auf der Homepage des Fachbereichs unter dem Link:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studientag Facharbeit 2003/04
Advertisements

Diplomandenseminar Teil: Das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Richard Roth WS 2010/
Darstellungsformen wissenschaft- lichen Materials (Auswahl)
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Diplomandenseminar Teil: Das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 Diplomandenseminar Prof. Dr. Richard Roth.
Von der Idee zur Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Wissenschaftliches Arbeiten
Textkompendium.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Facharbeit Information für die Q1 am
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
Methodentraining Facharbeiten
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationen zur Facharbeit
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Zitieren Studentischer Arbeiten
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Titel der Diplomarbeit
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Workshop zur Facharbeit
Empirische Sozialforschung
Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?
Zitieren und Umgang mit Literatur
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Leittextorientierter Unterricht
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
in der Jahrgangsstufe Q 1
Projektpräsentation 2017/18
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Sozialpsychologie WS 10/11
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Die Seminararbeit.
Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und.
Die Facharbeit.
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Herzlich willkommen zum Tutorial:
<Titel des Vortrags>
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Interviews vorbereiten und durchführen
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Thema und Fragestellung
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

auf der Homepage des Fachbereichs unter dem Link: Eine ausführliche Darstellung von Hinweisen und Regeln für die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten – wissenschaftlicher Schreibstil, Zitieren und Referenzieren, Literaturverwaltungsprogramm – findet sich im Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen auf der Homepage des Fachbereichs unter dem Link: http://www.thm.de/wi/studium/sie-studieren/antraege-dokumente Leitfaden WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Darstellungsformen wissenschaft- lichen Materials (Auswahl) Protokoll Referat Bachelor-Thesis Funktion: Dokumentieren, Reproduzieren Keine Bewertung oder Interpretation vornehmen Strukturmerkmale: - Hauptthema der protok. Veranstaltung - in der Diskussion vertretene Auffassungen, Meinungen - vorgetragene Begründungen - gestellte Fragen - Beantwortung von Fragen - Fazit bzgl. Übereinstimmungen, Uneinigkeiten und offen gebliebenen Fragen Formale Aspekte: - Art der Veranstaltung - Datum, Dauer - Teilnehmer - Protokollführer Arten: - mündlich (Vortrag) - schriftlich (Übungs-/ Seminararbeit) - Kombination von beidem Nach der dominierenden Zielsetzung unterscheidet man: - das Exzerpt - der Konspekt - das Thesenpapier Je nach Fachgebiet und späterer Laufbahn auch: - Master-Thesis - Magisterarbeit - Staatsarbeit (Jura) - Zulassungsarbeit (Lehrer) Funktion: Anwendung/Umsetzung des im Studium erworbenen Wissens; eigenständiger Umgang (Auswahl, Bewertung) mit theoretischen Aussagen im Hinblick auf eine spezifische Problemstellung (entweder theoretischer oder praktischer Natur), d.h. mehr produzieren als reproduzieren WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Techniken der Darstellung von wissenschaftlichen Arbeiten WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Gliederungsstruktur falsch: 1. Einzelunternehmen 2. Personengesellschaften 2.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 2.2 Offene Handelsgesellschaft 2.3 Kommanditgesellschaft 2.4 GmbH & Co. KG 3. Kapitalgesellschaften 3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3.2 Aktiengesellschaft falsch: 1. Einzelunternehmen 2. Personengesellschaften 2.