Hafen von Vancouver 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Advertisements

Eisen: Stahl und Edelstahl
Edelstahl Rostfrei - ein Werkstoff im Trend
Das Bezeichnungssystem für Stahlguss und Gusseisen
LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die galvanische Beschichtung von Aluminium
Teil 2: Legierungsbildung
Benennung der Stähle In Europa und damit in Deutschland sind etwa 2000 Stahlsorten so gängig, dass sie in der Europäischen Stahlregistratur, die vom.
Verarbeitung der verschiedenen Arten von korrosionsbeständigem Stahl
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Die Salpetersäure (HNO3)
Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Der Warenkreis des ABS XV Vorbehaltlich der Ausweisungsregelungen werden unedle Metalle und Waren daraus in folgenden Alternativen erfasst: in stofflicher.
Stahl.
Silicium.
Salz und Salzlagerstätten in Österreich
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Ungerechte Landverteilung Wanderfeldbau Kleinbauern roden um ihre Familien zu ernähren Kleinbauern als Speerspitze der Agroindustrie.
Was macht mich wertvoll?
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
Aluminium und Al-Legierungen
Nockenwelle Ausgewählte Kapitel von der Materialwissenschaft
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Lichtechtheit von Druckfarben
Seminar im Fach Geoinformation IV
JA Zinn Sn 50 silberweiß Zinn verzerrt das Raumgitter einer Legierung und führt damit zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Es steigert.
Henrichshütte Hattingen
Prinzipien der Visualisierung
Vergleich von CFD Modellen Experimentelle Randbedingungen
Siehe Seite 64 Die chemische Zusammensetzung von Erdgas ist an jedem Fundort anders. Methan macht meistens den Hauptbestandteil des Erdgases aus. BILD:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die.
Elemente-Quiz.
Herstellen von Platinen
Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials
Pumpen im Bereich der Chloralkalielektrolyse Chloralkalielektrolyse
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Elemente pneumatischer Systeme
Ferritisch-Austenitische (Duplex) Stähle
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Pumpen für die Rauchgasreinigung von MVAs
Einteilung keramischer Werkstoffe
Polyolefine Polypropylen (PP)
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Zubereiten der Kühlmischung
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Abstandsbestimmungen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
ESTER Grafik: ©
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Löschmittel Schaum.
Leiter, Isolator und Halbleiter
Methansäure (Ameisensäure)
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
IPA - Gabelaufnahme Mike von Burg.
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

Hafen von Vancouver 2013

1 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

2 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

3 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Gußeisen [1] Perlitischer Grauguß (z.B. GG-25 / EN-GJL-250 / 0.6025), geeignet zur Förderung von Abwässern, kaltem Meerwasser, kalter hochkonzentrierter Schwefelsäure, kalten Laugen, flüssigem Schwefel, etc. 4 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

un- und niedrig legierte Stähle Verfahren Nach der Wärmebehandlung Vor der Wärmebehandlung GP240GH, GS C-25 (1.0619) , GP Geeignet für Druckbehälter, GH Geeignet für Anwendungen bei höheren Temperaturen Rp0,2= 240N/mm2 bei RT Wärmebehandlung (Normalglühen erforderlich) T= etwa900°C Gefüge aus Ferrit und Perlit Einsatzgebiet: Warmfester Werkstoff bis 450°C einsetzbar. Nur für nicht oder gering korrosiv wirkende Medien. 5 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Einfluß der Legierungsbestandteile auf die Korrosionsbeständigkeit in Schwefelsäure Isokorrosionskurve [2] 6 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Entwicklung von Edelstählen Eisen + x % C + 10-18% Cr + 18% Cr + 10% Ni + 13-30% Cr + 21-27% Cr + 3-8% Ni Martensitische Stähle Ferritsche Stähle Austenitische Stähle (VA) Ferritsch- Austenitische Stähle weitere Erhöhung von Ni u. Cr weitere wichtige Legierungselemente sind: - Molybdän (Mo) - Kupfer (Cu) - Silizium (Si) - Stickstoff (N) - Titan (Ti) und Niob (Nb) Super-Austenitische Stähle 7

Einfluß des Legierungsgehaltes auf die Gefügeausbildung von Stahl [3] [3] Ferritstabilisierend: Chrom, Molybdän, Silizium, Vanadium, Wolfram, Aluminium, Titan, Tantal, Niob, Phosphor Austenitstabilisierend: Nickel, Kobalt, Kupfer, Mangan, Kohlenstoff und Stickstoff 8 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Einfluß des Legierungsgehaltes auf die Gefügeausbildung von Stahl [4] Schaeffler-Diagramm Definition nichtrostende Stähle laut DIN EN 10088-1: mindestens 10,5% Cr und maximal 1,2% C. (Praxis: mindestsnes 12% Cr wenn kein anders Legierungselement vorhanden) 9

