Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Den Grat entlang wandern...
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Familienzentren in NRW
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Rede der Bundes-Ministerin
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
1 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE! Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule und Beruf Handlungsempfehlungen für Göttingen Susanne Berdelmannn.
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
 Im Rahmen des ESF-Projektes des Landes Sachsen-Anhalt werden im LK Wittenberg junge Familien unterstützt, in denen Arbeitslosigkeit u. Hilfebedürftigkeit.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen Good-Practice-Modelle zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit Zielsetzung: Stärkung.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Entwicklung stärken - Partizipation ermöglichen Aufsuchende Weiterbildungsberatung In Baden-Württemberg Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
„Es wird ernst – Riesenabschluss- Ausflug“ Wochenrückblick vom bis ein Kooperations-Termin mit der Schule, Familientag und natürlich.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
„Kita und Musikschule“
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Gemeinsam für mehr Bildung
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
„Alle unter einem Dach“
Zwischen Original und Netz
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Elke Schlösser – Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte.
Arbeitende Kinder unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Unsere Mission Prävention als Grundlage für langfristigen Gesundheitserhalt Wir möchten Leiden vermindern, Versorgungskosten reduzieren und Versorgungsungerechtigkeit.
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Integration in Hessen –
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Spielzeugfreier Kindergarten
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Wichtelkarte Die Karte
Ein Jugendverband stellt sich vor!
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Herzlich Willkommen zum Elternabend.
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Umgang mit Traumata bei geflüchteten Kindern Aus Angst vor Krieg, Verfolgung, Vertreibung.
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte Anja Stein Projektkoordination Eltern-Medienmentoren-Programm 08.04.2014

Überblick Das Eltern-Medienmentoren-Programm – kultursensible Elternarbeit am LMZ Eltern mit Migrationshintergrund gezielt unterstützen Medienbildung in Familien mit Migrationshintergrund stärken 14.11.2018

Medienerziehung gehört in ALLEN Familien zum Alltag Das Eltern-Medienmentoren-Programm (EMM) – kultursensible Elternmedienarbeit am LMZ Medienerziehung gehört in ALLEN Familien zum Alltag Medienerziehung gehört sowohl in Familien mit, als auch in Familien ohne MH zum Alltag! Eltern mit Migrationshintergrund stehen vor denselben medienerzieherischen Herausforderungen wie Eltern ohne Migrationsgeschichte. In Familien mit Migrationshintergrund (MH) leben aber durchschnittlich mehr Kinder, als in Familien ohne MH (Mikrozensus, 2012)  Das Thema Medienerziehung muss präsent sein und Eltern mit MH brauchen mehr Unterstützung als Eltern ohne MH. Unsere Erfahrung belegt, dass die Ansprache gezielt und adäquat sein muss, um auch schwierig erreichbare Eltern mit Migrationshintergrund unterstützen zu können. Es sind gezielte und spezielle Maßnahmen nötig, um Eltern mit Migrationshintergrund zu erreichen. Diese gezielten Angebote entwickelt das LMZ im Rahmen des Eltern-Medienmentoren-Programms. 14.11.2018

Eltern-Veranstaltungen in ganz BW – für ALLE Eltern! Das Eltern-Medienmentoren-Programm (EMM) – kultursensible Elternmedienarbeit am LMZ Eltern-Veranstaltungen in ganz BW – für ALLE Eltern! Was leistet das EMM? Elternveranstaltungen in ganz BW – Elternabende, Workshops, Mentorenschulungen Als Teil der Initiative Kindermedienland genießt das EMM eine breite Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Schon in den letzten Jahren konnte eine Flächendeckung erreicht werden, in diesem Jahr haben wir schon die meisten Landkreise bedient und werden die wenigen Landkreise, in denen für 2014 noch keine VA geplant ist ganz gezielt angehen! 14.11.2018

