Rechtschreibdidaktik WS 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neue Regelwerk: Regelungen
Advertisements

Dr. J. Schulze-Bergmann WS 2006
ReLv Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen Gütersloh
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Die neue Rechtschreibung Auffrischungskurs
Laut- Buchstaben Zuordnung Daniela, Jens, Sabine.
SLAWISCHE PHONEMSYSTEME
Grammatik auf Deutsch.
Unterrichtliche Konsequenzen aus den Testergebnissen von VerA 3
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Das Rechtschreibkonzept der GGS Lindlar-Ost
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Deutsche Wörterbücher Part 1 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Rechtschreibung Eine didaktische Betrachtung. Ein Beispiel Das Deutsche Symphonie Orchester Berlin legt seinem Werbematerial, das es an Schulen sendet,
 Der s – Laut  Scharfes ß  Ss  Vor – und Nachsilben.
Die deutsche Rechtschreibreform UrsacheResultathttp://
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
Besonderheit - h als Dehnung
Zeichensetzung - Komma
Basis-, Voll- und Kurzschrift
Wortbildung.
Silben mit Umlauten üben
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Rechtschreibstrategien
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Katzen können Mäuse fangen
Titel der Präsentation
Ein Projekt von Laura Timmel und Miriam Szanto
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Das Fischlein im Weiher
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Titel der Präsentation
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
IB+IA_Anf Structura limbii
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Etwas komplizierter aber logisch!
Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Wissenschaftliches Projekt
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Auszug aus dem Leistungskonzept
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Besonderheit - h als Dehnung
Rechtschreibrahmen für die Klassen 1 bis 10 Stuttgart, im Juni 2018
 Präsentation transkript:

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg. 3 -10 Methoden Aufgaben 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar, in die Laut-Buchstaben Zuordnung sowie in die dazu gehörenden feinmotorischen Übungen erfolgen in einem Lehrgang, der in der Regel über zwei Jahre konzipiert ist. Deshalb beschreiben die Lehrpläne weitergehende rechtschreibliche Inhalte erst ab Jg. 3. 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die folgenden Folien zeigen eine Übersicht über die rechtschreiblichen Inhalte in den Klassenstufen 3 bis 10 (NRW), wie sie in den Lehrplänen erscheinen. Die Inhalte werden in drei Rubriken geordnet: Laut– Wort – Kontext bezogen. Die Anforderungen für die vier Schulformen zum Ende der Klassenstufe 10 liegt in Papierform vor. 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Lautbezogene Rechtschreibung Kl. 3/4 Ein Laut -> ein Buchstabe x - Laut in ausgewählten Wörtern Lautfolgen, Buchstabenfolgen Abweichungen ! ch, - ng, - nk, pf, -> v-f -> ch-k Kennzeichnung des lang gesprochenen Vokals Abweichungen -ie bei langem i -h an der Silbenfuge -ß nach langem Vokal Doppelkonsonant nach kurzem Vokal (auch -ck, -tz) Kennzeichnung des kurz gesprochenen Vokals 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Wortbezogene Rechtschreibung Klasse 3/4 Wörter und Wortglieder Sprechsilben Worttrennung am Zeilenende Trennung bei -ng und –ck Wortarten Nomen, Verben, Adjektive, Großschreibung bei Konkreta und Namen Nomen mit –ung, -heit, -keit Ableitungen Umlaut a-ä, au-äu b, d, g, am Wortende Wortbildung Zusammensetzung von zwei Wörtern Vorsilben 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Kontextbezogene Rechtschreibung Klassen 3/4 Satzzeichen Ausrufezeichen, Fragezeichen Einfache wörtliche Rede Komma bei Aufzählungen Satz(teil) abhängige Groß-Kleinschreibung Anredepronomen „Sie“ 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Lautbezogene Rechtschreibung Klassen 5/6 Ein Laut-> ein Buchstabe X in Fremdwörtern Laut-, Buchstaben(folgen) Abkürzungen Abweichungen der Laut-Buchstabenbeziehungen c als k gesprochen, chs gesprochen als ks Ä statt e, y gesprochen als i oder ü, v gesprochen als w Kennzeichnung des langen Vokals Ie in Endungen Abweichungen bei lang/kurz gesprochenen Vokalen Kurzer Vokal in einer Silbe-> ein Kons. Kurzer Vokal im Zweisilber-> Doppelkons. Dehnungs- h nach l,m,n,r Doppelvokal i ohne Dehnungszeichen Silbentrennendes h bei /ai/ 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Wortbezogene Rechtschreibung Klasse 5/6 Wörter und Wortglieder Wortstamm, Morphem, Wortstamm bei Ableitungen und Umformungen Wortarten Ableitungen Umlaut a-ä, au-äu, b, d, g am Silbenende sowie -ig Wortbildung Einfache Wortbildungen, Vorsilben, Adjektivendungen und Nomenendungen, Verkleinerungsformen Personenbezeichnungen Kollektivbezeichnungen 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Kontextbezogene Rechtschreibung Klassen 5/6 Satzzeichen Wörtliche Rede mit vor- oder nachgestelltem Satz Komma bei Satzteilen, Nebensätzen, Satzverbindungen Doppelpunkt Satz(teil) abhängige Groß-Kleinschreibung Großschreibung von Überschriften 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Lautbezogene Rechtschreibung Jg. 7/8 Laut-(folgen), Buchstaben-(folgen) Abkürzung (ohne Punkt) Apostroph Abweichungen bei Laut-Buchstaben -Beziehungen Ai statt ei; ä in Fremdwörtern, Fremdwörter aus dem Englischen, Französischen Kennzeichnung des lang gesprochenen Vokals Lang gesprochenes i als i in Fremdwörtern Abweichungen bei langgesprochenen Vokalen ih, ieh 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Wortbezogene Rechtschreibung Jg. 7/8 Wörter und Wortglieder Ergänzungsstrich, Flexionsendungen, Trennung von Fremdwörtern Wortarten Großschreibung von Abstrakta und substantivierten Wörtern, Straßen, geographischen Namen, Zeitadverbien, Partizipien Ableitungen B, d, g, o Wortinnern (Ausnahmen) Wortbildung Komplexe Wortbildungen, Prinzipien der Wortbildung, Schreibungen mit Bindestrich 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Kontextbezogene Rechtschreibung Jg. 7/8 Satzzeichen Eingeschobene wörtliche Rede, Komma bei Zusätzen und Nachträgen, nachgestellten Erläuterungen, Einschüben, Appositionen Satzteil abhängige Groß-Kleinschreibung Kleinschreibung bei Anleitungen mit –s, -ens, Bruchzahlen auf -tel und -stel, Satzteil abhängige Besonderheiten Bedeutungsänderung bei klanggleichen Wörtern 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Lautbezogene Rechtschreibung Jg. 9/10 Abweichungen ph, rh, th bei Fremdwörtern Andere Besonderheiten bei Fremdwörtern 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Wortbezogene Rechtschreibung Jg. 9/10 Wortarten Großschreibung von Eigennamen, von zusammen gerückten und durch Bindestrich gehaltenen Verbindungen, Wortbildung Schreibung bei Verbzusatz+ sein, steigerbare Adjektive + Verb, 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann

Kontextbezogene Rechtschreibung Jg.9/10 Satzteil abhängige Schreibung Kleinschreibung von Substantiven + sein, bleiben, werden Substantive mit trennbaren verben, Präpositionen /gleich lautende Substantive: -> dank, trotz, kraft 12.11.2018 Dr.J. Schulze-Bergmann