Deckblatt Techn. Hilfe / Gerätekunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kraftumformende Einrichtungen
Advertisements

1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Truppmann Überarbeitet 04/2011® Feuerwehr Heusweiler OBM Christian Ziegler O BM Achim Kissel Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler Die Gruppe.
VII. Geräte zur einfachen technischen Hilfeleistung Trenngeräte:
Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können.. Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 2
25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Abschiedsvorlesung Dienstag, 25. Juli :15 bis 11:45 Uhr RW 2.
Rettungsgeräte Fachausschuss Ausbildung, Einsatz und Wettbewerbe
Hebel und Flaschenzug Der Hebel Der Flaschenzug.
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
Sicherheit beim Arbeiten mit elektrischen Bahnanlagen
Jugendfeuerwehr Theorie
Biomechanik (1/2) ____KAD
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Drehmoment und Hebelgesetz
L 140A – Technische Hilfeleistung
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Funktionelle Belastungsgestaltung /
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Fahrzeug und Gerätekunde
Neuerungen 2010 bei den Richtlinien zu den Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ „Die Gruppe im Löscheinsatz“ „Jugendleistungsprüfung“
Erläuterungen zur Kraft
FEUERWEHRAUTO LFB – A Geräteraum Geräteraum.
Nagelklaue oder Kuhfuss
3.7 Sonstige Geräte.
Seminar Fachdidaktik Physik
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen.
Unfallverhütungsvorschriften
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.

Mechanik I Lösungen.
FF - Gänserndorf Seilwinden und Anschlagmittel. Einsatztaktik Bergungsrichtung Grundregel: „ Wie hinein so Heraus “ Aufstellungsplatz Fahrzeug in Zugrichtung.
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
1 Definition Rettungsgeräte sind Geräte, die geeignet sind, Menschen und Tiere aus einem Gefahrenbereich herauszuführen oder aus einer lebensbedrohlichen.
Fahrzeugschulung TLF 21/1 + SW Tanklöschfahrzeug 16/25 Funkrufname Florian Fürth Stadt 21/1 Besatzung 1/6 Pumpe im Heck 16/8 Tankinhalt 2500 l.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
zum Anhalten der Präsentation
Harxbüttel Datenblatt Ortsfeuerwehr Fahrzeug Fahrzeug-Typ TSF-W
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Gerätekunde Geräte für die einfache technische Hilfe
Feuerwehr-Dienstvorschriften
Säulen der Sozialversicherung
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Bilder Hebel.
Grundlagen der Mechanik
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Deckblatt Löscheinsatz
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Lernabschnitt Bewegen von Lasten
Anschlagmittel Abstimmung auf Zugmittel, Last
Deckblatt Rettungsgeräte
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
Lehrgang: Truppführer
Lehrgang: Truppführer 4. Fahrzeugkunde
 Präsentation transkript:

Deckblatt Techn. Hilfe / Gerätekunde Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 10. Unterrichtseinheit: Technische Hilfeleistung 10.2 Gerätekunde / Geräte für einfache Technische Hilfeleistung / sonstige Geräte Deckblatt Techn. Hilfe / Gerätekunde

Einfache Geräte mit Hebelwirkung Geräte für einfache Technische Hilfeleistung Arbeitsgeräte mit Hebelwirkung Brechstangen Hebebaum Nageleisen Einfache Geräte mit Hebelwirkung

Der Hebel Einarmiger Hebel Zweiarmiger Hebel Hebelgesetz: Drehpunkt Last Kraft Zweiarmiger Hebel Drehpunkt Last --- Lastarm --- Kraftarm Kraft Hebelgesetz: Eine kleine Kraft am langen „Kraftarm“ wirkt genauso, wie eine große Kraft am kurzen „Lastarm“! Der Hebel

Einfache Geräte zum Trennen Geräte für einfache Technische Hilfeleistung Geräte zum Trennen Feuerwehraxt Waldaxt Beil Kappmesser Gurtmesser Bolzenschneider Bügelsäge, Stichsäge Blechaufreißer Einfache Geräte zum Trennen

Geräte für einfache Technische Hilfeleistung Handwerkzeug Einreißhaken Werkzeugkasten Handwerkzeug

Beleuchtung-mobile elektr. Betriebsmittel Beleuchtung - mobile elektrische Betriebsmittel Beleuchtung-mobile elektr. Betriebsmittel

Sonstige Geräte Tauchpumpen

Sonstige Geräte Anschlagmittel Rundschlingen Anschlagseile Schäkel Ketten Hebebänder Hinweis: Bedienung nach zusätzlicher Ausbildung! Anschlagmittel

Geräte zum Bewegen von Lasten Sonstige Geräte Geräte zum Bewegen von Lasten Hydraulischer Hebesatz H1 / H2 Mehrzweckzug mit Zugseilen Wagenheber Hydraulische Winde, Büffelheber Hinweis: Bedienung nach zusätzlicher Ausbildung! Geräte zum Bewegen von Lasten

Geräte zum Bewegen von Lasten/Luftheber Sonstige Geräte Geräte zum Bewegen von Lasten Luftheber, ( Niederdruck) Betriebsdruck =< 1 bar Luftheber, ( Power-Bag) Betriebsdruck > 1 bar ) Hinweis: Bedienung nach zusätzlicher Ausbildung! Geräte zum Bewegen von Lasten/Luftheber

Sonstige Geräte Geräte zum Trennen Brennschneidgerät Luftplasma-Schneidgerät Motortrennschleifer Winkelschleifer Kettensäge Glassäge Hinweis: Bedienung nach zusätzlicher Ausbildung! Geräte zum Trennen

Hydraulische Rettungsgeräte Sonstige Geräte Hydraulische Rettungsgeräte Spreizer Schneidgerät Rettungszylinder Hinweis: Bedienung nach zusätzlicher Ausbildung! Hydraulische Rettungsgeräte