Zwischen 10 und 100 % der Teilnehmer haben einen Migrationshintergrund Das Eltern-Medienmentoren-Programm (EMM) – kultursensible Elternmedienarbeit am LMZ Zwischen 10 und 100 % der Teilnehmer haben einen Migrationshintergrund Nicht bei allen Veranstaltungen ist der Anteil der Teilnehmer mit Migrationshintergrund hoch. Wir stellen fest, dass sich einige Migrantengruppen spezielle und eigene Angebote wünschen. In offen ausgeschriebenen Veranstaltungen ist der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund häufig gering, manchmal nur 10 %, wobei in diesen Gruppen, die Zahl der Personen mit Migrationshintergrund natürlich schwer erfasst werden kann. Besser erreicht haben wir diesen Personenkreis natürlich, wenn wir spezielle Angebote gemacht haben. In diesem Jahr konnten wir bereits rund 150 Eltern mit Migrationshintergrund erreichen. Gezielte Ansprache ist notwendig! Und genau die wollen wir ab diesem Jahr noch intensiver umsetzen. Sicherlich bringt uns hier die Unterstützung des Integrationsministeriums noch weiter voran! 14.11.2018

Eltern mit Migrationshintergrund gezielt unterstützen Mehrsprachige Angebote Einführungsveranstaltungen an Grundschulen Um Chancengleichheit im Sinne interkultureller Integration gewährleisten zu können, müssen Eltern mit Migrationshintergrund gezielt auf ihre Partizipationsmöglichkeiten hingewiesen werden, Mehrsprachige Angebote: z.B. Referenten-Tandems, Flyer in verschiedenen Sprachen; zukünftig eventuell auch mehrsprachige Inhalte auf unseren Internetseiten Zunächst hat das LMZ alle GS in BW angeschrieben  Die Erfahrung zeigt, dass man hier Eltern mit Migrationshintergrund sehr gut erreicht. Gezielte Veranstaltungs- und Kooperationsangebote an Institutionen, die sich der Integration widmen; Unterstützung durch das Integrationsministerium kommt hier zum Tragen! Gezielte „Werbung“ 14.11.2018

Medienbildung in Familien mit Migrationshintergrund stärken Eltern-Veranstaltungen an Bildungseinrichtungen und Migrantenorganisationen Ausbildung zum/zur zertifizierten Eltern-Medienmentor/in Für das Gelingen interkultureller Integration ist das Bildungsniveau von Personen mit Migrationshintergrund ein wichtiger Faktor. Das LMZ leistet mit dem Eltern-Medienmentoren-Programm einen Beitrag zur Medienbildung und zu einem gelingenden Familienalltag. Das Bildungsniveau in Familien mit MH ist häufig niedriger als in Familien ohne MH (Mikrozensus 2012); unser Beitrag zur Medienbildung bzw. zur Partizipation: Elternabende an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen (z.B. VHS) sowie Migrantenorganisationen, die klassische Form der Umsetzung von EMM Eltern-Medienmentorinnen/-Medienmentoren erhalten ein Zertifikat, das gerne auch im Rahmen beruflicher Weiterqualifizierung erworben wird (z.B. Tageseltern; ARGE-Projekt in Ludwigsburg: Mütter werden bei der Gestaltung des Familienalltages und beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützt, EMM als „Modul“) Migrationshintergrund als besondere Qualifikation: Qualifizierung von Referentinnen und Referenten mit MH als Experten für ihr jeweiliges Herkunftsland in Verbindung mit dem Peer-To-Peer-Ansatz des Multiplikatorenkonzeptes von EMM kann niedrigschwellige Angebote ermöglichen; Vertrauensbasis ist erfahrungsgemäß besonders wichtig und kann vor gemeinsamem kulturellen Hintergrund leichter erreicht werden; Qualifizierung von Referenten/Referentinnen mit eigener Migrationsgeschichte 14.11.2018

Fazit: Medienbildung und Integration gehen im Eltern-Medienmentoren-Programm Hand in Hand. 14.11.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anja Stein Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Projektkoordination Eltern-Medienmentoren-Programm Rotenbergstraße 111 70190 Stuttgart Telefon:0711 2850 772 Telefax: 0711 2850 780 stein@lmz-bw.de www.lmz-bw.de 14.11.2018