Entwicklungspolitische Diskussionstage 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Eine einfache Rechnung mit beeindruckendem Ergebnis.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Zukunft von Europa.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Parteienlandschaft Deutschland
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Aufbau einer Projektorganisation
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
III. Entwicklungspolitische Institutionen
Mein Freiwilligendienst in
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Unternehmensverantwortung
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
NET-Metrix-Profile : zuonline.ch
Ein Sohn fragt den Vater
08.Mai 1945 W. Churchill H. Truman J. Stalin.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sicherheitspolitik Deutschlands
Integration von ausländischen Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen in der Zentralen Sterilgut Versorgungsabteilung Abschlussarbeit zum Fachkunde III Lehrgang.
NET-Metrix-Profile : Bielertagblatt.ch
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Ein Sohn fragt den Vater
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
China auf dem Weg zur Demokratie?
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Ein Sohn fragt den Vater
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Ein Sohn fragt den Vater
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Stadt Esslingen (Status )
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Ein Sohn fragt den Vater
Einführung Sustainable Development Goals
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Entwicklungspolitische Diskussionstage 2018 Leaving the owners behind? Zur Aktualität der „Ownership“-Debatte in Zeiten Nachhaltiger Entwicklungsziele Entwicklungspolitische Diskussionstage 2018 16.05.2018

Ownership in der Entwicklungszusammenarbeit Ursprünglich aus der Rechtswissenschaft = „Eigentümerschaft“, „Besitz“ Zentrales Konzept in der Entwicklungszusammenarbeit seit 20 Jahren Aktive Rolle der Partnerländer für eine selbstbestimmte Entwicklung 16.05.2018

Legitimitätskrise der 1990er Scheitern der Strukturanpassungsprogramme Prinzip der Konditionalität gilt als ineffektiv Partizipative Ansätze gewinnen an Popularität Geberländer sprechen sich für eine stärkere Einbindung der Partnerländer in die Gestaltung und Umsetzung von Entwicklungszusammenarbeit aus Wirksamkeit und Legitimität der Entwicklungszusammenarbeit wurde infrage gestellt 16.05.2018 Quellen Bilder: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Logo_The_World_Bank.svg; http://www.imf.org/external/index.htm

Quelle: http://effectivecooperation.org/about/principles/ Erklärung von Paris über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit (2005) Vereinbarung zwischen Geber- und Partnerländern unter der Schirmherrschaft der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Fünf Leitprinzipien für eine erhöhte Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit: Ownership Partnerausrichtung Harmonisierung Ergebnisorientierung Gegenseitige Rechenschaftspflicht „Die Partnerländer übernehmen eine wirksame Führungsrolle bei ihren Entwicklungspolitiken und -strategien und koordinieren die entwicklungspolitischen Maßnahmen.“ Erklärung von Paris, OECD, 2005, S. 5 16.05.2018 Quelle: http://effectivecooperation.org/about/principles/

Dimensionen von Ownership Selbstbestimmung Verantwortung Koordinierungsmechanismus Partizipativer Prozess Identifikation Seit der Erklärung von Paris haben viele nationale Regierungen sowie Institutionen und Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit das Konzept von Ownership aufgenommen. Es sei jedoch erwähnt, dass verschiedene Akteure in verschiedenen Kontexten Ownership auf verschiedene Art und Weise definieren bzw. interpretieren. Bis heute gibt es keine eindeutige Definition des Begriffs. Vielmehr versteht man unter Ownership eine Reihe von Dimensionen und Prozessen. Auf der einen Seite bedeutet Ownership, dass Partnerländer und deren Regierungen Entwicklungsziele und –prioritäten selbst bestimmen können. Auf der anderen Seite heißt Ownership, dass die Regierungen der Partnerländer mehr Verantwortung und eine aktivere Rolle übernehmen, zum Beispiel durch das Ausarbeiten nationaler Strategien oder die Stärkung von politischen Strukturen. Ownership ist auch ein Mechanismus, mit dem die Partnerregierungen verschiedene Geberinstitutionen und –länder effektiver nach den eigenen Vorstellungen koordinieren können. Darüber hinaus lässt sich Ownership als partizipativer Prozess verstehen, bei dem durch Konsultationen in Partnerländern unter Einbeziehung von demokratischen Institutionen und der Zivilgesellschaft die Teilhabe der Bevölkerung an der Gestaltung von Politiken und Projekten erhöht wird. Letztlich ist Ownership auch ein Prozess der Identifikation von Zielgruppen mit entwicklungspolitischen Vorhaben. 16.05.2018 Quelle: https://goo.gl/images/uCWFYj

