„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

Effektive Betriebsratsarbeit
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Chancen ausloten – systematisch bauen
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Erfolg durch gute Kommunikation und Kooperation aller am Bau Beteiligten.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
MarketingkonzeptionBetriebskrankenkasse Schott-Rohrglas Start neue BKK Schott-Rohrglas Veränderungsprozess im Dialog mit allen Beteiligten Unter Berücksichtigung.
INQA-Bauen-Plattform. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität verbessern.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Offensive Mittelstand
Aus der Arbeit der Selbstverwaltung Sönke Bock, Vertreterversammlung Fusion Gemeinsamer Ausschuss Fusionsunterlagen Satzung Renten- und Widerspruchsausschüsse.
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauherren und Bauunternehmen.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
1 Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ Seminar für Unternehmer.
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Was ist dran, an der „Regionalität“?
Chancen für Gliederungen
Inklusive Schulbündnisse
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
zur Kursleiterqualifizierung
Intarconnect.
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Kommunale Allianz Main-Wein-Garten e.V.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Integration in Hessen –
KONO Kooperationsverbund NordOst
Qualitätskriterien bei der Vergabe von Bauleistungen
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Netzwerk Schülerforschungszentren
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
DOAG Hochschul-Community
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
CASA in der unternehmerischen Praxis eines Generalunternehmens
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“ A & A – VERANSTALTUNG 2005 „Eine neue Qualität des Bauens in Deutschland“ „Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“ Wiesbaden, den 13. November 2018

Das Hessische Netzwerk Baustelle P. Schröder, Hessisches Sozialministerium Das Hessische Netzwerk Baustelle Dienstag, 13. November 2018

Das Hessische Netzwerk Baustelle P. Schröder, Hessisches Sozialministerium Das Hessische Netzwerk Baustelle Gegründet Anfang 2004 als regionale Plattform für Gutes und Sicheres Bauen in Hessen Aufbauend auf den Erfahrungen der bundesweiten Aktion „Netzwerk Baustelle“ Gründungsmitglieder: Hessische Arbeitsschutzverwaltung, Bau- BG Frankfurt am Main, Tarifpartner (IG Bau, Verband baugewerblicher Unternehmer Hessens) Dienstag, 13. November 2018

Das Hessische Netzwerk Baustelle P. Schröder, Hessisches Sozialministerium Das Hessische Netzwerk Baustelle Erste Projekte im Rahmen der bundesweiten NB-Aktion 2004: AMS Bau und „Bauherrenberatung“ Sukzessive Erweiterung des Netzwerks um weitere Dienstleister im Bereich der Gesundheitsförderung und des Arbeitsschutzes am Bau: Hessische Bauunternehmer, Krankenkassen, Ingenieur- und Architektenkammer Hessen, RKW, Unfallkasse Hessen Stabile Struktur mit mehr als 10 regionale Dienstleitern Dienstag, 13. November 2018

Ziele des Hessischen Netzwerks Baustelle P. Schröder, Hessisches Sozialministerium Ziele des Hessischen Netzwerks Baustelle (niedergelegt in gemeinsamen Perspektivpapier) Koordination der unterschiedlichen Aktivitäten der Partner Erfahrungsaustausch gegenseitige Unterstützung bei der Zielgruppe Organisation von workshops mit Bauunternehmen umfassendes Dienstleistungsangebot der (weiterhin selbständig agierenden) Partner unter einem Dach Dienstag, 13. November 2018

Einbettung des Hessischen Netzwerks in INQA-Bauen P. Schröder, Hessisches Sozialministerium Einbettung des Hessischen Netzwerks in INQA-Bauen Konkretisierung des Ziels „Gutes Bauen in Hessen“ in Richtung Qualität des gesamten Bauprozesses (präventive Arbeitsgestaltung und gute Bauqualität, wirtschaftliches und gesundes Bauen), d.h. den ruinösen Preiswettbewerb in der Baubranche durch Qualitätswettbewerb ablösen wirkungsvolle Kommunikation und Koordination in Bauvorhaben sicherstellen Dienstag, 13. November 2018

Einbettung des Hessischen Netzwerks in INQA-Bauen P. Schröder, Hessisches Sozialministerium Einbettung des Hessischen Netzwerks in INQA-Bauen Beratung und Unterstützung aller am Bau Beteiligten, um Effizienz und Effektivität der Bauprozesse zu optimieren Prüfung der bestehenden Angebotspalette der Partner auf Dienstleistungen zur Qualitätssicherung im Bauprozess (Planung, Koordination, Ausführung, Nutzung) Dienstag, 13. November 2018

P. Schröder, Hessisches Sozialministerium Arbeitsprogramm Konkrete Vernetzung/Kooperation der Partner in ausgewählten Projekten, z.B. Seminar “Kooperation und Kommunikation im Bauvorhaben“ jährliche gemeinsame Koordinatorentagung Workshops für Unternehmen (Bedarf/ Nachfrage eruieren) Projekte “Baustelleneinrichtung“ und “Wetterschutzkleidung“ Türöffner-Funktion zur Zielgruppe (Problem der mangelnden Nachfrage) Begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Nachfrage (eigene homepage mit Unterstützung von INQA) Dienstag, 13. November 2018

HNB = landesweites Netzwerk P. Schröder, Hessisches Sozialministerium HNB = landesweites Netzwerk Zusammenarbeit von Organisationen Ganzheitliche Betrachtung des gesamten Bauprozesses und Abstimmung der Dienstleistungen auf möglichst lückenlose Angebote von der Planung bis zur Nutzung Politischer Anspruch, Qualität des Bauens in Deutschland zu verbessern Dienstag, 13. November 2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit P. Schröder 13.11.2018