Jahresrückblick - Wo stehen wir?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Advertisements

Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
2 Die Welt der Chillventa Mit ihrem umfassenden Fachangebot präsentiert die Chillventa einen Querschnitt der Industrie, mit Komponenten, Systemen und.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
20 Jahre Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V Thematische Inszenierung am Elberadweg und deren Umsetzung in einem neuen Schildersystem.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Stadtsportbund Hagen e.V. Freiheitstraße Hagen Geschäftsbericht 2015.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
REACH CUSTOMERS MORE EASILY NLG Profil. SOLANGE SIE INTERESSANT IST Also lass uns alle erreichen, die auf deine Produkte und Werbung stehen. WERBUNG IST.
VDMA Konjunkturbulletin Oktober 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Geschäftspräsentation
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Projektleiter von morgen haben Karma Mit Willenskraft und Leidenschaft zum Projekterfolg Nico Droschinski Company Presentation Eurofins Food Germany.
Das Wichtigste auf einen Blick
Bewerbung des DBGs als Fairtrade-Schule
Schulverein zur Förderung der Grund- und Mittelschule Nittenau
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
WLAN-Radios: Mehr Geräte – steigende Nutzung
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Die Güternachfrage von Haushalten
Portrait Name: Maximilian Kofler Geboren: Wohnort
Logo Corporate Center Innovation
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( )
Interreg- Ostseeprogamm
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Sabine Hilfert Horizon2020 / Interreg Nordseeprogramm Telefon: Mobil:
„Morgen und Übermorgen“
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Willst du mein Freund sein? Wochenrückblick vom bis
Die Alumniarbeit des DAAD
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erstes HandelsForum Rheingau
Robin App User manual - Deutsch
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
WIAP AG MEMV Metallentspannen mit Vibration Sitz: Dulliken SO
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Wir bekommen Besuch Wochenrückblick vom –
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Jahresrückblick - Wo stehen wir? Gestern und heute Jahresrückblick - Wo stehen wir? www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow 09.01.2018 | Hamburg

Überblick IR Nordsee Anzahl der Projekte IR BSR 37 66 53 IR Central Europe IR „C“ bzw. Europe FP7 bzw. H2020 Gestern und Heute – Wo stehen wir?

Überblick IR Nordsee Fördersummen IR BSR IR Central Europe IR „C“ bzw. Europe FP7 bzw. H2020 Gestern und Heute – Wo stehen wir?

Überblick IR Nordsee in T € Förderung für „Hamburg“ je Projekt – insgesamt (auch bei mehreren Partnern) IR BSR in T € IR „C“ bzw. Europe in T € FP bzw. H2020 inT € Hier wird deutlich, wie sich die Volumina der Fördersummen im Laufe der Jahre entwickelt haben – quasi ein ganz grober Anhaltpunkt für die Dimensionen, in denen sich Projektförderungen bewegen. Im langjährigen Durchschnitt liegen Nordsee-Projektpartner somit bei guten 300 Tausend € - haben hier allerdings einen 50%igen Eigenanteil zu vergegenwärtigen. In der Ostsee hat sich das Hamburgische Fördervolumen nach anfänglichen relativ niedrigen Beträgen 2000-2006 bei grob 300 T € eingependelt. Lead Partner liegen hier bei bis zu 700T €, der „Durchschnitts-Projektpartner“ ist mit rund 200 T € dabei. Interreg Europe weist seit nunmehr 10 Jahren eine bemerkenswerte Konstanz auf – Lead Partner liegen bei einer Förderung von knapp 340 T €, als „normeler“ Projektpartner bei durchschnittlich 160 T €. Auffallend ist Horizon 2020: Nachdem das erste FP7-Projekt (das gute alte TRASFORM mit der BUE und einem Hamburg-Team drumherum bereits 1,1 Mio „erzielt“ hatte, zeigt sich hier eine Fortsetzung dieses Trends. Allerdings: Die H2020-Projekte bestehen meist aus „Hamburg-Teams“. Zwar erreichen die Volumina einzelner Partner hier und da durchaus 7-stellige Bereiche, es sind aber für einzelne Projektpartner immer auch kleinere Aufgabenpakete im unteren 6-stelligen Bereich dabei. (keine Angst also!!!) Gestern und Heute – Wo stehen wir?

Überblick IR Nordsee in Mio. € Fördersummen (kumuliert) IR BSR in Mio. € IR „C“ bzw. Europe in Mio. € FP bzw. H2020 in Mio. € Hier also der Überblick über die letzten Förderperioden: 2000-2006 waren wir (d.h.: Thomas und seine damaligen Kolleginnen und Kollegen) ausschließlich in Interreg unterwegs, erst 2011 kam mit TRANSFORM das erste FP7-Projekt dazu. Dennoch ist bereist hier eine bemerkenswerte Steigerung IHRER internationalen Aktivitäten zu verzeichnen gewesen: von Interreg 3 zu Interreg 4 um fast 250 %. Die Interreg-B-Programme erfuhren 2007-2013 gegenüber 2000-2006 einen „Boom“, für uns ein sicheres Zeichen für die Attraktivität dieser Programme. Mit dem Aufkommen von Horizon seit 2014 ist ein neues Produkt im „Projektsupermarkt“ erschienen. Neben der attraktiven Förderquote (mehr später von der Kollegin Julie-Ann Shiraishi) und einigen administrativen Vorteilen zeigt sich, dass hier eine sehr gute Ergänzung der klassischen „Transnationalen Zusammenarbeit“ entstanden ist. Bei genauerem Blick auf einzelne Projekte zeigte sich zudem in den letzten 2-3 Jahren, dass Hamburger Projektpartner ihr Engagement zunehmend bündeln – d.h.: mit ähnlichem thematischen Fokus, aber unterschiedlichen Aktivitäten parallel n verschiedenen Programmen aktiv werden. Wir unterstützen diese Bündelung ausdrücklich und würden uns freuen, wenn wir Ihnen dabei behilflich sein können, IHRE Vorhaben möglichst umfassend durch verschiedene Programme unterstützen zu können. Gestern und Heute – Wo stehen wir?

Danke für ihre Aufmerksamkeit! www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht