel“ und „Anpassung an den Klimawandel“ in die Region bringen. Sensibilisierung von Kindern bzw. Schülern für die Themen Wetter und Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Einbindung von persönlichen Erfahrungen und regionaler Betroffenheit. KLI KLA KAU – Workshops an Schulen.

Maßnahmen Abhaltung von 12 Schul- workshops in den Schulen der KLAR! Kaunergrat Einbindung von regionalen Klimazeugen KLI KLA KAU – Workshops an Schulen.

KLAR! Klimazeugen-Ausstellung Unterprojekt 3 Schirm: KLAR! Klimazeugen-Ausstellung Klimazeugen-Ausstellung.

Projekt-Hintergrund Klimawandel längst weltweit spürbar. Sensibilisierung der Bevölkerung oft noch mangelhaft. Alpenraum von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen: Gebirgsregionen reagieren überdurchschnittlich auf klimatische Veränderungen . In der Hochgebirgsregion (des Naturparks Kaunergrat) stellt der Klimawandel Fauna und Flora vor große Herausforderungen. Klimazeugen-Ausstellung.

Projekt-Ziele Sensibilisierung der Bevölkerung, auch der Kinder. Aufzeigen der globalen Zusammenhänge, wer für den Klimawandel verantwortlich ist und wen er besonders trifft. Aufzeigen der Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Fauna und Flora. Klimazeugen-Ausstellung.

Maßnahmen Zeigen der Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ von Klimabündnis Österreich im Naturparkhaus Kaunergrat. Erarbeitung eines eigenen Moduls zum Thema „Klimawandel und Anpassung bei alpinen Tieren“. Erarbeitung eines ergänzenden, interaktiven Spieles. Klimazeugen-Ausstellung.

Unterprojekt 5 Schirm: KLAR! Die Zukunft unserer Almen

Die Zukunft unserer Almen. Projekt-Hintergrund Almen bieten … eine wichtige Futtergrundlage für das Vieh einen einzigartigen Erholungsraum einen wichtigen Lebensraum für viele wertvolle Tier- und Pflanzenarten Die Almen bezeugen die gelebte Tradition der über Jahrhunderte betriebenen bäuerlichen Arbeit. Die Zukunft unserer Almen.

Almen und Klimawandel Das frühere Einsetzen der Vegetations-periode und der Anstieg der Waldgrenze führen zu  Verungrasung  Ausbreitung der Zwergsträucher  Verlust von Almflächen Die Almwirtschaft muss sich an die verän-derten klimatischen Bedingungen anpassen. Die Zukunft unserer Almen.

Die Zukunft unserer Almen. Projekt-Ziele Aufklärung der Almbetreiber über die Folgen des Klimawandels auf die Almwirtschaft. Erarbeitung notwendiger Anpassungs- schritte im Weidemanagement. Umsetzung und Dokumentation erster Maßnahmen auf Almen in der Region. Erhalt einer intakten Almwirtschaft. Die Zukunft unserer Almen.

Die Zukunft unserer Almen. Maßnahmen Vorbereitung und Durchführung von einem Vortragsabend im April 2018. Betreuung von 2 Projektalmen im Gebiet, inkl. jeweils 3 Besuchen in den Sommern 2018 und 2019 und der Begleitung von Maßnahmen. Exkursion zu Projektalmen im Chiemgau im Sommer 2018. Herausgabe eines Informationsfolders mit den Projektergebnissen. Die Zukunft unserer Almen.