Ein Projekt für alle NMS und HS Projektleiter: OSR VD Karl Ederer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Projekt für alle NMS und HS Projektleiter: OSR VD Karl Ederer.
Advertisements

Neue Mittelschule Graz-Webling
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
Brandschutzerziehung in der Grundschule
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Projekt.WISSEN SCHÜTZT Hans-Peter SCHUME Landeskriminalamt Steiermark Kriminalprävention T.: M.:
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Ein Projekt für alle NMS und HS Projektleiter: OSR VD Karl Ederer in Zusammenarbeit mit der ARGE Verkehrserziehung.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Thematic and Technical Resources Department MMS Symposium "Gemeinsam gegen Aids" 19. November Basel Die Aids-Politik der DEZA – 2002 bis 2007.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Schulklassen in Österreich unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Enquete Sachunterricht „Wenn Brause knallt“ 2012 LSI Helga Thomann LSI Helga Thomann.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Sicherheit im Bezirk Amstetten Arbeitskreis im Rahmen der ÖVP Bezirksklausur am
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Rechtliche Grundlagen für den Schwimmunterricht in der Schule ( §
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Projekte planen und durchführen
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Fachtagung Sport und GTS
Fahrrad fahren in Deutschland
Glück kann man lernen AUVA
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Projekte planen und durchführen
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Landesrätin Waltraud Deeg
Neue Mittelschule Dr. Fritz Prior
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Was die Schoolgames® leisten können
Präsentation von Tanja Moser, Patricia Eberharter und Celina Falch
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Leittextorientierter Unterricht
Projektpräsentation 2017/18
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Firma, Anlass, Datum Name
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Eine Einführung nach H. Köhler
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Was tun nach der Matura?.
Präsentation für Eltern
«Bewerbungsgespräche üben»
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Lieblingsfächer Video.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Schulanfang in Niedersachsen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
Radfahren in der Grundschule
 Präsentation transkript:

Ein Projekt für alle NMS und HS Projektleiter: OSR VD Karl Ederer in Zusammenarbeit mit der ARGE Verkehrserziehung

(Textvorschlag für die Homepage) Unser Ziel ist es, alle SchülerInnen der 5. bis 8. Schulstufe mit umfassendem Wissen zur Erkennung, Vermeidung und Bewältigung von Gefahrenmomenten auszustatten. Das Zertifikat ist der „Steirische Sicherheitspass“. (Textvorschlag für die Homepage)

Schwerpunkte Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicherer Schulweg   Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicherer Schulweg Erste Hilfe Schwimmen / Schwimmerabzeichen Brandschutz / Zivilschutz / Katastrophenschutz Unfallverhütung und betriebliche Sicherheit Gesundheit und gesunde Ernährung Suchtprävention Persönliche Sicherheit und Jugendschutz Sichere Verwendung von Internet, Computer und Handy

Rahmenbedingungen Der Lehrplan der NMS/HS (5. bis 8. Schulstufe) beinhaltet direkt oder indirekt alle Themenbereiche. Die Inhalte werden integrativ im Rahmen des Unterrichts oder in Form von Projekttagen vermittelt. Für Teilbereiche stehen kompetente Organisationen zur Unterstützung zur Verfügung. Die mehrjährige Ausbildung wird dokumentiert. Die erworbenen Qualifikationen werden den SchülerInnen nach Abschluss des Gesamtprojektes mit dem  Steirischen Sicherheitspass  bestätigt .

Unterstützende Organisationen und Einrichtungen Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) ARBÖ – ÖAMTC Bewegungsland Steiermark Bezirkshauptmannschaften Easy-Drivers Fahrschulen Energie Steiermark, Feuerwehren Große schützen Kleine Jugendrotkreuz Kuratorium für Verkehrssicherheit Landesschulrat Polizei Mobile Radfahrschule Saferinternet Steirische Landesregierung Velo-Vital (E-Bikes/Pedelecs) Vivid Zivilschutzverband Die Links für die einzelnen Kontakte finden Sie auf der Homepage http://www.lsr-stmk.gv.at/cms/ziel/2098484/DE/

Mobilitäts- und Verkehrserziehung Mehrphasenausbildung für RadfahrerInnen (in Theorie und Praxis) Sicherer Schulweg Sicherheit im und um den Schulbus Helmaktion Mach dich sichtbar Toter Winkel Verkehrsbeobachtung

Schwimmen / Schwimmerabzeichen Erste Hilfe Erste Hilfe Einführungskurs (EHE 8 Einheiten) Option: Erste Hilfe Grundkurs (EHG 16 Einheiten) Schwimmen / Schwimmerabzeichen Schwimmen / Freischwimmer Option – Fahrtenschwimmer, Allroundschwimmer

Brandschutz, Zivilschutz und Katastrophenschutz Entstehungsbrandbekämpfung Handhabung von Löschmitteln - Feuerlöscher Sirenensignale (Probealarm) Richtiger Notruf - Notrufnummern Räumungsübung/Fluchtwege Strahlenschutz

Unfallverhütung und betriebliche Sicherheit Sicherheitsbestimmungen in der Schule, im Haushalt und am Arbeitsplatz Alarmplan und Fluchtwege Aufbewahrung von Chemikalien Sicherer Umgang mit Strom „Erste Hilfe Rucksack“ Gemeinsames Einräumen vor Wandertag, Exkursion etc. Benützung von Geräten, Sicherheitsbestimmungen, Ausrüstung Sicheres Ausüben von Trendsportarten Option: Pistenregeln & Lawinenkunde

Gesundheit und Ernährung Gesunde Jause, bewusste Ernährung und richtiger Einkauf Essstörungen Suchtprävention Alkohol, Nikotin, Medikamente, Drogen Allgemeine Suchtprävention

Persönliche Sicherheit und Jugendschutz Selbstschutz Jugendschutz und Jugendstrafrecht Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld Sichere Verwendung von Handy, Computer und Internet

Karl Ederer Neue Mittelschule Graz Verkehrssicherheit in Theorie und Praxis Sicherer Schulweg Schwimmen / Schwimmerabzeichen Erste Hilfe / Kursart Unfallverhütung und betriebliche Sicherheit Jugendschutz Brandschutz und Zivilschutz Gesundheit und Suchtprävention Safer Internet / Handy / Social Media

Vorschlag zur Durchführung in Form von Projekttagen und schulstufenübergreifenden Elementen.   Organisationsform der Umsetzung: Stationenplan nach folgendem Grundmuster   1. UE 2. UE 3. UE 4. UE 5. UE 6. UE Gruppe A Thema 1 Gruppe B Thema 2 Gruppe C Thema 3

Projekttage, Themen und Inhalte für die 5. Schulstufe RADFAHREN - Mehrphasenausbildung Thema 1 Wiederholung der Radfahrprüfung; Radfahrregeln LehrerIn Thema 2 Radfahrtraining / Radfahrsicherheitstraining / Rad- und Helmcheck Mobile Radfahrschule Thema 3 Radfahren im Straßenverkehr Polizei Persönliche SICHERHEIT Thema 1 Schulbus / Schulhaus: Gefahrensituationen erkennen und vermeiden Busunternehmer LehrerIn Thema 2 Erste Hilfe - Absichern von Unfallstellen / Leben retten ÖJRK Thema 3 Verkehrsbeobachtung: Schulweg, Bushaltestelle, …… Schüler als Fußgänger Fächerübergreifender Unterricht Thema 1 Sicherheitsgurt und Co Stundenbilder Thema 2 Mach dich sichtbar Thema 3 Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen

Persönliche Sicherheit Aktionstag - Projekttag Projekttage, Themen und Inhalte für die 6. Schulstufe Persönliche Sicherheit Thema 1 Toter Winkel FF / ÖAMTC/ARBÖ Thema 2 Radfahrtraining: Vertiefung - Gelände und Hindernisse LehrerIn Thema 3 EH: Schwimmen - Baderegeln ; EH-Tasche zum Wandern ÖJRK Verkehrsbeobachtung Thema 1 Geschwindigkeitsmessung - „Apfel-Zitrone“ Polizei Thema 2 Verkehrszählung / Aufspüren gefährlicher Verkehrssituationen LehrerIn Thema 3 Anhalteweg Stundenbilder Aktionstag - Projekttag Thema 1 Thema 2 Thema 3 Geschicklichkeitsbewerbe und Schwimmen LehrerIn

Projekttage, Themen und Inhalte für die 7. Schulstufe Prävention - Unfallverhütung Thema 1 Gefahren im Schulhaus, bei Sport und Spiel E-Bike Sicherheitstraining – Vorbereitung auf das Mopedfahren AUVA - LehrerIn Mobile Radfahrschule Thema 2 Risikokompetenz Safer Internet KFV IT-Experte Thema 3 Gefahren von Alkohol und Tabak BU /PC -LehrerIn Ernährung und Gesundheit Thema 1 Gesunde Jause EH-LehrerIn Thema 2 Suchtprävention in der Schule – Methoden und Ansätze VIVID Thema 3 Zivilschutz – Haushaltsbevorratung Richtiger Umgang mit Geld ZSV - PC-LehrerIn Geldinstitute

Tag der Einsatzorganisationen Persönliche Sicherheit Projekttage, Themen und Inhalte für die 8. Schulstufe Tag der Einsatzorganisationen Thema 1 Feuerwehr – Entstehungsbrandbekämpfung FF Thema 2 Rotes Kreuz - Aufgaben und Jugendarbeit RK Thema 3 Jugendschutz Polizei Persönliche Sicherheit Thema 1 Betriebliche Sicherheit Strahlenschutz AUVA ZSV - PC-LehrerIn Thema 2 E-Bikes Sicherheitstraining – Vorbereitung auf den Mopedausweis Mobile Radfahrschule Thema 3 Vorträge zur Gesundheitserziehung (AIDS;…) oder Suchtprävention in der Schule – Methoden und Ansätze Arzt……. Vivid 

Schulstufenübergreifende Aktionen Portfolioarbeit Sport- und Spielefest „Mobil und Sicher“(RAIKA)