Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mittelständische Unternehmen in der Internationalisierung
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Herzlich Willkommen zum SAP-Workshop im Lindner Golfhotel Juliana Wuppertal Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Analytisch Technische Services.
Herzlich Willkommen zum SAP QM-Intensivworkshop im Lindner Congress Hotel Frankfurt Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Externe Unterstützung für die
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Integrierte klinische Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik 2005 / 06 Ein Erfahrungsbericht Medizin-Controlling Maria C. Wessendorf.
Auf dem Weg zur offenen Ganztagsschule - Koordinierte Entwicklung für Schule und Jugendhilfe 19. November 2003.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
BOKU Universitätsentwicklung
Workshop Zusammenarbeit mit institutionellen Mitgliedern Karlsruhe Jürgen Käßer, LEL Schwäbisch Gmünd CECRA - Ziele und Inhalte Weiterentwicklung.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Führen in Veränderungsprozessen
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Willkommen zur Schulung
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
BOISSIER consulting LLP
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Möglichkeiten für eine Prozessbewertung
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Christian Ketterer Curriculum Vitae
Projektkurs Statistik Frau von Gehlen und Herr Grieger
Projektpräsentation Einführung von PKMS in einer Klinik
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Wer kauft schon gerne die Katze im Sack?
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
„Evaluation und Methoden“
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
Ringvorlesung „Existenzgründung“
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Zeitplan Machbarkeitsstudie der Kplan AG, Abensberg Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel Grundlagenermittlung/Standortanalyse.
Junior Entwickler (m/w)
Who we are – What we do – Where we act
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Mit Agilität zum Erfolg
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
PROJEKT Bildung 2017 VFB - S Version 4 |
Frauen und Männer in der GIZ: Gleichstellung, Karriere, Ausland
Abschlussevaluation Professionalisierung der Studiendekanate
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation
Weiterer Verlauf des Studiums
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Isabell Behnke, Projektberaterin
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Strategie 2030.
Stadtplanungsamt TOP 6 Städtebauliche Neuordnung des Quartiers zwischen Maximilianstraße, Heidengasse, Kalchstraße und Bahnhofstraße (sog. „Bahnhofsareal“)
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
 Präsentation transkript:

Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik GMDS AG Medizin-Controlling NRW Ruhrlandklinik Essen Henning Werner

Unser Unternehmen und unser Projektteam Rambøll Management Skandinavische Unternehmensberatung im öffentlichen Bereich 300 Berater international Krankenhäuser als Kunden: Klinikum Stuttgart, SRH Zentralklinikum Suhl, Paracelsus Klinik Marl, Westerwaldklinik etc. Das Projektteam für die Erstellung der Pfade Dr. Michael Wilke, Businessmanager CC Health Management Dr. Susanne Vogel, Leiterin des Competence Centers Qualitätsmanagement am Klinikum München Schwabing Henning Werner, Consultant CC Health Management Rambøll Management 12/11/2018

Die Einführung von Behandlungspfaden ist ein Veränderungsprozess! GOAL ORIENTATION Nachhalten der Ergebnisse Richtung / Ziele (Eigeninitiative) MONITORING DIRECTION LEADERSHIP COMMUNICATION MANAGEMENT MONITORING COMMITMENT DESIGN Motivation der MA und innere Verpfl. Schlüssiges Konzept und Projektdesign PROCES ORIENTATION Rambøll Management 12/11/2018

Die ersten Phasen des Veränderungsprozesses sind Direktion und Design. 1. Direktion (August 04) Entscheidung zur Einführung von Pfaden im Zusammenhang mit weiteren Reorganisationsprojekten Keine Eigenmotivation 2. Design (September 04) Auswahl der Methode aus dem Klinikum München Schwabing ProDok, Pfaddarstellung in Visio, KritDok, Patienteninformation Auswahl der Top 10 Pfade TOP 10 DRGs, hoher Case Mix, Strategische Relevanz, Standard Diskussion mit der Ärzteschaft/ Entscheidung durch die Klinikleitung Besetzung der Projektgruppen Verantwortlicher Arzt, Verantwortliche Pflegekraft, Schnittstellenbereiche DIRECTION Rambøll Management 12/11/2018

Die Einbindung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. 3. Engagement Ausarbeitung der ersten 3 Pfade in AGs (Okt. – Nov. 04) Bronchial Carcinom, COPD, Schlafapnoe Drei bis vier Sitzungen pro Pfad (mit Hausaufgaben und Abstimmung der Zwischenergebnisse) Pfadunterstützung, neutrale und ausgleichende Moderation durch den externen Berater Erarbeitung der weitern Top 7 Pfade ohne Unterstützung (Januar-April 05) Rambøll Management 12/11/2018

Nachhaltig wird ein Pfade nur umgesetzt, wenn er auch controllt wird. 4. Monitoring Nutzung von unterstützenden Controllingbögen Auswertung der KIS-Daten quartalsweises Controlling durch die Klinikleitung nach: Pfadquote (Verhältnis DRG Fallzahl zu Pfadpatienten) Anfangs Entwicklung der Verweildauer Rambøll Management 12/11/2018

Erfolgsfaktoren Ziel- und Ergebnisorientierung Berufsgruppenübergreifende Vermittlung und Kommunikation Ausgleichende Moderation Kommunikation zum Träger Rambøll Management 12/11/2018