Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zuwanderungsgesetz 2005 Referent: Rechtsanwalt Albert Timmer.
Advertisements

Wien.arbeiterkammer.at Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Johannes Peyrl
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Bleiberechtsregelungen - Stand Mai
Zuwanderungs-recht - Grundlagen - Jürgen Blechinger
Herzlich willkommen! Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Von Dublin II zu Dublin III - Welche Veränderungen enthält die Verordnung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit.
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
Fall Frau O..
PRO-ASYL-Tag Schmerlenbach, 7. Mai 2015 Rechtsanwalt Tim W. Kliebe
Kernaussagen von Insa Graefe „Lampedusa in Hamburg“
Rechtliche Situation für Asylwerber & humanitärer Aufenthalt
Putzbrunn. Aktionsbündnis tolerantes Putzbrunn  Aktionsbündnis Putzbrunner Bürger, gegründet, um in der Debatte um die Aufnahme von Asylbewerbern die.
Das Interview im Überblick
Kernaussagen von Insa Graefe „Lampedusa in Hamburg“ Die Hamburger Lampedusa-Gruppe Bis 2011 als Arbeitsmigranten aus Westafrika in Libyen.
Asylverfahren in Deutschland
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL Düsseldorf, den 17. November 2015.
Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters
1 Die Flüchtlingsdebatte in Deutschland Prof. Dr. Gerald Sander, M.A., Mag. rer. publ.
Aufenthaltstitel in Deutschland
Familiennachzug! Meine Rechte als Ausländer
Michael Wehner I Fachdienst Ausländerwesen.
Flüchtlingsgruppen Personen mit Aufenthaltstitel
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Flüchtlinge und Menschen ohne rechtlichen Status (am Beispiel UMF und Malteser Migranten Medizin in Stuttgart) Franziska Hirzel und Iris Michelfelder SA.
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Beschäftigung geflüchteter Menschen Arbeitgeber-Service Karlsruhe-Rastatt,
I. UN-Kinderrechts- konvention. I. UN-Kinderrechtskonvention ● Kinderrechte ergeben sich aus der UN-Kinderrechtskonvention ● von 1989, in Deutschland.
Asylrecht Kategorien von Rechtsstellungen. Kategorien Status bestimmt Rechtsstellung Kategorien: –Asylbewerber –anerkannter Flüchtling mit Asyl (Flüchtling.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
Wer hat Recht auf Familiennachzug? Kriegsflüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention Asylberechtigte.... Mit subsidiärem Schutz erst nach zwei Jahren!
Asyl in Deutschland Dr. Gisela Penteker. Vielzahl von Ausweisen und Bescheinigungen Ankunftsnachweis BÜMA (Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender)
Kriegsdienstverweigerung (KDV) Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung ist seit 1987 ein international anerkanntes Menschenrecht, dass jedoch in vielen.
Der Ablauf des deutschen Asylverfahrens
Tutorium zur Vorlesung „Asyl- und Aufenthaltsrecht“ Termin 2
SG Migration und Aufenthalt (Ausländerbehörde)
Situation un-begleiteter minderjähriger Flüchtlinge in NRW
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
MIGRATION NACH DEUTSCHLAND
„Das neue Integrationsgesetz des Bundes “ Integrationsanforderungen
Grundgedanken der Richtlinie:
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
PROTECTING THE CIVIL RIGHTS OF THE EUROPEAN CITIZENS -
Vorratsdatenspeicherung
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Änderung der Gewerbeordnung Tätigkeit der Kreditvermittlung
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Mitwirkungspflicht bei der Identitätsklärung
Felix Werner-vom Hove Rechtsanwalt
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Ringvorlesung Grundlagen des Aufenthalts- und Asylrechts
ABTREIBUNGEN IN EUROPA
Kinder als Kämpfer und als Ziele im Humanitären Völkerrecht
Ringvorlesung Grundlagen des Aufenthalts- und Asylrechts
Einführung Fremdenrecht BAWO Fachtagung 2015
Aufenthaltsrecht: Grundlagen und Systematik der Aufenthaltstitel
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Informationen – Flucht
Mag. Dr. Christopher Frank
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
 Präsentation transkript:

Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit Nürtingen am 10.2.2014

Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014 Gliederung A: Einleitung B: Änderungen bei den Voraussetzungen für die Gewährung internationalen Schutzes C: Verfahren D: Änderungen beim Status international Geschützter E: Schutz für Familienangehörige Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Richtlinienumsetzungsgesetz 2013 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/95/EU vom 28.8.2013 BGBl. 2013 I S. 3474 Verkündet am 5.9.2013 Inkrafttreten § 34a Abs. 2 AsylVfG und § 61 AsylVfG am 6.9.2013 Rest: am 1.12.2013 Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

