NACHHALTIGKEIT UND GLOBALISIERUNG Nachhaltiges WTO-Agrarabkommen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lars Hoelgaard, Stellvertretender Generaldirektor
Advertisements

Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
ein historisch neues Phänomen?
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Globale Institutionen und Vereinigungen
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Vielfalt und globale Gerechtigkeit Gymnasium Leonhard, 1.Juni 2011 François Meienberg, Erklärung von Bern.
Arbeit unter Globalem Wettbewerb Unternehmerische Antwort auf Globalisierung und steigenden Wettbewerb Frederica Dill und Lisa Amberger.
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.
Thematic and Technical Resources Department MMS Symposium "Gemeinsam gegen Aids" 19. November Basel Die Aids-Politik der DEZA – 2002 bis 2007.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
© 2008 GS1 Austria GS1 Austria NFC Workshop Manfred Piller Bereichsleiter GS1 Standards.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Eine Ökonomie für 1 % oder Eine Ökonomie für 99% ?
Grenzüberschreitender Informationsaustausch in Steuersachen
Veränderungen im Umfeld der Branche
Kinder- und Jugendpartizipation
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Am beispiel des free-floating-modells “Car2go”
„Unsere Landwirtschaft“
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Wie nachhaltig ist die Green Economy?
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Bürgi Bonanomi Elisabeth, lic.iur., Fürspr. World Trade Institute
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Bevölkerungsentwick- lung zur Zeit der Industrialisierung
„Öffentliche Mobilität“
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Emissionsszenarien des IPCC
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Think of it as a business!
Dr. Bettina Rudloff, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
17 Ziele für eine bessere Welt
Ethische Rohstoffbeschaffung als Leitprinzip der Givaudan
Fairtrade - Blumen und Pflanzen
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Einführung Sustainable Development Goals
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALISIERUNG Nachhaltiges WTO-Agrarabkommen? Bürgi Bonanomi Elisabeth, lic.iur., Fürspr. World Trade Institute Universität Bern

WTO Seit 1947 GATT Seit 1995 WTO: 17 multilaterale Abkommen Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO Seit 1947 GATT Seit 1995 WTO: 17 multilaterale Abkommen 150 Mitgliedstaaten („member driven organisation“) Primäre Ziele: Für alle geltende Handelsregeln: Transparenz, Berechenbarkeit Möglichst offener Markt weltweit: Wirtschaftswachstum 11. November 2018

WTO AGRARABKOMMEN Agreement on Agriculture (AoA) Seit 1995: Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARABKOMMEN Agreement on Agriculture (AoA) Seit 1995: Vorher von GATT Landwirtschaft weitgehend ausgenommen Auf Druck von Entwicklungsländern in WTO: komparative Vorteile Da separates Abkommen: nach wie vor spezielle Regeln 21 Artikel und 5 Anhänge: komplex; z.T. unpräzise 11. November 2018

WTO AGRARABKOMMEN Abbaudisziplinen in den Bereichen: Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARABKOMMEN Abbaudisziplinen in den Bereichen: Marktzugang („market access“: Zölle) Interne Subventionen („domestic support“) Exportsubventionen („export subsidies“) Daneben Regeln für phytosanitarische und technische Standards. 11. November 2018

WTO AGRARABKOMMEN Interne Subventionen („Domestic Support“) Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARABKOMMEN Interne Subventionen („Domestic Support“) Red Box: Verbotene Subventionen Amber und Blue Box: Marktverzerrend > Abbaupflicht Green Box: ‚Nicht marktverzerrend‘ (umstritten) > keine Abbaupflicht Development Box: Entwicklungsspez. Subventionen > keine Abbaupflicht (in Praxis geringe Bedeutung, da mangelnde Mittel) 11. November 2018

WTO AGRARABKOMMEN Ausnahmen Green Box (s. oben) Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARABKOMMEN Ausnahmen Green Box (s. oben) „Special and differential treatment“ („S&D“) für Entwicklungsländer (EL) = v.a. längere Umsetzungsfristen Präferenzabkommen mit EL möglich, aber keine Verpflichtung 11. November 2018

WTO AGRARABKOMMEN Noch am Anfang des Prozesses Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARABKOMMEN Noch am Anfang des Prozesses Agrarzölle und Subventionen weiterhin sehr hoch, v.a. in Industrieländern Doha Runde: Revision des Agrarabkommens (weiterer Abbau) im Zentrum Wenige Länder sind zu Konzessionen bereit Scheitern der Runde? („single undertaking approach“) 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche Internationaler Handel: Nur 10% der landwirtschaftlichen Güter Prozentsatz der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung: Entwicklungsländer: 50-95% OECD Länder (einkommensstarke Länder): 1-6% Dennoch: Grösster Teil der weltweit gehandelten Güter aus OECD Ländern OECD Länder: Hohe Subventionen („producer support estimates PSE“) Zölle auf Agrargütern viel höher als auf Nicht-Agrargütern 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche Verarbeitete Nahrungsmittel: Problem der Zolleskalation 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche Produktivitätsdifferenz bis 1:500 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche Zwischenhandel Stark konzentriert: Grosse Marktmacht, geringer Wettbewerb 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche 75% der 800 Millionen unterernährten Personen leben in ländlichen Gebieten GNI Land Konzentrationsindex: Grosse Ungleichheiten in Landverteilung (v.a. EL) Weltbevölkerung steigt in den kommenden 30 Jahren um 2‘500 Millionen auf 8‘500 Millionen 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche Besitzes- und Partizipationsrechte von ländlichen Frauen sind oft schlecht. 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche Starker Rückgang der Biodiversität in der Landwirtschaft; neue Arten durch Zucht und Biotechnologie Bodenfruchtbarkeit Wasserknappheit 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche Rund 10% der Treibhausgase stammen aus der landwirtschaftlichen Produktion Biotreibstoffe aus Nahrungsmitteln 11. November 2018

AGRARHANDEL: Problembereiche Internationale Regelwerke und Fragmentierung AGRARHANDEL: Problembereiche Kulturelle Diversität 11. November 2018

INTERNATIONALE ABKOMMEN mit Agrarrelevanz („non trade concerns“) Internationale Regelwerke und Fragmentierung INTERNATIONALE ABKOMMEN mit Agrarrelevanz („non trade concerns“) Menschenrechtspakte (u.a. Recht auf angemessene Nahrung) Frauenrechtsabkommen (CEDAW) Biodiversitätsabkommen (CBD; ITPGRFA) Klimaabkommen (u.a. Kyotoprotokoll) Abkommen zum Schutz der kulturellen Diversität (Unesco Konvention) Landschaftsschutzintiativen (z.B. Alpenschutzkonvention) etc. 11. November 2018

KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Internationale Regelwerke und Fragmentierung KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG U.a. Integrationsprinzip: Integration von sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten →Die Abkommen sollten nicht in Konflikt zueinander stehen (Kohärenz). 11. November 2018

KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG und WTO Internationale Regelwerke und Fragmentierung KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG und WTO Verweis auf das Konzept in der WTO Präambel: „…while allowing for the optimal use of the world‘s resources in accordance with the objective of sustainable development..“ WTO Agrarabkommen, Präambel: „…having regard to non-trade concerns, including food security and the need to protect the environment…“ 11. November 2018

KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG und WTO Internationale Regelwerke und Fragmentierung KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG und WTO Verschiedene Zielsetzungen (Wachstum, Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Grenzen): Miteinander zu vereinbaren? Präambel in Abkommenstext umgesetzt? Lässt das WTO Agrarabkommen den Staaten genügend Spielraum, um andere Zielsetzungen zu berücksichtigen? 11. November 2018

WTO AGRARABKOMMEN Grundstruktur heute: Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARABKOMMEN Grundstruktur heute: Nur wenig Raum für Ausnahmen und differenzierte Regulierungen Wo Ausnahmen erlaubt (Sonderbehandlung der Entwicklungsländer; Green Box): Bedingungen nicht realistisch, klar und transparent, z.T. willkürlich 11. November 2018

WTO AGRARVERHANDLUNGEN Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARVERHANDLUNGEN Im Vordergrund: Marktöffnung → Förderung der Quantität und billigsten Produktionsweise → durch Markt regulierte Preise → G 20 (Brasilien, Argentinien etc.) Kleinere Länder aus dem Norden und Süden: Fordern vermehrt punktuelle Ausnahmen, unter Bezugnahme auf soziale und Umweltaspekte → Richtung („Marktöffnung“) bleibt vorgegeben 11. November 2018

WTO AGRARABKOMMEN UND NACHHALTIGKEIT: Thesen Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARABKOMMEN UND NACHHALTIGKEIT: Thesen Neue, unkonventionelle Ideen sind gefragt. Entscheidfindungs-Verfahren (Vertragsverhand-lungen) zu wenig daraufhin strukturiert: Demokratiedefizit Mangel an Daten (Folgeabschätzungen [sustainable impact assessments SIA]) 11. November 2018

WTO AGRARABKOMMEN UND NACHHALTIGKEIT: Thesen Internationale Regelwerke und Fragmentierung WTO AGRARABKOMMEN UND NACHHALTIGKEIT: Thesen Innovative Ideen bedingen -klare Zielsetzungen -keine vorgegebenen Lösungen -Offenheit für unkonventionelle, systemfremde Ideen z.B. wären zu prüfen: Recht der Mitgliedstaaten auf eigenes Landw.entwicklungs-konzept Garantierter Grad an Selbstversorgung Exporte nur, wenn Nahrungsmittelsicherheit gewährleistet Globale Nutzungsvorgaben („Good Agricultural Practices“) etc. 11. November 2018

Hoher Grad an Komplexität: Lösbar? Polit. Wille? Internationale Regelwerke und Fragmentierung KOMPLEXITÄT Hoher Grad an Komplexität: Lösbar? Polit. Wille? Krise als Chance? http://www.nccr-trade.org/ip-5.1/agricultural-trade,-taking-integration-seriously-3.html 11. November 2018