Gefährdungsbeurteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahrstoffsymbole und
Advertisements

Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
01.
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Willkommen zur Unterweisung
Gefahrstoffe.
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
Die neue Gefahrstoffverordnung
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Eine kleine Einführung
Hinweis zur Nutzung dieser Präsentation:
Firma, Anlass, Datum Name
GHS – Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Brand und Explosion.
GESTIS-Stoffenmanager®
Information betriebliche Ersthelfer
GESTIS-Stoffenmanager®
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Gefährdung durch Einatmen.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Wie gut ist deine Schulhomepage?
GESTIS-Stoffenmanager®
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Einatmen.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Umweltmanagement auf kirchlichen Friedhöfen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Staubsaugen
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Die neuen Laborrichtlinien:
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
Persönliche Schutzausrüstung
peter dünschede stuttgart
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
D-Giss Ein erster Überblick.
Sicherheit im Chemieunterricht
Unterweisungsmodul Jugendliche.
Für das Kinderzimmer oder die Schule geeignet?.
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Anwendung: Auffang- und Haltegurt
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.
GHS System
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
HKR - Sicherheitshinweise
 Präsentation transkript:

Gefährdungsbeurteilung Rechtliche Grundlage Nach RiSU Seite 20: Gefährdungsbeurteilung Gemäß § 6 GefStoffV hat die Schulleiterin oder der Schulleiter zunächst festzustellen, ob die Beschäftigten (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler) Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen oder ob Gefahrstoffe bei diesen Tätigkeiten entstehen oder freigesetzt werden. Ist dies der Fall, so hat sie/er dafür zu sorgen, dass alle hiervon ausgehenden Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten beurteilt werden. …. Die Schulleiterin oder der Schulleiter darf eine Tätigkeit mit Gefahrstoffen erst aufnehmen lassen, nachdem eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen wurde und die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Die Gefährdungsbeurteilung ist zu dokumentieren. 10.11.2018

Praktisches Vorgehen in der Schule Gefährdungsbeurteilung Praktisches Vorgehen in der Schule Gefährdungsbeurteilung = Überbegriff für folgende Maßnahmen Technische Umgebung (Bau und Einrichtung wie z.B. Abzüge, elektrische Betriebsmittel, Sicherheitsschränke,…werden regelmäßig überprüft) Gefahrstoffverzeichnis existiert; es sind grundsätzlich nur Stoffe vorhanden, die nach D-GISS bzw. GUV-SR 2004 für die Schule geeignet sind Allgemeine Betriebsanweisung (Laborordnung, Fachraumordnung...) existiert zu Verhalten im Unterrichtsraum, Verhalten im Gefahrfall, Entsorgung, Tragen von Schutzbrillen, etc. . Diese dient als Grundlage für die Unterweisung der Schüler. Weiterhin gibt es allgemeine Betriebsanweisungen für Hausmeister, Reinigungspersonal und Lehrkräfte. 10.11.2018

Praktisches Vorgehen in der Schule Gefährdungsbeurteilung Praktisches Vorgehen in der Schule Jährliche Fachkonferenz dient als Unterweisung der Fachlehrer. Zusammen mit dem Protokoll der Fachkonferenz wird die Anwesenheit und damit die Unterweisung der Fachlehrer bezüglich der Vorgehensweise dokumentiert. Die Schüler werden halbjährlich unterwiesen (Dokumentation z.B. im Klassenbuch oder mit Unterschriftenliste). 10.11.2018

Praktisches Vorgehen in der Schule Gefährdungsbeurteilung Praktisches Vorgehen in der Schule In der Fachkonferenz können die grundsätzlichen Regelungen für die Schule festgelegt werden, z.B.: Sicherheitsdatenblätter für weitergehende Informationen über einzelne Chemikalien sind folgendermaßen zugänglich: CD, Internet mit Verweis auf Homepage des Lieferanten, Ordner für Papierversion ... Experimente werden aus dem Ordner „Chemie?- Aber sicher!“ (Akademiebericht 475) genommen. Wenn keine Änderung der Versuchsparameter erfolgt und die vorgegebenen Schutzmaßnahmen und Sicherheitshinweise eingehalten werden und die beiliegenden Gefährdungsbeurteilungen beachtet werden, dann ist es ausreichend, dass die Versuchsbeschreibungen (= Betriebsanweisungen für Versuche) sowie die Gefährdungsbeurteilungen im Ordner vorhanden sind. 10.11.2018

Gefährdungsbeurteilung 10.11.2018

Praktisches Vorgehen in der Schule Werden neue Versuche verwendet oder die Versuchsparameter abgewandelt, so muss jeder Lehrer selbst eine Gefährdungsbeurteilung erstellen (nach dem Muster im Ordner oder mit anderen Mitteln). 10.11.2018

Gefährdungsbeurteilung – Allgem. Schema 10.11.2018

Gefährdungsbeurteilung Fließschema Werden Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt? nein Ersatzstoff einsetzen und neue Gefährdungsbeurteilung durchführen Keine Gefährdungs-beurteilung notwendig ja ja Substitution möglich? nein Maßnahmen der Maßnahmenliste anwenden oder Schema 1 bzw. EMKG durchführen ja Gefahren durch Einatmen oder Hautkontakt nein ja Brand- oder Explosionsgefahr? Maßnahmen nach Schema II durchführen nein ja Maßnahmen nach Schema III durchführen Sonstige Gefahren? nein Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung 10.11.2018

Ersatzstoffprüfung - Dokumentation In der Gefährdungsbeurteilung ist immer zu prüfen, ob Stoffe, Zubereitungen oder Erzeugnisse, mit denen in der Schule Tätigkeiten durchgeführt werden, durch solche mit geringeren gesundheitsschädlichen Eigenschaften ersetzt werden können. Das Ergebnis dieser Ersatzstoffprüfung ist in einer Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung festzuhalten. Bei giftigen, sehr giftigen und KMR-Stoffen ist schriftlich zu begründen, warum auf eine Substitution verzichtet wird, es besteht eine Substitutionsverpflichtung. Das Festhalten an der Verwendung gefährlicher Stoffe muss wohlüberlegt und begründbar sein. Sehr hohes Gefährdungspotential Kann Krebs erzeugen Kann vererbbare Schäden verursachen Kann Krebs erzeugen beim Einatmen Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen Kann das Kind im Mutterleib schädigen Sehr giftig beim Einatmen Sehr giftig bei Berührung mit der Haut Sehr giftig beim Verschlucken Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase 10.11.2018

Ersatzstoffprüfung 10.11.2018

Ersatzstoffprüfung Beispiele („Sichere Schule“) Ein Ersatzstoff ist nicht immer zu finden, es kann aber die Versuchsan-ordnung geändert werden (z. B. geschlossenes System, Minimierung der Mengen) Beispiele („Sichere Schule“) Beispiel 1 (für eine positiv durchgeführte Ersatzstoffprüfung) Methanol kann in der Regel durch Ethanol bei allen üblichen Reaktionen, bei denen es auf die funktionelle Gruppe einfacher aliphatischer Alkohole ankommt, ersetzt werden. Beispiel 2 (für einen Verzicht auf den Ersatzstoff und Begründung) Umesterung von Rapsöl mit Methanol zu Rapsölmethylester (RME, Biodiesel): bei dieser Reaktion kann Methanol nicht ersetzt werden, da diese spezifische Umesterung zu RME nur mit Methanol funktioniert. Die Begründung lautet in diesem Fall: „Ersatzstoff technisch nicht möglich“. 10.11.2018

Josua Mulzer, Peter Werner Gefährdungsbeurteilung Zusammenfassung Kurzzusammenfassung: bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen oder bei deren möglichen Freisetzung Dokumentationspflicht, unbedingt in der Fachsitzung darauf hinweisen! Bereits erstellte Gefährdungsbeurteilungen nutzen! (Schulbuchversuche / „Chemie? - Aber sicher!“ 475 / „Anschauliche Exp. für den CU“ 456) Bei eigener Erstellung sind Sicherheitsdatenblätterwichtige Grundlage Betriebsanweisungen für Schüler sind die Versuchsanleitungen 10.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Gefährdungsbeurteilung Zusammenfassung Überprüfung der Vorräte regelmäßig! (mindestens jährlich) Bei Bedarf nachkennzeichnen (verbleichte Etiketten) evtl. Umfüllen (v.a. bei ausgehärteten, porösen Plastikbehältern) Lebensmittel Kennzeichnung der Lebensmittel, die für Versuchezwecke gelagert werden Keine Lebensmittel im Chemiebereich lagern, die zum Verzehr bestimmt sind! Auch nicht im Kühlschrank! Keine Chemikalien in Lebensmittelumverpackungen lagern (Verwechslungsgefahr) 10.11.2018

Gefährdungsbeurteilung Zusammenfassung Erstellen von Betriebsanweisungen (§20 GefStoffV): Unterweisung der Lehrerinnen und Lehrer mit schriftlicher Dokumentation in der Fachkonferenz Worddatei RiSU Teil III S. 118 Besondere Regelungen für gebärfähige Frauen, werdende und stillende Mütter Betriebsanweisung DGISS Worddatei Schutz des Hausmeisters/Reinigungspersonals Betriebsanweisung DGISS Worddatei RiSU Teil III S. 124 Unterweisung der Schüler mit schriftlicher Dokumentation z.B. im Klassenbuch; jährliche Wiederholung! Betriebsanweisung DGISS Worddatei RiSU Teil III S. 122 10.11.2018

Gefährdungsbeurteilung Zusammenfassung Kennzeichnungspflicht gemäß GefStoffV Bezeichnung Piktogramm(e) H- und P-Sätze Hersteller oder Vertreiber Für Schülerchemikalien gilt: Gebinde > 125 mL  H- und P-Sätze müssen ausformuliert auf dem Etikett stehen Kleinere Gebinde bis 125 mL Piktogramme und H- / P-Nummern reichen aus D-Giss Gefahrstoffverzeichnis führen (§16 GefStoffV): Bezeichnung und Einstufung Mengenbereich (Größe des vorhandenen Gebindes) Arbeitsbereich (wo gelagert) D-Giss GUV – SR 2004 Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht 10.11.2018