„International Schutzberechtigter“ Definition in § 2 Abs. 13 AufenthG: Verweis auf Richtlinie 2004/83/EG (QRL 1.0) Verweis auf Richtlinie 2011/95/EU (QRL 2.0) Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014 Überblick Die Grundprinzipien zur Statusfeststellung wurden nicht verändert, weder für die Flüchtlingseigenschaft, noch für den subsidiären Schutz, aber im Detail zahlreiche Änderungen, z.T. auch lediglich redaktioneller Art. Der Schutz von Familienangehörigen wird verbessert. Deutlich verbessert wird die Rechtsstellung subsidiär Geschützter. Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Flüchtlingseigenschaft – Änderungen AsylVfG Der Wortlaut der QRL 2.O wird weitestgehend in das AsylVfG übernommen: Definition in § 3 Abs. 1 AsylVfG aus Art. 2d QRL. Verfolgungshandlung in § 3a AsylVfG aus Art. 9 QRL. Verfolgungsgründe in § 3b AsylVfG aus Art. 10 QRL, cave geschlechtsspezifische Verfolgung, § 3b Abs. 1 Nr. 4 letzter Teilsatz AsylVfG. Verfolgungsmächtige Akteure in § 3c AsylVfG aus Art. 6. QRL Schutzfähige Akteure in § 3d AsylVfG aus Art. 7 QRL . Interner Schutz in § 3e AsylVfG aus Art. 8. Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Flüchtlingseigenschaft - Aufenthaltsgesetz Aus § 60 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz wurden die Zuerkennungsvoraussetzungen entfernt: Satz 3 (soziale Gruppe) Satz 4 (verfolgungsmächtige Akteure mit Verweis auf „innerstaatliche Fluchtalternative“) Satz 5 ( Verweis auf „ergänzende Anwendung“ der QRL) Verblieben ist das Abschiebungsverbot. Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014 Flüchtlingseigenschaft - Nationales Recht Geschlechtsspezifische Verfolgung Eine Verfolgung wegen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe kann auch dann vorliegen, wenn sie allein an das Geschlecht oder die geschlechtliche Identität anknüpft (§ 3b Abs. 1 Nr. 4 letzter Teilsatz AsylVfG) Eine Verfolgung wegen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe kann auch dann vorliegen, wenn die Bedrohung des Lebens, der körperlichen Unversehrtheit oder der Freiheit allein an das Geschlecht anknüpft (§ 60 Abs. 1 Satz 3 AufenthG a.F.) Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Subsidiärer Schutz - Voraussetzungen Änderungen im AsylVfG Aufnahme der Definition, der Voraussetzungen und Ausschlussgründe in § 4 AsylVfG Deckt sich mit QRL 2.0 Definition in Art. 2 Buchst. f Und Art. 15 (Voraussetzungen; Todesstrafe, Schlechtbehandlung, bewaffneter Konflikt [„willkürlich“ aufgenommen; „allgemeine Gefahr“ aus § 60 Abs. 7 Satz 3 AufenthG nicht mit übernommen]) Art. 6 (verfolgungsmächtige Akteure) Art. 7 (schutzbietende Akteure) Art. 8 (interner Schutz) Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Subsidiärer Schutz - Voraussetzungen Änderungen im AufenthG Aus dem Aufenthaltsgesetz entfernt § 60 Abs. 2 a.F.: Schlechtbehandlung (Art. 15 b) § 60 Abs. 3 a.F.: Todesstrafe (Art. 15 a) § 60 Abs. 7 Satz 2 a.F.: bewaffneter Konflikt (Art. 15 c). § 60 Abs. 2 AufenthG n.F.: Abschiebungsverbot mit Verweis auf § 4 Abs. 1 AsylVfG. Nationaler Abschiebeschutz des Abs. 5 und des Abs.7 Satz 1 AufenthG bleibt erhalten. Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Subsidiärer Schutz - Verfahren Der subsidiäre Schutz kann nicht mehr – wie bisher noch möglich gewesen – isoliert bei der Ausländerbehörde geltend gemacht werden: § 60 Abs. 2 Satz 2 AufenthG. § 1 Abs. 1 Nr. 2 AsylVfG: subs. Schutz vollständig dem Regime des AsylVfG unterstellt. § 13 Abs.2 AsylVfG: jeder Asylantrag umfasst auch den Antrag auf internationalen Schutz, d.h. Flüchtlingseigenschaft und subs. Schutz. § 72 Abs.2 AufenthG: für subs. Schutz keine „Beteiligung“ des BAMF erforderlich, weil BAMF originär zuständig Beteiligung bei nationalem Abschiebungsverbot weiter erforderlich. Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Status subsidiär Geschützter - Aufenthaltstitel Änderungen im AufenthG Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis in § 25 Abs. 2 Satz 1 2. Alt. AufenthG; Unanfechtbarkeit der Statusfeststellung nicht (mehr) erforderlich. Dauer zunächst ein Jahr, im Falle der Verlängerung weitere zwei Jahre: § 26 Abs. 1 Satz 3 AufenthG. Weitere Verfestigung nicht nach § 26 Abs. 3 AufenthG (drei Jahre Wartezeit), sondern nur nach Abs. 4 (sieben Jahre Wartezeit). [Abschiebungsverbot: § 60 Abs. 2 AufenthG]. Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Status subsidiär Geschützter - Reisedokumente § 5 AufenthV nicht verändert. Stets Voraussetzung: kein nationaler Pass zu erhalten Gegenwärtige Praxis? Art. 25 Abs. 2 QRL 2.0 stellen Dokumente für Reisen außerhalb ihres Hoheitsgebietes aus (bisher Dokumente, mit denen sie reisen können, zumindest wenn schwerwiegende humanitäre Gründe ihre Anwesenheit in einem anderen Staat erfordern). Ausnahme: zwingende Gründe der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung (bisher zwingende Gründe der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung). Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Status subsidiär Geschützter – Zugang zur Beschäftigung Durch die Aufnahme des Anspruchs auf Aufenthaltstitel in § 25 Abs. 2 AufenthG Erfassung von Satz 2: Berechtigung zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit. Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Familienschutz Familienasyl für Lebenspartner Von § 26 Abs. 1 AsylVfG ist jetzt auch der Lebenspartner erfasst. Ausnahmen beachten! Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014 Familienschutz - Familienasyl für Eltern, „andere Erwachsene“ und Geschwister § 26 Abs. 3 n.F. AsylVfG: Eltern eines minderjährigen ledigen Asylberechtigten Ein anderer „Erwachsener“, der nach dem Recht oder der Praxis des betreffenden Mitgliedstaats für die Person, deren Asylberechtigung anerkannt worden ist, verantwortlich ist, wenn diese Person minderjährig und nicht verheiratet ist (Art. 2 j QRL 2.0) Unter folgenden Voraussetzungen: 1. die Anerkennung des Asylberechtigten unanfechtbar ist, 2. die Familie im Sinne des Artikels 2 Buchstabe j der Richtlinie 2011/95/EU schon in dem Staat bestanden hat, in dem der Asylberechtigte politisch verfolgt wird, 3. sie vor der Anerkennung des Asylberechtigten eingereist sind oder sie den Asylantrag unverzüglich nach der Einreise gestellt haben, 4. die Anerkennung des Asylberechtigten nicht zu widerrufen oder zurückzunehmen ist und 5. sie die Personensorge für den Asylberechtigten innehaben. Für zum Zeitpunkt ihrer Antragstellung minderjährige ledige Geschwister des minderjährigen Asylberechtigten gilt Satz 1 Nummer 1 bis 4 entsprechend. Ausnahmen beachten! Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Familienschutz Internationaler Schutz für Familienangehörige Ehegatten, Lebenspartner, Eltern oder „andere Erwachsene“ und minderjährige unverheiratete Geschwister minderjähriger Schutzberechtigter erhalten entsprechend internationalen Schutz, d.h. die Flüchtlingseigenschaft oder subsidiären Schutz: § 26 Abs. 5 AsylVfG. Ausnahmen beachten! Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014 Familiennachzug I Zu Asylberechtigten und Flüchtlingen: Ehegatten: § 30 AufenthG, kein Spracherfordernis, § 29 Abs. 2 AufenthG, kein Wohnraum, keine Sicherung des Lebensunterhalts, wenn „Antrag“ innerhalb von drei Monaten nach Bestandskraft des Bescheides des BAMF Minderj., ledige Kinder: §§ 32, 29 Abs. 2 AufenthG Eltern zu minderj., ledigen Kindern: § 36 Abs. 1 AufenthG Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014 Familiennachzug II Zu subsidiär Geschützten: Ehegatten: § 30 AufenthG, kein Spracherfordernis, Anwendbarkeit von § 29 Abs. 2 AufenthG (kein Wohnraum, keine Sicherung des Lebensunterhalts, wenn „Antrag“ innerhalb von drei Monaten nach Bestandskraft des Bescheides des BAMF) fraglich Minderj., ledige Kinder: § 32 AufenthG ( § 29 Abs. 2 AufenthGfraglich) Eltern zu minderj., ledigen Kindern: § 36 Abs. 1 AufenthG Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014

Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Berthold Münch Fortbildung in Nürtingen 10.2.2014