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 2.2 Offene Handelsgesellschaft 2.3 Kommanditgesellschaft 3. Kapitalgesellschaften 3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3.2 Aktiengesellschaft 4. Mischform 4.1 GmbH & Co. KG (Die GmbH & Co. KG ist keine reine Personengesellschaft.)  inhaltlich falsche Zuordnung (Hier wurde nur eine Mischform angegeben. Abschnitt 4 kann sich nicht in 4.1 untergliedern: 4.1 ist ein Beispiel!)  formaler Fehler richtig: 1. Einzelunternehmen 2. Personengesellschaften 2.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 2.2 Offene Handelsgesellschaft 2.3 Kommanditgesellschaft 3. Kapitalgesellschaften 3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3.2 Aktiengesellschaft 4. Mischform: GmbH & Co. KG Quelle: Preißner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Aufl. München, 1998, S.83, (mit kleinen Ergänzungen vom Verfasser) WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Thema und Titelblattgestaltung Titel bzw. Thema eines Referates / einer Bachelorarbeit sollte möglichst einfach und prägnant die Problemstellung wiedergeben. Keine übermäßigen Vorstellungen wecken! Bei zu langem Titel entweder einen Untertiteleinschub oder eine radikale Kurzform wählen, bei der die Themen- eingrenzung dann in der Abgrenzung des Themas (innerhalb des Einleitungsteils) erfolgen kann. Titelseitengestaltung (Aufbau von oben nach unten) Titel der Arbeit Art der Arbeit (Übungs-, Seminar-, Bachelorarbeit) Fachbereich, an dem die Arbeit geschrieben wird (evtl. Lehrveranstaltung, im Rahmen derer die Übungs- bzw. Seminararbeit angefertigt wurde) Hochschule, an der die Arbeit eingereicht wird Name (bei Bachelorarbeit inkl. Adresse) des Verfassers der Arbeit (keine Matrikel-Nr. bei Bachelorarbeit!) Name des Betreuers / Referenten (bei Bachelorarbeit inkl. Korreferent) Semesterangabe WS/SS ... WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis 1.Buch: Nachname des Verf. , Vorname : Titel , (oder –), wenn Untertitel folgt Untertitel , x. Auflage (Aufl.) Ort(e) Jahr Beispiel: Kuß, Alfred: Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, 2. Aufl. Wiesbaden 2007 WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis 2. Aufsatz in einer Zeitschrift: Nachname des Verf. , Vorname : Aufsatztitel , in : Titel der Zeitschrift , Band oder Jahrgangsnr. , Erscheinungsjahr , Seitenangabe (erste bis letzte Seite des Artikels) Beispiel: Herm, Steffen/ Gall, Katja: Zur Messung markenspezifischer Risikowahrnehmungen mit der Means-End-Analyse, in: Marketing. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 30.Jg., Heft 3, 2008, S.161-174 WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis 3. Beitrag in einem Sammelband: Nachname des Verf. , Vorname : Titel , (oder –), wenn Untertitel folgt Untertitel , in : Nachnamen der Herausgeber , Vorname der Herausgeber (Hrsg.) oder (Hg.) : Titel des Sammelbandes , Ort(e) Jahr , Seitenangabe (erste bis letzte Seite des Beitrags) Beispiel: Behrens, Michael/ Roth, Richard: Grundlagen und Perspektiven der biometrischen Identifikation, in: Behrens, Michael/ Roth, Richard (Hrsg.): Biometrische Identifikation - Grundlagen, Verfahren, Perspektiven, Braunschweig 2001, S. 8-26 WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Grundregeln des Zitierens Wörtlich/ Originalgetreu Sinngemäß Regeln: Beginn und Ende des über-nommenen Textes in Anführungszeichen “ “ setzen. Am Ende des Zitats folgt eine a) hochgestellte Ziffer ¹ (wenn Fußnotenmethode) b) eine Klammer mit Quellen- angabe (Klammer- Methode im Text). Beispiel: Am Schluss dieser Gedanken kann man als Beleg folgende Weisheit heranziehen: “Nachts sind alle Mäuse grau.” 3. Auslassungen werden durch drei Punkte kenntlich gemacht ... Oder durch drei Punkte in eckigen Klammern [...] Regeln: Genaue Angabe der übernommenen Textpassage (Seite, Abschnitt) Keine Verzerrung des Sinnzusammenhangs Verwendung v.a. für weiter- führende Diskussionspunkte (siehe dazu vertiefend...) Vergleich der eigenen Meinung mit der anderer Autoren (vgl. die abweichenden Vorstellungen von...) Meist wird bei sinngemäßem Zitieren siehe auch oder vgl. auch der Quellenangabe vorangestellt 4. Anpassungen werden in runde Klammern ( ) eingebaut. 