Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Bilanzanalyse Aufbereiten des Zahlenmaterials
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Formalien: Gliederung Fristen Offenlegung Prüfung
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Grundlagen der Buchführung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
DEFINITIONEN PRODUKTION
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Die doppelte Buchführung
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Internes Rechnungswesen
Unternehmensformen Wirth Gábor.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Betriebe und ihre Umwelt
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Lösung Bilanz HTA.
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
zwischen strategischem und operativem Controlling
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Gewinn- und Verlustrechnung
nach der Ausweisung in der Bilanz
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
Buchführung und Jahresabschluss
Vorläufiger Jahresabschluss zum
 Präsentation transkript:

Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen

Bilanz Lernziele Inhalt und Aufbau einer Bilanz Unterscheidung von Aktiva und Passiva Inhalt und Logik einer Gewinn- und Verlustrechnung Unterschied zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren zur Erstellung einer GuV

Bilanz: Grundlagen Darstellung von Vermögen und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt Aktiva: Vermögenswerte Passiva: Finanzierungsmittel Inventar als Basis für die Bilanzerstellung Bewertung Buchwerte Marktwert des Unternehmens kann abweichen

Bilanz: Schema Anlagevermögen: (AV) Immaterielles AV Materielles AV Umlaufvermögen (UV) Eigenkapital (EK) Fremdkapital (FK) Langfristiges FK Kurzfristiges FK Aktiva Passiva AV EK Immateriell FK Materiell Langfristig UV Kurzfristig Σ = Σ

Bilanz: Aktiva Zeigen Investitionsentscheidungen AV: Vermögensgegenstände, die dem Betrieb auf Dauer dienen Maschinen, Werksgebäude ERP-Software UV: Vermögensgegenstände, die schnell umgesetzt werden Vorräte zum Verkauf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Aktiva Passiva AV EK UV FK Σ = Σ

Bilanz: Passiva Zeigen Finanzierung der Aktiva EK: Kapital von Eigentümern FK: Kapital von Gläubigern Banken: Kredite Lieferanten: Warenkredite Zusätzliche Funktion des EK: Ausgleich mit Gewinn oder Verlust, damit Σ Aktiva = Σ Passiva Aktiva Passiva AV EK UV FK Σ = Σ

Gewinn- und Verlustrechnung Die GuV stellt Aufwendungen und Erträge staffelförmig gegenüber und bildet den Periodenerfolg des Unternehmens ab. Die GuV betrachtet den Zeitraum (≠ Bilanz) Periodengewinn bzw –verlust = Umsatz ./. Aufwendungen

Gewinn- und Verlustrechnung Verfahren zur GuV-Erstellung Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Wesentlicher Unterschied: Behandlung von Differenzen in Produktions- und Absatzmenge GKV betrachtet alle in der Periode hergestellten Produkte und bezieht zusätzlich zum Umsatz Bestandsveränderungen mit ein UKV betrachtet nur in Periode abgesetzte Produkte und zugehörige Aufwendungen

Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Umsatzerlöse +/- Bestandsveränderungen FE/UE ./. Herstellkosten der abgesetzten Erzeugnisse ./. Herstellkosten der insgesamt produzierten Erzeugnisse

Gewinn- und Verlustrechnung GuV betrachtet Aufwendungen und Erträge (gesetzlich normiert) Andere Blickwinkel Kostenrechnung: Kosten und Leistungen Unternehmenssteuerung cash-flow-Betrachtung: Einzahlungen und Auszahlungen Liquiditätssteuerung

Rechtsformen Einzelunternehmen Video Aktiva Bilanz Heinz Müller e.Kfm. Passiva A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen Liquide Mittel

Rechtsformen Kommanditgesellschaft (KG) Aktiva Bilanz Heinz Müller & Co.KG Passiva A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Kapitalanteil persönlich haftender Gesellschafter Kapitalanteil Kommanditisten Nicht verteilter Jahreserfolg B. Umlaufvermögen B. Rückstellungen Vorräte Forderungen Liquide Mittel C. Verbindlichkeiten

Rechtsformen Offene Handelsgesellschaft (OHG) Aktiva Bilanz Müller & Meier OHG Passiva A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Gesellschafterkapital Festkapital Variables Kapital Gesellschafterdarlehen B. Umlaufvermögen B. Rückstellungen Vorräte Forderungen Liquide Mittel C. Verbindlichkeiten Link zu Details

Rechtsformen Kleinstkapitalgesellschaft (§ 267 a HGB) Aktiva Bilanz Metallbau GmbH Passiva A. Anlagevermögen A. Eigenkapital B. Umlaufvermögen B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten

Rechtsformen Kleine Kapitalgesellschaft (§ 267 HGB) Aktiva Bilanz Metallbau GmbH Passiva A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag B. Umlaufvermögen B. Rückstellungen Vorräte Forderungen Liquide Mittel C. Verbindlichkeiten

Vollständige Gliederung gem. § 266 Abs. 2 und 3 HGB! Rechtsformen große und mittelgroße Kapitalgesellschaften Aktiva Bilanz Metallbau AG Passiva A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag B. Umlaufvermögen B. Rückstellungen Vorräte Forderungen Liquide Mittel C. Verbindlichkeiten Vollständige Gliederung gem. § 266 Abs. 2 und 3 HGB! Zum Nachlesen