Epidemiologisches Bulletin 15. Februar 2018 / Nr. 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Indikationen der Händedesinfektion
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Modellprojekt.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
Hamburg April 2013 Dr. med. vet. Susanne Janßen
Indikationen der Händedesinfektion
Versicherungsvermittlung
Sehr geehrte Landfrauen,
Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell
Nosokomiale Infektionen (NI)
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Multiresistente Erreger in der täglichen Praxis
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Dr. H. Zeindl, GA Deggendorf1 RUNDER TISCH MULTIRESISTENTE ERREGER ( 2. TREFFEN, )
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Medizinprodukte/Kosmetika zur MRSA- Dekolonisierung
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
informiert über das Pflegerisiko
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Krankenhausinfektionen
Modul 1: Entlastungsangebote
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 1: Netzwerkbildung
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 2
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Orthopädisches Spital Speising Wien
Abschlussbericht und Ausblick
Vollscreening auf MRSA belegt niedrige MRSA-Übertragungsraten
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
Pflegestärkungsgesetz
MRE- Netzwerktreffen HAND-KISS.
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Punktuelle äußere Kontamination eines Mitarbeiters am Unterarm
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
 Präsentation transkript:

Epidemiologisches Bulletin 15. Februar 2018 / Nr. 7 Erhebung von Risikofaktoren einer Besiedlung/Infektion mit MRE im außer(akut)klinischen Bereich Epidemiologisches Bulletin 15. Februar 2018 / Nr. 7

Zahlen, Daten Fakten 2011: 12.300 ambulante Pflegedienste in Deutschland für 576.000 pflegedürftige Menschen, die zu Hause lebten. 2015: 13.300 ambulanten Pflegedienste für 692.000 Menschen.

Risikofaktoren für eine Besiedlung mit MRE Alter Geschlecht Krankenhausaufenthalt MRE-Anamnese liegende Devices wie PEG (PEG – Perkutane endoskopische Gastrostomie) und Harnwegskatheter Harn- und/oder Stuhlinkontinenz Demenz Bewegungseinschränkung Hautbarriereverletzungen Operationen in den letzten vier Wochen stationärer Krankenhausaufenthalt in den letzten drei Monaten Grad der Pflegestufe Latour K, Jans B, the HALT management team Healthcare associated infections in long term care facilities: Deposit number D/2011/2005/8; IPH/Epi-report number 2011 – 006; 2009

Im Rahmen des Projektes wurde eine Evaluation bei 752 Patienten, die von acht verschiedenen Pflegediensten versorgt wurden und parallel bei 2.315 Bewohnern in 33 Alten- und Pflegeheimen durch geführt. Die zuvor aufgeführten Risikofaktoren wurden abgefragt

Unterschied Pflegeeinrichtung ambulante Pflege 49 % der Alten- und Pflegeheimbewohner und 35 % der von ambulanten Pflegediensten versorgten Patienten über 85 Jahre alt. Inkontinent waren 60 % der Altenheimbewohner, 32 % der ambulant Gepflegten. In den Alten- und Pflegeheimen lag der Anteil der Desorientiertheit mit > 50 % deutlich höher als in der ambulanten Pflege mit rund einem Fünftel. Dies gilt ebenso für die Eingruppierung in Pflegestufe 3 (15 % gegenüber 9 %) und der Bewegungseinschränkung (45 % gegenüber 15 %).

Hautbarriereverletzungen (Dekubitus oder andere Wunden) kommen bei Patienten in der ambulanten Pflege häufiger vor als bei stationär gepflegten Patienten (15 % vs. 11 %). Eine positive MRSA-Anamnese (inkl. aktueller MRSA-Besiedlung oder -Infektion) wurde in der stationären Altenpflege bei 2,6 % und in der ambulanten Pflege bei 1,6 % der Patienten gefunden.

Im Rahmen einer vergleichbaren Untersuchung des MRE-Netzwerkes Rhein-Main bei ambulanten Pflegediensten wurde bei 253 (54,3 %) der 466 Patienten ein Rachenabstrich und bei 122 (26,2 %) ein Rektalabstrich durchgeführt. Es fand sich bei 3,2 % eine MRSA-Besiedlung Bei 5,7 % der Untersuchten eine Besiedlung mit 3MRGN. Bei keinem der Patienten wurde eine 4MRGN Besiedlung nachgewiesen.

signifikante Risikofaktoren für eine MRSA-Besiedlung hohe Pflegebedürftigkeit (Pflegestufe 3) eine positive Anamnese für MRSA Antibiotikagabe in den letzten drei Monaten ein Krankenhausaufenthalt in den letzten sechs Monaten

Erhöht, aber aufgrund geringer Fallzahlen nicht signifikant Patienten mit Desorientiertheit Inkontinenz Bewegungseinschränkung Hautbarriereverletzungen Stomata.

Signifikante Risikofaktoren für Besiedlung mit 3MRGN Kathetern oder Stomata Pflegestufe 3 Positive MRSA-Anamnese Erhöht aber nicht signifikant Inkontinenz Bettlägerigkeit nach Krankenhausaufenthalt in den letzten drei Monaten

Ein generelles oder risikobasiertes Screening auf MRE in der ambulanten Pflege ist nicht erforderlich Jedoch müssen aufgrund der erhöhten MRE-Prävalenzen die Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste den sachgerechten Umgang mit MRE beherrschen, um die resistenten Keime nicht auf andere von ihnen betreute und gefährdete Patienten (Tumorkranke, Immunsupprimierte usw.) zu übertragen. Hier sind die regionalen MRE-Netzwerke gefordert

Schlussfolgerung Mit ca. 3 % MRSA und ca. 6 % 3MRGN liegt die Prävalenz der Besiedlung mit MRE bei von ambulanten Pflegediensten versorgten Klienten unterhalb der von Alten- und Pflegeheimbewohnern aber über der von Dialyse- oder Rehapatienten

Sonderfall: außerklinische Intensivpflege Hier fanden sich eine MRSA-Besiedlung von 12,5 % und eine 3MRGN-Besiedlung von 30 %. Nadja Neumann, Dorothea Mischler, Christiane Cuny, Michael Hogardt, Volkhard AJ, Kempf, Ursel Heudorf: Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014. Bundesgesundheitsblatt 2016;59:292 – 299 Die Prävalenzerhebung des Referates für Gesundheit und Umwelt der Stadt München (2014) ergab in der häuslichen Einzelversorgung eine MRE-Besiedlung von 9 % (7,5 % MRSA/1,5 % 3MRGN). Die in Wohngemeinschaft lebenden und im Rahmen der außerklinischen Intensivpflege versorgten Patienten waren in 53 % (18 % MRSA/ 28 %3MRGN/ 7 % 4MRGN) mit MRE besiedelt. Sabine Gleich, Doris Böhm, Leila Horwarth: Außerklinische Intensivpflege: Aktuelle Herausforderungen im Hygienemanagement. Epid. Bull. 2015;39:419 – 42412.

Außerklinische Intensivpflege – WTG § 25 Selbstverantwortete Wohngemeinschaften (1) Selbstverantwortete Wohngemeinschaften sind vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen frei in der Gestaltung des Zusammenlebens, der Auswahl und der Gestaltung der Räumlichkeiten für die Wohngemeinschaft und der Organisation der Betreuung. Sie unterfallen nicht den Anforderungen nach diesem Gesetz oder den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen. (2) Für Angebote ambulanter Dienste, die in selbstverantworteten Wohngemeinschaften tätig werden, gelten die Anforderungen nach Teil 2 Kapitel 4.