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit Mittelflüsse aus OECD-Ländern, in Milliarden US-Dollar, 2000-2016 16.05.2018 Quelle Grafik: OECD, Development Finance Data, http://www.oecd.org/dac/financing-sustainable-development/development-finance-data/

Offene Fragen Wer entscheidet, wie und zu welchem Zweck die finanziellen Mittel der Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt werden? Wie werden die Zielgruppen in diesem Prozess vertreten? Welche Möglichkeiten haben Geberländer, um eine selbstbestimmte Entwicklung anderer Länder von außen zu fördern? Wie verträgt sich die Rechenschaftspflicht der Geberregierungen gegenüber ihren Steuerzahler*innen mit dem Ownership-Ansatz? 16.05.2018

Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, 30. 11 Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, 30.11.2017, Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron „Wir können nicht länger Politik für unser Land […] machen auf Basis der Unterstützung, die wir von der westlichen Welt […] erhalten. Das hat bis jetzt nicht funktioniert und es wird auch in Zukunft nicht funktionieren. Es ist unsere Verantwortung einen Weg zu finden, wie wir unsere Nationen selber entwickeln können. [ ] Frankreich wird das tun, was seinen eigenen Interessen entspricht, und wenn sich diese mit unseren überschneiden, “tant mieux“ [noch besser] wie die Franzosen zu sagen pflegen. Unsere Hauptaufgabe als Politiker und Bürger ist es aber, das zu tun, was zum Wachstum unserer eigenen Länder führt.“ (Übersetzung des Verfassers) 16.05.2018 Quelle Bild: https://images.jacobinmag.com/wp-content/uploads/sites/3/2017/12/11010423/French-President-Emmanuel-Macron-and-President-of-Ghana-Nana-Akufo-Addo-768x405.jpg

Wie viel Wissen wird innerhalb der Weltbank angehäuft, ohne Institutionen in den betroffenen Ländern zu konsultieren (laut DIE-Studie)? Weniger als 25% Zwischen 25% und 50% Über 50% 16.05.2018 Quelle: https://www.vectorstock.com/royalty-free-vector/man-with-question-mark-flat-icon-pictogram-vector-4920218

„Zwischen 80 und 85 Prozent. Das ist eine Monopolisierung des Wissens „Zwischen 80 und 85 Prozent! Das ist eine Monopolisierung des Wissens. Und eine Ich-Zentriertheit der Geberorganisationen.“ „Wenn eine Seite gibt und die andere bekommt, bleibt immer eine Asymmetrie. Aber man kann diesen "wohlmeinenden Paternalismus" reduzieren. Statt hier in Deutschland oder bei der Weltbank Konzepte zu entwickeln und sie zu exportieren, kann man mit Akteuren vor Ort an Strategien arbeiten.“ Dirk Messner, Leiter des Deutschen Instituts für Entwicklung (DIE), Süddeutsche Zeitung, 09.01.2018 16.05.2018 Quelle Bild: http://www.sueddeutsche.de/politik/entwicklungspolitik-der-westen-hat-als-vorbild-dramatisch-gelitten-1.3814734

Entwicklungspolitische Diskussionstage 2018 Leaving the owners behind? Zur Aktualität der „Ownership“-Debatte in Zeiten Nachhaltiger Entwicklungsziele Entwicklungspolitische Diskussionstage 2018 16.05.2018