Vom Transistor zum HW-Automaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

Vom HW-Automaten zum Prozessor
Multiplizierer Gesucht: Schaltkreis zur Multiplikation zweier Binärzahlen , Beispiel: RW-Systemarchitektur Kap. 3.
Digitale Grundschaltungen
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Arbeitstitel: DV-Infrastruktur
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Januar 2000 mc Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Uebung 03 Perceptron Training INPUTINPUT b OUTPUTOUTPUT w1w1 w2w2.
Multiplexer.
Speicherglieder Aufgabe: - Aufnehmen - Speichern - Abgeben
Register BIT Martin Evertz.
Der Simple As Possible Computer
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Digital Design Schnuppervorlesung /
Asynchrone Schaltungen
Analyse und Entwurf einfacher Schaltnetze aus Grundgattern
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Logische Grundelemente
3.1 Gates und boolesche Algebra
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland
VHDL 4: Getaktete Logik (D-FF, Zähler, Automaten)
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Speichern von Informationen
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Rechnerarchitekturen
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Universität Rostock Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Eine Prozessorarchitektur.
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Mechanik I Lösungen.
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00.
© A. Steininger / TU Wien 1 Digitales Design Motivation Grundlagen.
1 DigInf 05/06 Von-Neumann-Rechner / Rechenwerk Aufgaben: Durchführung arithmetischer und logischer Verknüpfungen (daher auch der Name Arithmetic Logical.
Logische Grundschaltungen
Das Addierwerk eines Rechners
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I
Technische Informatik II
Technische Informatik I
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik I
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
FPGA-Design VHDL-basierter Designflow für FPGAs
Vom Prozessor zum System
Vom HW-Automaten zum Prozessor
CSL211 Computer Architecture
 Präsentation transkript:

Vom Transistor zum HW-Automaten Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Michael Löwe (Grundlage: Tanenbaum/Goodman. Computerarchitektur. 1999.)

Vom Transistor zum Automaten Inhalt Schalterprinzip eines Transistors Gatter Logische Schaltungen Arithmetisch/Logische Einheit (ALU) Bit-Speicher Register Automaten in Hardware FHDW Vom Transistor zum Automaten

Schalterprinzip eines Transistors ? Schalterprinzip eines Transistors Kollektor Basis Emitter FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Das erste Gatter Vin Vout VCC R1 In Out NOT FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Und-Gatter (fast) V2 Vout VCC R1 V1 In1 Out In2 NAND FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Oder-Gatter (fast) V2 Vout VCC R1 V1 In1 Out In2 NOR FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Übung Sei 0 Volt als „false“ oder 0 interpretiert und VCC als „true“ oder 1! Realisieren Sie Schaltungen für: a  b, a  b, a XOR b (¬a  b)  ¬(a  c) FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Übung Realisieren Sie eine Schaltung für folgende Tabellen: FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Multiplexer S1 S0 D0 D1 D2 D3 FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Übung Dekodierer S0 S1 D0 D1 D2 D3 FHDW Vom Transistor zum Automaten

Übung ALU (Arithmetisch/Logische Einheit) F0 F1 OUT Carry Out IN1 IN2 Carry In ALU (1 Bit) Funktionen: Addieren Logisches Und Logisches Oder Logisches X-Oder FHDW Vom Transistor zum Automaten

Information speichern Q ¬Q SR-Latch FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Getaktetes SR-Latch Q ¬Q R S Takt FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Getaktetes D-Latch Q ¬Q D Takt Clk FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten Register Q D Clk D1 D2 D3 D4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q ¬Q D Clk Q D Clk FHDW Vom Transistor zum Automaten

Vom Transistor zum Automaten ? Hardware-Automaten FHDW Vom Transistor zum Automaten

Hardware-Automaten Clk Register (n Bit) Register (k Bit) Logische Funktion (m+n Bit  k+n Bit) Input (m Bit) Register (n Bit) Clk Register (k Bit) Output (k Bit) Last State Next State (n Bit) FHDW Vom Transistor zum Automaten