Informationsveranstaltung am 8. August 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Advertisements

LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen
Dr. Michael Schrörs, ML Niedersachsen
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Zusammenarbeit Landtourismus“
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Allgemeine Rahmenbedingungen Projekt wird gefördert vom WM Baden Württemberg aus Mitteln der Zukunftsoffensive Junge Generation (ZO III) –Träger und Projektinhalt.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Aufwandsersatz an Sportler.
Anlegen einer Freitextbestellung Klick auf „Warenkorb anlegen“ In welchen Fällen legen Sie eine Freitextbestellung an: Fall 1: Der gewünschte Artikel befindet.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Inhalt und Anlagen von Steuererklärungen.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Bezahlte Mitarbeit im Sport
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Workshop für Projektträger
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Informationsveranstaltung zum Auszahlungsverfahren
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
an Vorstandsmitglieder
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Externe Kosten und Investitionskosten
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
Fachhochschule Südwestfalen
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Rechtlicher und inhaltlicher Rahmen für
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Bildungsfonds der RWTH Aachen
Richtlinie „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Hinweise für Formulare der Jugendarbeit & Jugendförderung
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
Standardeinheitskosten - Bürokratieabbau
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Prüfungen an der Realschule
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Richtlinie Integrative Maßnahmen
“Prozessverbesserung”
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Vorstellung einer Projektskizze
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
KIRAS Einreichertag 2018/19 Kostenleitfaden 2.1
<Titel des Vortrags>
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Arbeitstagung mit den Vereins-SR-Warten 2013
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
►Veranstaltungsort und Seminarzeit
Vorstellung einer Projektskizze
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Strategie 2030.
Steuererklärungen Inhalt und Anlagen von
Rücklagenbildung V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung am 8. August 2018 zum Antragsverfahren Förderantrag EIP Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Antragsunterlagen (sog. unabkömmliche Antragsunterlagen) Förderantrag EIP Antragsunterlagen (sog. unabkömmliche Antragsunterlagen) Förderantrag (Stammdatenblatt mit Geschäftsplan) Allgemeine Erklärungen der antragstellenden Person Kooperationsvertrag Ausgabeplan „laufende Ausgaben der Zusammenarbeit“ Ausgabeplan für die Durchführung des Innovationsprojektes (jedes OG-Mitglied) Alle Unterlagen werden auf der Homepage der Bewilligungsstelle zur Verfügung gestellt. www.lwk-niedersachsen.de Antragsfrist: Beginn: 13. August 2018 Ende: 28. September 2018 um 12.00 Uhr Die Antragsannahme erfolgt ausschließlich bei der LWK, Fachbereich Agrarförderung in Oldenburg. Postanschrift: Mars-la-Tour-Straße 1-13, 26121 Oldenburg; Adresse bei persönlicher Abgabe: Gertrudenstraße 24, 26121 Oldenburg. Der späteste Antragstermin ist ein Ausschlusstermin. Später eingehende Anträge sind – außer in Fällen höherer Gewalt - durch die Bewilligungsstelle abzulehnen.

Bewilligungen sind ab Januar 2019 möglich. Förderantrag EIP Bewilligungen: Bewilligungen sind ab Januar 2019 möglich. Ein vorzeitiger Beginn ist ausnahmsweise möglich. Auszahlung (grundsätzlich Erstattungsverfahren!): erster möglicher Termin für einen Auszahlungsantrag ist der 15.02.2019 halbjährliche Auszahlungsanträge jeweils zum 15.02. und 15.08. möglich letzter möglicher Auszahlungsantrag zum 15.08.2022

Inhaltlich: Kern jedes EIP-Projekts Grundlage für die Förderung Förderantrag EIP Geschäftsplan Inhaltlich: Kern jedes EIP-Projekts Grundlage für die Förderung Grundlage für die Prüfung der Verwendung der Zuwendung Notwendig für die Erfolgskontrolle Sehr wichtig im Falle des Abbruchs eines Projekts Wesentliche Inhalte des Geschäftsplans Angaben zum Antragsteller und den OG-Mitgliedern Formulierung der thematischen Schwerpunkte gemäß der EIP-Richtlinie sowie der niedersächsischen Schwerpunktthemen Durchführungszeitraum Beschreibung der Arbeitspakete der OG-Mitglieder Ausführliche Beschreibung des Projektes mit Meilensteinen und Zeitplan Finanzierungsplan

Inhalte Geschäftsplan Förderantrag EIP Inhalte Geschäftsplan Beschreibung der Problemstellung und des Handlungsbedarfs: aktueller Stand von Wissenschaft und Technik in Bezug auf die Problemstellung Notwendigkeit der Zusammenarbeit im Rahmen einer OG zur Erreichung des Projektziels ist darzustellen (auch interdisziplinäre Zusammenarbeit) Kurze Beschreibung der Funktion der einzelnen OG-Mitglieder im Projekt Lösungsansatz Verfügt die OG über die Mittel und das Wissen den Lösungsansatz umzusetzen? Beschreibung des Projekts: Wo wird das Projekt durchgeführt, wo ist die überwiegende wirtschaftliche Bedeutung? Was ist die Innovation des Projekts? Beschreibung der Arbeitspakete der OG-Mitglieder: - Was trägt das jeweilige OG-Mitglied zur erfolgreichen Umsetzung bei? - Für jedes OG-Mitglied: Welche Arbeiten werden pro Halbjahr durchgeführt (01.02. und 01.08.)?

Förderantrag EIP 3. Projektziele: konkrete Beschreibung der zu erwartenden Ergebnisse / des Nutzens auch mit Blick auf die EIP-Ziele und die niedersächsischen Ziele gemäß Projektaufruf Definition von „Meilensteinen“: für jedes Halbjahr (Stichtag: 01.02. und 01.08.) sind konkrete Ziele zu definieren, die erreicht werden sollen (Zeitplan!) 4. Beschreibung der Strategie zur Verbreitung/Veröffentlichung der Projektergebnisse: (Nach Art. 57 Abs. 3 der ELER-VO sind OG zur Verbreitung der Projektergebnisse, insbesondere durch das EIP-Netzwerk verpflichtet.) Kann beinhalten: Wahl der Medien je Zielpublikum, Einbindung von Multiplikatoren .

Ausgabenplan „laufende Ausgaben der Zusammenarbeit“ Förderantrag EIP Ausgabenplan „laufende Ausgaben der Zusammenarbeit“ Richtlinie Nummer:   Gesamt 2019 2020 2021 2022 5.2.1 Personalausgaben (max. 20 % der Ausgaben für die Durchführung des Innovationsprojektes) Beschreibung der Projekttätigkeiten (Arbeitsplatz/Personalstelle): Qualifikation/Tarifgruppe/Leistungsgruppe (nach Standardeinheitskosten) Standardeinheitskostensatz (EUR): Stundenzahl: Für jede Tätigkeit anzugeben! Die beschriebenen Tätigkeiten sind verbindlich! 5.2.2 Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Veranstaltungs- und Schulungsausgaben, soweit sie für die Verbreitung der Ergebnisse des Projekts erforderlich sind Ausgaben detailliert auflisten und plausibilisieren (ergänzende Unterlagen beifügen) 5.2.3 Ausgaben für Reisekosten nach der NRKVO Kurze Darstellung von geplanten Reisen und der dadurch entstehenden Reisekosten 5.2.4 Verwaltungskostenpauschale (15% der Ausgaben nach Nr. 5.2.1 oben) Gesamt:

Förderantrag EIP Zu 5.2.1 Personalausgaben dürfen maximal 20 % der Ausgaben für die Durchführung des Innovationsprojektes betragen bei der Anerkennung von Personalausgaben gilt die sog. „weite“ Auslegungsmethode d.h. Ausgaben für vorhandenes Personal können anerkannt werden, sofern dieses eindeutig und sachgerecht für das Projekt abgegrenzt wird. Hierzu wird auch auf den Wortlaut der EIP-Richtlinie verwiesen. Nach Nr. 5.2.1 und 5.3.1 sind Personalausgaben förderfähig, soweit sie in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Projekt entstanden und nachgewiesen sind. ABER: Neben der Regelung in Artikel 30 VO (EU) Nr. 1306/2013, nach der aus dem ELER finanzierte Ausgaben nicht Gegenstand einer anderen Finanzierung aus dem Haushalt der Union sein dürfen, gilt das Verbot der Doppelförderung auch für Ausgaben, die bereits aufgrund anderer Rechtsvorschriften aus Landesmitteln gefördert werden (hierzu s. Erlass ML vom 15.05.2018 auf der Homepage der LWK).

Förderantrag EIP Zu 5.2.2 Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Veranstaltungs- und Schulungsausgaben, soweit sie für die Verbreitung der Ergebnisse des Projekts erforderlich sind: Die geplanten Maßnahmen für Öffentlichkeitsarbeit sowie Schulungen und Veranstaltungen sind entsprechend der Strategie zur Verbreitung/Veröffentlichung der Projektergebnisse im Geschäftsplan finanziell zu beschreiben. Die veranschlagten Ausgaben sind anhand eines geeigneten Bewertungssystems wie Referenzkosten und dem Vergleich mehrerer Angebote (soweit möglich) zu plausibilisieren. Förderfähig sind Ausgaben wie Raummiete, Flyer, Roll-Ups, Referentenhonorare usw., nicht jedoch der Kauf von Geräten wie z.B. Beamer, Kameras, PC`s usw. Bewirtungsausgaben sind nur für externe Veranstaltungen - mindestens 2/3 externe Teilnehmer, nicht für OG-interne Treffen – förderfähig bis zur Höhe von maximal 10 EUR pro Person und Tag. Die Teilnehmerzahl ist zu belegen. Achtung! Die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen zur Auftragsvergabe ist nachzuweisen. Auf die Regelungen im Förderbescheid und die Anlage ANBest-ELER wird hingewiesen. Vergabeseminar am 12.09.2018

werden analog zur NRKVO anerkannt (siehe folgende Übersicht) Förderantrag EIP Zu 5.2.3 Reisekosten werden analog zur NRKVO anerkannt (siehe folgende Übersicht) Der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist Vorrang einzuräumen. Für EIP kann grundsätzlich eine Wegstreckenentschädigung von 0,30 € pro Kilometer abgerechnet werden. Reisekosten sind förderfähig, wenn sie in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem EIP-Projekt entstehen. Ein unmittelbarer Zusammenhang ist auch gegeben, wenn OG-Mitglieder zum fachlichen Erfahrungsaustausch an überregionalen Treffen anderer OG teilnehmen.

Zu 5.2.4 Verwaltungskostenpauschale Förderantrag EIP Zu 5.2.4 Verwaltungskostenpauschale 15 % der Personalausgaben nach Nr. 5.2.1 Nur für den Projektkoordinator umfasst alle indirekten Ausgaben z.B. PC-Nutzung, Telefon, Raumkosten, Heizkosten usw. Zur Abrechnung keine Rechnungen und Zahlungsnachweise erforderlich

Ausgaben Durchführung Innovationsprojekt (für jedes OG-Mitglied) Förderantrag EIP Ausgaben Durchführung Innovationsprojekt (für jedes OG-Mitglied) Richtlinie Nummer:   Gesamt EUR 2019 2020 2021 2022 5.3.1 Personalausgaben Beschreibung der Projekttätigkeiten (Arbeitsplatz/Personalstelle): Qualifikation/Tarifgruppe/Leistungsgruppe (nach Standardeinheitskosten) Standardeinheitskostensatz (EUR): Stundenzahl: Für jede Tätigkeit anzugeben! Die beschriebenen Tätigkeiten sind verbindlich! 5.3.2 Ausgaben für die wissenschaftliche Begleitung des Innovationsprojektes wie Untersuchungen, Analysen und Tests eischließlich des dafür notwendigen Materials und der Bedarfsmittel Ausgaben detailliert auflisten und plausibilisieren (ergänzende Unterlagen beifügen!) 5.3.3 Ausgaben für Aufwandsentschädigungen und Nutzungskosten bei landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen der Urproduktion Aufwandsentschädigung für Selbständige: Beschreibung der Projekttätigkeiten: Qualifikation/Leistungsgruppe (nach Standardeinheitskosten): Standardeinheitskostensatz (EUR): Stundenzahl: Für jede Tätigkeit anzugeben! Die beschriebenen Tätigkeiten sind verbindlich! Nutzungskosten detailliert auflisten und plausibilisieren (ergänzende Unterlagen beifügen!) 5.3.4 Ausgaben für Reisekosten nach der NRKVO Kurze Darstellung von geplanten Reisen und der dadurch entstehenden Reisekosten 5.3.5 Ausgaben für den Zukauf von Patenten und Rechten sowie Lizenzgebühren Ausgaben detailliert auflisten 5.3.6 Ausgaben für den Kauf oder Leasing von Instrumenten und Ausrüstungsgegenständen, soweit u. solange sie für die Durchführung des Projekts benutzt werden. Wenn nicht während ihrer gesamten Lebensdauer für das Projekt verwendet, gilt nur die nach den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Buchführung ermittelte lineare Wertminderung als förderfähig Gesamt:

