Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

Lehr-/Lernarrangement
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
I) Was hat der MV erarbeitet?
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Bildungsrevolution in aller Munde - ist das was für Radolfzell?
Inhalt und Gestaltung:
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Religionsunterricht in der Volksschule
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Lernfortschritt sichtbar machen
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Lehr-/Lernarrangement
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Informationen für Schülerinnen und Schüler
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Erfolgs-Tipps Meine 5 wichtigsten Erfolgstipps
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
1 Heterogenität akzeptieren und als Chance nutzen Ursula Eller Wendelin Grimm
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Meyasu in drei Minuten verstehen
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Lebenskompetenzen für
Lebenskompetenzen für
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Projektband Geographie
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Studentischer Arbeitskreis Prävention
Das Gymnasium Engen Offene Ganztagesschule im Schulverbund Engen
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Das neue bayerische Gymnasium
Weiterentwicklung der Sekundarschule Vreden zur Gesamtschule?
Präsentation für Eltern
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Themen des Faches Pädagogik
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
individualsieren - implementieren
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5
Lesson Studies Learning Studies 1.
 Präsentation transkript:

Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem Glashagener Manifest Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem Vortrag und Diskussion beim Bundesausschuss der AfB am 25.11.2017 in Berlin

Gliederung WER sind wir? WIE entstand das Glashagener Manifest? WAS haben wir erarbeitet? WELCHE Umsetzungsideen schlagen wir vor?

WER sind wir? FSJ Demokratie 11 Freiwillige aus ganz Deutschland in verschiedenen Einsatzstellen innerhalb MV davon 9 Freiwillige + 1 Teamleiter Unterzeichnende 5 Seminarwochen zu ausgewählten Themen

WIE entstand unser Manifest? Thema des letzten Seminars „Bildung“ in Glashagen/Grimmen (MV) -kritische Reflexion eigener Schulzeit, -Besuch einer christlichen Gemeinschaftsschule, -Gespräch und Diskussion mit Referent der LpB angeregte Diskussionen, Gespräche und Erfahrungsaustausch über bildungspolitische Themen Manifest entstand in politisch heterogener Zusammenarbeit aus dem Wunsch nach weitreichenden Veränderungen

WAS haben wir erarbeitet? Ausbildungsschwerpunkt Pädagogik Reduzierung der Kursstärke „Mens sana in corpore sano“ Abitur nach 13 Jahren (G9) Tiefgründigere Leistungsevaluation Intrinsische Motivation Eigenverantwortliches Lernen Chancen der Digitalisierung Raum für gesellschaftliche Fragen, Kontroversen und Diskussionen Überwindung des dreigliedrigen Schulsystems Individueller Lernfortschritt in den Mittelpunkt SozialarbeiterInnen für Inklusion

Warum handeln? Ein praktisches Argument.

…und wie die Umsetzung? „Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“ (Georg C. Lichtenberg)

„Um die Qualität des Unterrichts zu verbessern, wollen wir den Austausch von guten Konzepten fördern und dies durch begleitende Bildungsforschung unterstützen. Schule braucht gutes Lern- und Lehrmaterial, das die Lebensrealität und die Vielfalt von Lebensmodellen altersgerecht abbildet. Neue Erkenntnisse über erfolgreiche Lern- und Unterrichtskonzepte müssen für Schulen schneller nutzbar gemacht werden. Auch die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte wollen wir entsprechend weiterentwickeln, denn Lehrerinnen und Lehrer müssen sich immer wieder auf neue Herausforderungen einstellen – auf die kulturelle Vielfalt und die Vielfalt von Lebensmodellen an ihrer Schule, auf das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung, auf ganztägigen Unterricht oder auf neue Entwicklungen in der digitalen Bildung.“ Zitat aus SPD BT-Wahlprogramm, S. 14

Punkte im Einzelnen Partizipation – Austausch von guten Konzepten fördern Progression – begleitende Bildungsforschung unterstützen Distribution – Neue […] Lern- und Unterrichtskonzepte müssen für Schulen schneller nutzbar gemacht werden Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften

Partizipation – Progression – Distribution Netzwerk als Reform

Es wird Zeit, dass Deutschland umdenken muss.“ Monika Osburg, stellv. Schulleiterin der Schillerschule in Erfurt: „Staatliche Schulen, die eigene Wege mit großem Erfolg gehen, haben es sehr schwer. […] Aufgrund eingeschränkter Kapazität an diesen innovativen Schulen sind die Plätze rar. Es tut immer wieder weh, SchülerInnen abzuweisen, weil einfach kein Platz mehr vorhanden ist. Uns sind die Hände gebunden. Ausweg? Wir wissen es nicht. Es wird Zeit, dass Deutschland umdenken muss.“

WAS haben wir erarbeitet? Ausbildungsschwerpunkt Pädagogik Reduzierung der Kursstärke „Mens sana in corpore sano“ Abitur nach 13 Jahren (G9) Tiefgründigere Leistungsevaluation Intrinsische Motivation Eigenverantwortliches Lernen Chancen der Digitalisierung Raum für gesellschaftliche Fragen, Kontroversen und Diskussionen Überwindung des dreigliedrigen Schulsystems Individueller Lernfortschritt in den Mittelpunkt SozialarbeiterInnen für Inklusion