Ferritischer Chromstahl 1.4136 S Gefüge: Ferrit mit eingelagerten Chromcarbiden G-X 70 CrMo 29-2 (1.4136 S). Hervorragende Beständigkeit in heißer konzentrierter H2SO4 bis 180°C, Oleum, Düngemittelproduktion z.B. NH4NO3, feststoffhaltige Medien wie rohe und feststoffhaltige H3PO4 oder Ca(OH)2 Suspension. 10

Austenitische Stähle G-X 6 CrNiMo 18-10 (1.4408) Austenit+Anteile von Delta-Ferrit Bei vollaustenitischen Stählen mit erhöhtem Nickelgehalt liegt kein Delta-Ferrit vor. Lösungsglühen bei T=1050°C wichtig für die homogenen Gefügeausbildung. 11 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Austenitische Stähle 12 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Abtragsraten verschiedener Legierungen in 98% H2SO4 (statische Untersuchungen) 13 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Abtragsraten verschiedener Legierungen in 98% H2SO4 (statische Untersuchungen) RHSX: Vollaustenitischer hochsiliziumhaltiger Werkstoff. Hohe Erosions-korrosionsbeständigkeit im Trockner-, Zwischenabsorber- und Endabsor- berbereich der Schwefelsäureproduktion. 14 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Isokorrosionsdiagramm für RHSX in konzentrierter Schwefelsäure (0 Isokorrosionsdiagramm für RHSX in konzentrierter Schwefelsäure (0.1 mm/a, statische Untersuchungen) 15 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Ferritisch-Austenitische (Duplex) Stähle Halbaustenite haben ein Gefüge bestehend aus einem ferritischen Grundgefüge und ein-gelagertem Austenit, Verhältnis i.d.R.: 50:50. Die Festigkeitswerte liegen für Rp0,2 420-480 N/mm2 über denen der austenitischen Stähle mit etwa 185 N/mm2. Der Rheinhüttewerkstoff HA 28 5 zeichnet sich durch eine gute allgemeine Beständigkeit aus, besonders jedoch gegenüber Loch- und Spaltkorrosion in sauren chloridhaltigen Medien. Typische Einsatzgebiete liegen im Bereich REA, Salzlösungen (Salzsolen, Meerwasser) sowie in Teilbereichen der Düngemittelherstellung. 16 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Sonderlegierungen Gefüge von Siguß G-X 90 SiCr 15-5 Silikoferritische Matrix mit Graphit- einlagerungen. Korrosionsbe- ständigkeit aufgrund einer dichten SiO2 Schutzschicht. Siguß zeigt eine hervorragende Beständigkeit gegenüber H2SO4, selbst bei hohen Temperaturen. Häufige Verwendung: H2SO4-Beizen, Dünnsäureeindampfung, Chlortrocknung und Nitriersäuren (H2SO4+HNO3). 17 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Sonderlegierungen ISO-Korrosionkurve von Siguß in Schwefelsäure 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 10 30 50 70 90 T (°C) < 0,4 mm/a < 0,02 mm/a < 0,1 mm/a % H2SO4 Quelle: RH Technische Info. 1 ISO-Korrosionkurve von Siguß in Schwefelsäure 18 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit auf die Korrosionsrate von 1 Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit auf die Korrosionsrate von 1.4408 in Abhängigkeit von der H2SO4 Konzentration 19 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Einfluß der Temperatur auf die Korrosionsrate von 1 Einfluß der Temperatur auf die Korrosionsrate von 1.4408 in Abhängigkeit von der H2SO4 Konzentration 20 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Korrosion an 1.4571 in H2SO4 Ein Absinken der Konzentration unter 92% H2SO4 kann bei 50°C zu Korrosion an 1.4571 führen. 21 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Kavitation Laufrad einer Tauchpumpe in konz. H2SO4 Vorderseite (Saugseite) der Schaufeleintrittskanten angegriffen. Laufrad einer Tauchpumpe in konz. H2SO4 22 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Schäden durch fehlerhaften Guß Beispiel: Aufwendige Anordnung von Speisern und Gießkanälen bei einem Biegdorn. Laufrad aus 2.4605 (Alloy 59), Lunker im Betrieb freigelegt. Vielfach werden Schäden an gegossenen Bauteilen als korrosive Überbe-anspruchung fehlinterpretiert. Gerade bei den hochwertigen Nickelbasis-legierungen mit niedrigem C- und Si-Gehalt können aufgrund der hohen Viskosität der Schmelze Lunker auftreten. Unsachgemäßes Reparaturschweißen kann eher zu einer Verschlimmerung führen. 23 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure

Nickelbasiswerkstoffe Nickelbasis Werkstoffe kennzeichnen sich dadurch, daß der Hauptlegierungsbestandteil Nickel ist. Man unterscheidet grob in 3 Hauptgruppen (mit Beispielen): 1. Nickel-Kupfer Legierungen G-NiCu30Nb (9.4365) in Anlehnung an NiCu30Fe (2.4360) entsprechend Monel 400 jedoch mit Nb (Schweißbarkeit) 2. Nickel-Molybdän Legierungen G-NiMo 30 (2.4882) Hastelloy B, Junkeralloy B G-NiMo 28 (2.4685) Hastelloy B1; Junkeralloy B1; R 70B1 3. Nickel- Chrom- Molybdän Legierungen G-NiMo 16 CrW (2.4686) Hastelloy C, Junkeralloy C, G-NiMo 17 Cr (9.4610) Hastelloy C4, Junkeralloy C4 G-NiCr 21 Mo 14W (2.4602) Hastelloy C22, Junkeralloy C22 Inconel 625 (2.4856), Inconel 600 (2.4817) etc. Hastelloy: Haynes Int. Inc.; Inconel, Monel: Special Metals Inc.; Junkeralloy: Junker GmbH; Euzonit: Schmidt+Clemens GmbH 24

Nickelbasiswerkstoffe Die Kupfer-Nickel Legierungen werden im Bereich alkalischer Salzlösungen, organische Säuren, sowie HF- oder H2SO4 haltige Medien eingesetzt. Gute Festigkeitseigenschaften über einen weiten Temperaturbereich. Anwendung: Solefördernung, Zellstoffindustrie, HF-Verarbeitung Nickel-Molybdän Legierungen sind aufgrund des fehlenden Chromanteils nicht passivierbar. Besonders gute Beständigkeit liegt in reduziernden Medien, wie etwa HCl, vor. Unter oxidierenden Bedingungen, wie etwa belüftete Schwefel-säure, kann es zu starker Zunahme der Korrosionsrate kommen. In unbelüfteter H2SO4 ist z.B. die Legierung Alloy B2 bei allen Konzentrationen bis 100°C beständig. Bei der Verwendung von Nickel-Molybdän Legierungen ist daher eine genaue Kenntnis des Mediums erforderlich. 25

Nickelbasiswerkstoffe Schliffbild Junkeralloy C 22 (9.4602) Quelle: Firma Otto Junker GmbH 100 µm Nickel-Chrom-Molybdän Legierungen zeigen eine hervor-ragende Beständigkeit in sauren chloridhaltigen Medien. Des weiteren zeigen viele Vertreter dieser Klasse eine gute allgemeine Beständigkeit in H2SO4 über den gesamten Konzentrationsbereich bei niedrigen und mittleren Temperaturen. Anwendungsgebiet: Phosphorsäureeindampfung, Soleförderung, REA, etc. 26

ASTM-Bezeichnung der wichtigsten Edelstähle (Guß) 18/10 Edelstahlguß ohne Molybdän: 1.4308 GX5CrNi19-11 : ASTM A 743/ 743M CF-8 1.4309 GX2CrNi19-11 : ASTM A 743/ 743M CF-3 18/10 Edelstahlguß mit Molybdän (i.d.R. 2% Mo): 1.4408 GX5CrNiMo19-11-2 : ASTM A 743/ 743M CF-8M 1.4409 GX2CrNiMo19-11-2 : ASTM A 743/ 743M CF-3M 18/10 Edelstahlguß stabilisiert mit Niob (i.d.R. %Nb=9x%C): 1.4552 GX5CrNiNb19-11 : ASTM A 743/ 743M CF-8C*) Duplex (PREN<40) und Super-Duplex Legierungen (PREN>40): 1.4470 GX2CrNiMoN22-5-3 : ASTM A 890 CD3MN 1.4517 GX2CrNiMoCuN25-6-3-3 : ASTM A 890 CD4MCuN 1.4469 GX2CrNiMoN26-7-4 : ASTM A 890 CE3MN PRE(N)=Wirksumme=%Cr+3,3*%Mo+16 (30)*%N *) C steht hier aus dem Grund, weil Niob im amerikanischen Columbium heißt. 27

AISI Bezeichnungen der wichtigsten Edelstähle (AISI Bezeichnung gängig bei Halbzeugen) 18/10 Edelstahl ohne Molybdän: 1.4301 X5CrNi18-10 AISI 304 1.4306 X2CrNi19-11 AISI 304L 18/10 Edelstahl mit Molybdän (i.d.R. 2% Mo): 1.4401 X5CrNiMo17-12-2 AISI 316 1.4404 X2CrNiMo17-12-2 AISI 316L 18/10 Edelstahl stabilisiert mit Titan*) (i.d.R. %Ti=5x%C): 1.4541 X6CrNiTi18-10 AISI 321 1.4571 X6CrNiMoTi17-12-2 AISI 316Ti Vollaustenit: 1.4539 X1NiCrMoCuN25-20-5 AISI 904L *) Habzeuge können mit Titan stabilisiert werden, Gußwerkstoffe werden aufgrund der Oxidationsgefahr mit Niob stabilisiert Pumpe 28

[1] Konstruieren und Gießen 2/2000 [2] DECHEMA Quellenangaben: [1] Konstruieren und Gießen 2/2000 [2] DECHEMA [3] Norbert Arlt et. al.; Technische Berichte Thyssen Edelstahl [4] Horst Becker; Nichtrostende Stähle; Edelstahlvereinigung 29 Werkstoffe für Pumpen in Schwefel und Schwefelsäure