s. oben Seite 8 der Präsentation Förderantrag EIP Zu 5.3.1 Personalausgaben s. oben Seite 8 der Präsentation Zu 5.3.2 Ausgaben für die wissenschaftliche Begleitung des Innovationsprojektes wie Untersuchungen, Analysen und Tests einschließlich des dafür notwendigen Materials und der Bedarfsmittel Die veranschlagten Ausgaben sind anhand eines geeigneten Bewertungssystems wie Referenzkosten oder Vergleich mehrerer Angebote / Preisermittlungen (soweit möglich) zu plausibilisieren. Material und Bedarfsmittel sind nur förderfähig, wenn sie zur Durchführung von Untersuchungen, Analysen und Tests benötigt werden. Allgemeine Verbrauchsmaterialen „aus dem Bestand“ sind nicht förderfähig. Die zur Abrechnung des Projektes vorgelegten Rechnungen müssen einen eindeutigen Hinweis auf das Projekt enthalten. Achtung! Die einschlägigen Bestimmungen zur Auftragsvergabe müssen beachtet werden und bei der Abrechnung des Projekts nachgewiesen werden. Auf die Regelungen im Förderbescheid und die Anlage „ANBest-ELER“ wird ausdrücklich hingewiesen.

s. Seiten 10-12 der Präsentation Förderantrag EIP Zu 5.3.3 Ausgaben für Aufwandsentschädigungen und Nutzungskosten bei landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen der Urproduktion Aufwandsentschädigungen sind die Arbeitsstunden der selbständig in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen der Urproduktion Tätigen zu beantragen. Nutzungskosten sind anhand eines geeigneten Bewertungssystems wie Referenzkosten oder Vergleich mehrere Angebote zu plausibilisieren. Insbesondere die KTBL-Datensammlung oder die Maschinenringsätze werden als geeignete Bewertungssysteme betrachtet. Nutzungskosten sind ebenfalls mit dem Stundennachweis EIP zu dokumentieren. Zu 5.3.4 Reisekosten s. Seiten 10-12 der Präsentation Zu 5.3.5 Ausgaben für den Zukauf von Patenten und Rechten sowie Lizenzgebühren Hier ist im Einzelnen aufzulisten, welche Patente und Rechte bzw. Lizenzgebühren zur Durchführung des Projektes notwendig sind. Achtung! Die einschlägigen Bestimmungen zur Auftragsvergabe müssen beachtet werden und bei der Abrechnung des Projekts nachgewiesen werden. Auf die Regelungen im Förderbescheid und die Anlage „ANBest-ELER“ wird ausdrücklich hingewiesen.   

Förderantrag EIP  Zu 5.3.6 Ausgaben für den Kauf oder Leasing von Instrumenten und Ausrüstungsgegenständen, soweit u. solange sie für die Durchführung des Projekts benutzt werden. Wenn sie nicht während ihrer gesamten Lebensdauer für das Projekt verwendet, gilt nur die nach den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Buchführung ermittelte lineare Wertminderung als förderfähig. Die veranschlagten Ausgaben sind anhand eines geeigneten Bewertungssystems wie Referenzkosten und dem Vergleich mehrerer Angebote (soweit möglich) zu plausibilisieren. Die Ausgaben für Leasing / anteilige Anschaffungskosten sind zu vergleichen. Es ist nur die günstigere Variante förderfähig. Die Herleitung des beantragten Betrages ist darzustellen (Beschaffungskosten und Anwendung der jeweiligen Abschreibungsdauer). Achtung! Die einschlägigen Bestimmungen zur Auftragsvergabe müssen (auch bei Leasing) eingehalten werden und bei der Abrechnung des Projekts beachtet werden. Auf die Regelungen im Förderbescheid und die Anlage ANBest-ELER wird ausdrücklich hingewiesen.  

Zeitplan Förderantrag EIP Stand: 06.08.2018 8. August 2018 Infoveranstaltung Antragstellung, LWK Oldenburg 33. Kw 2018 Fristbeginn für Komplettantrag (13. August 2018) (wird auf der Homepage der LWK und des ML veröffentlicht, sowie den Einreichern der Projektskizzen mitgeteilt)   36. Kw 2018 Vergabeseminar durch IDL (12. September 2018) 39. Kw 2018 Ende der Antragsfrist (28. September 2018) Januar 2019 Zuwendungsbescheide durch LWK Niedersachsen (im Ausnahmefall vorzeitiger Beginn möglich) Ab 1. Quartal 2019 Erste mögliche Auszahlung im Rahmen des ELER Zahlstellenverfahrens (Stichtag: 15.02.2019)

… vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Informationsveranstaltung am 8. August 2018 zum Antragsverfahren Das war´s… … vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit