Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
UN – Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung - Verpflichtungen der Länder Franz Wolfmayr.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Statusbericht und Weiterführung im 6. Rahmenprogramm
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Soroptimist International (SI) Was ist das? Wer sind wir?
EM-08.INFO Portal zur EM 08 in Österreich und der Schweiz.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
. Aufgaben. Aufgaben FSD Kontakthaltung und Pflege Mitglieder – Betreuung ISSA - Mitgliedschaft New Way Music Versicherungsgesellschaften fakultativer.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Was ist EURES? Kooperationsnetz zw. der Europäischen Kommission und den öffentlichen Arbeits-verwaltungen der EWR-Mitgliedstaaten (EU + Norwegen, Island.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Wer sind wir?. Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Network for Educational Technology
Blended Learning-Team
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Judit Langer-Buchwald
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Partnerschaften & Know-how Transfer im Rahmen der Bridge Building Aktivitäten 4 Dezember 2017 Anette Scoppetta.
Mentoring-Programme am KIT
Österreich..
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
JaOffice: ANWENDUNGSSZENARIOS
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Leistet die Europäische Bürgerinitiative
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Studien- und Berufswahlorientierung
CSC-Cultural Service Centre Austria
Liebenzeller Gemeinschaft Hörschweiler
Schritte für Schulen in das Projekt
Die Alumniarbeit des DAAD
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
Cultural Heritage Applications Network –
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Werte und Wandel - jetzt!
UL- Aktivitäten 2019 ULKO LVB.
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2019
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
 Präsentation transkript:

Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich Nationaler Informationstag für Bibliotheken, Museen, Archive Wien 22. Juni 2001 Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich Mag. Karin Hafner karin.hafner@cscaustria.at http://www.cscaustria.at Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

CSC Austria – Cultural Service Centre ist der nationale CULTIVATE-Knoten für Österreich und wird bei der Durchführung seiner Aufgaben im Rahmen von CULTIVATE-EU vom bm:bwk - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unterstützt. Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

CULTIVATE-Homepage (WEB-Server) Was ? Der österreichische CULTIVATE-Knoten bietet seine Informationen über folgende Medien an (1) : CULTIVATE-Homepage (WEB-Server) Was ? Informationen über Ausschreibungen, Veranstaltungen, relevante Aktivitäten, etc Wo ? CULTIVATE-Server: Österreich: http://www.cultivate.at International: http://www.cultivate-europe.org Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

http://www.cultivate-europe.org Funded by the Mit Unterstützung des Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

http://www.cultivate.at Funded by the Mit Unterstützung des Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Der österreichische CULTIVATE-Knoten bietet seine Informationen über folgende Medien an (2) : Vermittlung österreichischer Beiträge im Internet Magazin: cultivate interactive Inhalte: Artikel über DIGICULT Projekte Allgemeine Artikel betreffend das Kulturelle Erbe Regelmäßige Berichte über Konferenzen, Tagungen, etc  Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

http://www.cultivate-int.org Funded by the Mit Unterstützung des Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Email an: office@cscaustria.at oder Warum ? Beiträge erhöhen den Bekanntheitsgrad österreichischer Projekte und Aktivitäten im Kulturbereich Wie ? Email an: office@cscaustria.at oder m.napier@ukoln.ac.uk (Marieke Napier) Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

(bei Problemen: email an: office@cscaustria.at) Der österreichische CULTIVATE-Knoten bietet seine Informationen über folgende Medien an (3) : elektronische Diskussionsforen (Mailing lists) Warum ? Diskussion mit Fachleuten Wie ? Listserver des CSC-Austria, email an : Anmeldung an: listserv@cscaustria.at body text: SUB cultivate Nachname/Vorname Verteilung einer Nachricht über die “Liste” : email an: cultivate@cscaustria.at (bei Problemen: email an: office@cscaustria.at) Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Der österreichische CULTIVATE-Knoten bietet seine Informationen über folgende Medien an (4) : Seminare/Workshops Konferenzen/Informationstage Warum ? Behandlung von Spezialthemen oder Themen von allgemeinem Interesse Veranstaltungen 2001  Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Seminar: Digitalisierung von Audiomaterialien 3. Mai 2001, Wien Regionaler Informationstag – EU-Förderungen für Kulturprojekte im 5. Rahmenprogramm und Kultur 2000 5. März 2001, Graz Seminar: Digitalisierung von Audiomaterialien 3. Mai 2001, Wien Sammlungsverwaltungs- und Dokumentationsprogramme für Bibliotheken, Museen, Archive - ein Informationsnachmittag 17. Mai 2001, Wien First Austrian Metadata Seminar 18. Mai 2001, Wien Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Digital Heritage Support Actions Concertation Event 21. Juni 2001, Wien Nationaler Informationstag 22. Juni 2001, Wien Regionale Informationstage geplant Herbst 2001, Kärnten, Tirol Sammlungsverwaltungsprogramme für Bibliotheken, Museen, Archive II geplant Ende 2001/Anfang 2002 Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Eine weitere Form der Informationsvermittlung des österreichischen CULTIVATE-Knotens ist die persönliche Beratung: Interessierte Personen und Institutionen können sich in einem persönlichem Gespräch mit Vertretern des CSC Austria über Ihre Möglichkeiten bezüglich der Teilnahme an IST-Projekten im Bereich der Digitalisierung des kulturellen Erbes informieren. Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

 Ebenen der Kooperation Ein wichtiger Beitrag von CULTIVATE liegt in der Verwirklichung einer nationalen, europäischen und internationalen Zusammenarbeit öffentlicher und privater Organisationen in Kultur und Technologieforschung  Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Auf nationaler Ebene wurde ein Netzwerk aus Vertretern nationaler Kultureinrichtungen, aus dem Museums-, Bibliotheks-, und Archivsektor aufgebaut. Jedes Land organisiert dieses Netzwerk eigenständig, und muss darauf achten, dass jeder der Bereiche vertreten ist. In vielen Ländern wurden Kooperationen dieser Art bereits gegründet, in Österreich im Form einer Round Table Gruppe, die sich im Abstand von ungefähr 6 Monaten trifft. Die Mitglieder dieser Gruppe sind Vertreter von Kulturinstitutionen aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Weiterführende Informationen und Hilfe: http://www.cordis.lu/ist/ka3/digicult http://www.cultivate.at karin.hafner@cscaustria.at kochw@cscaustria.at Nov-18 Funded by the Mit Unterstützung des European Commission Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur