Stand: Anfrage in der Apotheke Patient/Kunde mit/ohne Vorkenntnisse/n

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versand der Arzneimittel
Advertisements

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Anfrage Erfassung und Analyse der Anfrage Gibt es ein spezielles Kompetenz- zentrum für diese Anfrage? Weitergabe der Anfrage an geeignete Informationseinrichtung.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Qualitätskriterien, Ergebnisvalidität und Ergebnisqualität von Arzneimittelrecherchen AM Information: Valid or stupid D. Krencker.
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Ruhende Zulassungen: BfArM aktualisiert Liste
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Grundlagen der orthopädisch - traumatologischen Begutachtung
Herzlich Willkommen zur
Grundzüge des gewerblichen Betriebsanlagenrechts
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Vom Rohstoff zum Produkt
Transfusionsfortbildung
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Grundkurs DSGVO.
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Abendrealschule der Stadt Rheine
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
Aufgaben einer Krankenhausapotheke
Nutzung des Moduls Sportgerichtsbarkeit im DFBnet
Schwerpunkte zum Datenschutz in Krankenhäusern
“Telefon-Support” Arbeitsanweisung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
So richtig nett - ist´s nur im
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
/ DATENSCHUTZ-KOMPLETT-PAKET (DKP) Einführung und Anleitung zur Umsetzung Peter Burgstaller Rechtsanwalt in Linz Professor.
Hygienemanagement Stand:
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
DSGVO DSGVO Verzeichnis.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
Offenlegung potentieller
Zertifizierung von Gasrückführungssystemen
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Weiterleitung der Information Chargenrückrufe/ -überprüfungen
 Präsentation transkript:

Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft Stand: 08.05.2018 Anfrage in der Apotheke Patient/Kunde mit/ohne Vorkenntnisse/n Zur Ausübung der Heilkunde, Zahnheilkunde oder Tierheilkunde berechtigte Person Andere (Behörde, Presse) In der AM-Infostelle zusätzlich: Apotheker Anfrage in der Apotheke/ in der AM-Infostelle Erfassung und Analyse der Anfrage Eingangsdatum Name, Adresse, Telefon/Fax/E-Mail des Anfragenden Personen-/Berufsgruppe des Anfragenden (Patient, Arzt, Apotheker, Behörde, Presse) Benennung des Entgegennehmenden Art der Anfrageannahme (Telefon/Brief/Fax/E-Mail/Internetformular) Frage und Thema der Anfrage richtig erfassen Hintergrund der Anfrage Bisherige Recherche (Quellen, Ergebnisse) Ggf. Anfrage bereits an andere Informationsstellen gestellt Angaben zum Patienten Gewünschte Art und Umfang der Ergebnisübermittlung an den Anfragenden Dringlichkeit CAVE: ggf. Einwilligungserklärung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung arzneimittelbezogener und gesundheitsbezogener Daten des Patienten/Kunden Erfassung und Analyse der Anfrage Ggf. Rückfrage beim Anfragenden Nein Information ausreichend? Ja Thema der Anfrage Stoff- und Produktinformationen Pharmakologie/Wirksamkeit/Therapie/Arzneimitteltherapiesicherheit Identitätsprüfung/Arzneibuchanfragen/Qualitätsprüfung Herstellung/Galenik/Betriebshygiene Toxikologie/Unerwünschte Arzneimittelwirkungen/Sucht Pharmakoökonomie/Zulassungsbestimmungen Pharm. Recht/Abgabebestimmungen Gesundheitsberatung/Therapiemöglichkeiten Informationsmaterialien Sonstige Anfragen Thema der Anfrage analysieren Extrahieren der Fragestellung aus den Informationen A

A Recherche und Beschaffung der Information Informationsbewertung ABDA-Datenbank und CAVE-Module Arzneibücher, DAC/NRF Leitlinien Elektronische Datenbanken/Internet interne Datensammlungen/-archive Fachinformationen der Hersteller Fachzeitschriften Lehrbücher der Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie Rechtsvorschriften für Apotheker Recherche und Beschaffung der Information Informationsbewertung Berücksichtigung Evidenzbasierter Kriterien (Evidenztyp), sofern verfügbar Quellennachweise Informationsbewertung Ja Für die Antwort ausreichend? Informationseinrichtungen Regionale Informationsstellen der Apothekerschaft erreichbar über die zuständige Apothekerkammer Bundesweite Informationsstellen der Apothekerschaft Auskunftsstelle von ABDATA Pharma-Daten-Service Geschäftsstelle der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) Deutscher Arzneimittel-Codex/Neues Rezeptur-Formularium – DAC/NRF-Informationsstelle Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e. V. (ZL) Weitere spezialisierte Informationsstellen, z. B. Giftinformationszentren (regional) Med.-wiss. Abteilungen der Hersteller Bundesoberbehörden und -institute, z. B. RKI, PEI, BfArM, BfR, BVL Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie CAVE: Einwilligungserklärung des Patienten/Kunden vor Weitergabe personenbezogener Daten in pseudonymisierter Form Nein Gibt es ein spezielles Kompetenzzentrum für diese Anfrage? Ja Weitergabe der Anfrage an regio-nale AM-Infostelle oder andere geeig-nete Informations-einrichtung Nein, es gibt keine Infostelle, die die Anfrage besser beantworten könnte Bewertung der erhaltenen Informationen Informationsbewertung Berücksichtigung Evidenzbasierter Kriterien (Evidenztyp), sofern verfügbar Quellennachweise Antwort formulieren Übermittlung der Antwort Schriftlich (Brief, Fax, E-Mail), mündlich (persönlicher Kontakt, telefonisch) Verständlich Übermittlung der Antwort Ja Erneute Recherche sinnvoll? Nein Antwort ausrei- chend?/Feedback Nein Ja Dokumentation der Anfrage, der Rechercheergebnisse sowie der weitergeleiteten Antwort Schriftliche Dokumentation der Anfrage, der Rechercheergebnisse mit Quellenangaben und Antwort (ggf. Aufnahme in eine Datenbank) Auch im Falle unvollständiger oder fehlender Informationen Dokumentation des Rechercheweges (recherchierte Informations- quellen, Suchtermini, Datum) Löschung personenbezogener Daten spätestens nach 3 Jahren Dokumentation Evaluation Regelmäßig über einen begrenzten Zeitraum Bewertungsbogen über Zufriedenheit des Anfragenden Interne Auswertung des Bewertungsbogens Maßnahmen bei Negativbeurteilung Evaluation