SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OUTBOUND im Schüleraustausch
Advertisements

Empfangene s Neue schreiben Textfenster für empfangene s Adressbuch
Büromaterialbestellung
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Strukturen - Stammdaten
Tipps zum Ausfüllen der Startliste auf der Homepage des Flugplatzes Reichenbach weiter mit MAUSKLICK.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Parametrisierung, Parameter und deren Steuerungsfunktionen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Kontrakte Mengenkontrakt Wertkontrakt
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
SAP Zusatzaufgaben 1.
Customizing Abbildung eines Unternehmens und der Unternehmensprozesse in einem IT-System.
SAP Zusatzaufgaben 1.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
SAP Seminar 2007 Rechnungseingang verbuchen
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 1. April 2015http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
SAP Zusatzaufgaben 1.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung Fischer, Joachim; Ihme, Diana
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
Werkstattbesuch Anleitung / meb. Werkstattbesuch Sie waren unterwegs und haben spontan eine Werkstatt besucht, die Sie gesehen haben. Sie halten.
Implementierungstools: Assistent zur Expresskonfiguration
Stefan Weidner - Heino Schrader
Customizing Tools: Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Fortbildung 7.
IT Logistik / Materialmanagement
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
Bestellung Gesamtprozess Release 4.6C
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen Foliensatz SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Hinweise zum Vorgehen! Bitte verwenden Sie als Kürzel für die von Ihnen angelegten Organisationsobjekte immer die volle vorgesehene Zahl von Stellen und verwenden Sie bitte keine Sonderzeichen! Bitte dokumentieren Sie alle von Ihnen gemachten Einstellungen systematisch und vollständig! Bitte verwenden Sie nur die von Ihnen angelegten Organisationsobjekte! 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

SAP Organisationsobjekte Quelle: SAP Online Dokumentation 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Organisationsstruktur Schreibwarenhandel Buchungskreis BK99 Customizing Unternehmensstruktur Customizing Finanzwesen Werk WE99 Lagerort LA99 Einkaufsorganisation EK99 Einkäufergruppe: E99 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Öffnen des Referenz-IMG über Projektbearbeitung Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

SAP Referenz IMG starten Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Anlegen Objekte Unternehmensstruktur Anlegen und zuordnen (verknüpfen) von Objekten Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Buchungskreis anlegen Quelle: SAP R/3 Enterprise Informationen Zum Objekt Buchungskreis Buchungskreis anlegen! 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Informationen IMG zum Buchungskreis (Ausschnitt) Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Auswahl „Neue Einträge“ Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Buchungskreis anlegen (2) Pflege Adressdaten auswählen (1) Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Adressdaten pflegen Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Meldung Daten wurden gesichert Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Werk definieren Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Informationen IMG zum Werk(Ausschnitt) Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Informationen IMG zum Werk(Ausschnitt) Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Informationen zu den Organisationsobjekten Bitte lesen Sie die Dokumentation im IMG zu den weiteren Organisationsobjekten nach! 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Untermenü Werk definieren Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Werke anlegen – Neue Einträge Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Daten zum Werk eingeben Einige Felder können nicht direkt sondern nur über die Adressbildschirme gepflegt werden Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Adressdaten für das Werk erfassen Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Lagerort und Einkaufsorganisation pflegen Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Lagerort zum Werk anlegen Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Neue Lagerorte anlegen Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Neue Lagerorte anlegen (1) Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Quelle: SAP R/3 Enterprise Durch anklicken Zeile aktivieren Doppelklick auf Adressen der Lagerorte 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Adressen für die Lagerorte angeben Quelle: SAP R/3 Enterprise Neue Einträge Numerische Adressen Nr. eingeben, Return 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Adressbildschirm zum Lager ausfüllen Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Speichern der Daten – Rückmeldung Fusszeile Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Einkaufsorganisation anlegen – Neue Einträge Speichern Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Zuordnung Buchungskreis - Werk Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Werk auswählen und dem Bkr zuordnen Doppelklick auf den Buchungskreis Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Werk auswählen, Kasten aktivieren, Return Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Zuordnung Speichern Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Einkaufsorganisation Werk/Buchungskreis zuordnen Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Doppelklick BKR und aktivieren EKO - Speichern Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Doppelklick EKO und aktivieren EKO - Speichern Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Erweiterte Einstellungen zum Buchungskreis Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Auswahl des Buchungskreises durch „Doppelklick“ Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Angaben zum Buchungskreis Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Buchungskreise für die Materialwirtschaft pflegen Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Bedeutung Buchungskreise für die … Angabe der aktuellen Geschäftsperiode Geschäftsjahresvariante K4, Kalendermonate und 4 Sonderperioden Eingabe in der Form MM JJ RVP = Rückbuchung in die Vorperiode erlauben 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Angaben zum Buchungskreis - Materialwirtschaft Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Einkäufergruppe anlegen – Implementation Guide Quelle: SAP R/3 Enterprise 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Bedeutung der Einkäufergruppen Quelle: SAP R/3 Enterprise - Customizing Hlfe 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Angaben zur Einkäufergruppe im Customizing 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Weiteres Vorgehen Jetzt haben Sie alle Einstellungen zu Ihrem Unternehmen durchgeführt BKR WRK LAG EKO EG Und diese verknüpft Im nächsten Schritt werden Materialstammdaten für zwei Materialien im System angelegt Viel Spaß bei den nächsten Schritten 10.11.2018 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de