5. Ergänzungen vom Verf. Der Arbeit müssen innerhalb eines Zitats nach der Ergänzung in runden Klammern mit dem entsprechenden Hinweis (Erg./Hervorh./Unterstreichg. vom Verf.) erfolgen. Beispiel: ...die Weisheit heranziehen, dass “nachts...alle Mäuse grau (Unterstreichg. vom Verf.) (sind).“ WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Quellenbeleg WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Inhaltliche Strukturierung I Bei der Erarbeitung und Gestaltung eines Themas benötigt man einerseits formale Techniken, wie Überschriften, Abschnitt-, Kapitelbildung, Einrückungen mit entsprechenden Gliederungskennzeichen (numerische oder alphanumerische Zeichen) und typografischen Elementen (Fettdruck, Kursiv-, Sperrschrift, Unterstreichungen). Andererseits spielen für die Gestaltung einer Arbeit in erster Linie inhaltliche Grundsätze eine entscheidende Rolle. Diese inhaltliche Struktur ist eng mit der Themenstellung bzw. Fragestellung einer Arbeit verknüpft. Sie spiegelt die Vorgehensweise, den roten Faden wider. Man kann sich diesem inhaltlichen Aufbau mit einigen Fragen annähern: Ist eine empirische Untersuchung zur Bearbeitung des Sachverhalts geplant? Geht es um einen Vergleich von verschiedenen Theorien oder Konzepten? Geht es um die Charakterisierung von Prozessen oder Abläufen? Bildet die Chronologie bestimmter Ereignisse die Grundlage der Analyse? Daraus sind Anordnungen von Gedanken und Argumenten ableitbar. Diese können zeitlicher, prioritätenmäßiger, prozessorientierter, komparativer Art sein oder den Charakter von Ursache-Wirkungsbeziehungen haben. Daran angelehnt lassen sich die fünf wichtigsten inhaltlichen Strukturierungsarten anführen: Chronologische Strukturierung Hierarchische Strukturierung Prozessorientierte Strukturierung Vergleichende Strukturierung Empirische Studien WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Inhaltliche Strukturierung II Chronologische Strukturierung Sie kommt vornehmlich da zum Einsatz, wo es um die zeitliche Anordnung von Sachverhalten geht, historische Er-eignisse oder die Chronologie eines Entwicklungsprozesses dargelegt werden müssen. Der Aufbau einer solchen Arbeit folgt im Wesentlichen einer zeitlichen Abfolge. Hierarchische Strukturierung Geht es bei der Chronologie um zeitliche Ordnung, ist bei der Hierarchie die Rangordnung, die Über- und Unterordnung gefragt. Diese Strukturierungsform kommt insbesondere in Bereichen zum Einsatz, wo es darauf ankommt, bestimmte Theorien oder Konzepte einzuordnen, Einzelaspekte zu einem übergeordneten Thema zusammenzufassen. . WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth

Inhaltliche Strukturierung III Empirische Studien Diese Art von Untersuchungen ist vor allem für das Ermitteln von Meinungen, Kenntnissen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen in Gruppen, Organisationen und Kulturen bedeutsam. Es können natürlich auch experimentelle Untersuchungen bei ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Problemen sein. In beiden Fällen handelt es sich um die Gewinnung empirischer Fakten. Wichtig ist bei dieser Art von Untersuchungen, dass sie – obwohl es empirische Studien heißt – nicht so verstanden werden darf, dass sie ohne Theorie stattfindet; vielmehr gilt es, mit Hilfe theoretischer Überlegungen die Gründe, Ursachen für bestimmte Sachverhalte vor der empirischen Untersuchung aufzuzeigen. Die darauf folgenden empirischen Untersuchungen können zu einer Bestätigung aber auch Widerlegung der theoretischen Annahmen führen. Der „klassische“ Aufbau einer derartigen Arbeit erfolgt meist nach diesem Muster: 1. Einleitung 2 Theoretische Grundlagen 2.1 ...... 2.2 ...... 2.3. Ableitung von Hypothesen 3. Praktischer Teil 3.1 Empirische Untersuchung 3.2 ..... 3.3 ..... 3.4 Auswertung der Ergebnisse 4. Umsetzung bzw. Gestaltungsvorschläge 5. Schluss bzw. Fazit und Ausblick WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth