Einführung des EPD in der Region Nordwestschweiz, Stand 08/2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Advertisements

Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Montagagetechnik Band 2
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Vergütungen an Vereinsvorstände
das Produkt Komplettlösung eines multimedialen Archivs
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
שיעור בענין חצות בשעות זמניות
Wsl schon abgeschaltet Idee dahinter ist interessant und revolutionär
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Erscheinungsdatum Modul 5B
Algorithmen.
Nächstes Mal vorweisen können
Roadmap Planung
! ! ! Uepaa! ist die erste Outdoor Sicherheits App, welche die Alarmierung der Rettung von überall erlaubt - auch im Funkloch. Bleibe mit unserer 24/7.
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Technische Informatik II
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Wir planen unser Klassenlager mit Hilfe von ICT
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Folie 1 von 144.
How-To Anbindung neuer Aufrufmechanismus Bericht bisherige Erfahrungen
Webdienste Infrastruktur Motivation
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Informationsveranstaltung zum Gruppenexcedentenvertrag
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Heller Christoph, Wimmer Kerstin
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Bugtracker Tool.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Wissenschaftliches Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
AKK Delegiertenversammlung – Informationen BKSD
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Wir gründen eine Schülerfirma
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Herausforderungen und Projekte im Gesundheitsraum Nordwestschweiz
Zusammengesetzte Ereignisse
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Wettbewerbsfähig bleiben in der schnelllebigen Welt der digitalen Transformation Christian kulnick
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
OZG Antragsverfahren Hessen.
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Einführung des EPD in der Region Nordwestschweiz, Stand 08/2018 © 2018, Trägerverein eHealth Nordwestschweiz Jan Zbinden

EPD auf der Bundesebene 1 EPD auf der Bundesebene

Laufende Anpassungen der rechtlichen Grundlagen 1 04/2017 EPDG in Kraft 03/2018 Erste Revision des Ausführungsrechts (EPDV): Anpassung Vorgaben für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen und zur Erfassung von GFPs 04/2018 Inkraftsetzung der Ausgabe des Anhangs 8 der EPDV-EDI (TOZ) für Herausgeber von Identifikationsmitteln 06/2019 Revision EPDV-EDI (in Planung): Umsetzung der notwendigen Anpassungen an den technischen Vorgaben (Integrationsprofile) sowie an den Metadaten Einführung erster Austauschformate (eImpfdossier, eLaborbefund, eMedikation) Inkraftsetzung der Revision durch den Bund erfolgt erst, wenn alle technischen Konzepte nachweisbar funktionieren => erst ab diesem Zeitpunkt technische Zertifizierung der SG möglich 2019ff weitere Austauschformate in Planung: Meldepflichtige Laborbefunde, Laborbefunde im Transplantationsprozess, eAllergiepass, QUALAB Aussicht: Sobald alle technischen Konzepte hinreichend auf korrekte Funktion getestet wurden und in der Referenzumgebung abgebildet sind, wird dieser Stand Mitte 2019 im Ausführungsrecht zum EPDG festgeschrieben. Ab diesem Zeitpunkt steht das Zertifizierungstestsystem für die technische Zertifizierung der (Stamm)Gemeinschaften zur Verfügung.

Rollende Planung BAG / eHealth Suisse 1 Die Anpassung der rechtlichen Grundlagen hat Einfluss auf die: Akkreditierung der Zertifizierungsstellen Durchführung und Zeitpunkt des Witness-Audits Fertigstellung der EPD-Plattform (letzte technische Vorgaben) Zeitplanung für die Zertifizierung der Stammgemeinschaft NW Anpassungen des EPD Einführungsplans durch BAG / eHealth Suisse: Aufteilung der Zertifizierung in 2 Teile: organisatorisch und technisch Verschiebung der Terminplanung um ein Jahr: Zertifizierung des technischen Teils ist erst ab Mitte 2019 möglich Aussicht: erst dann, wenn alle alle technischen Konzepte nachweisbar funktionieren. Voraussichtlich wird dies Sobald alle technischen Konzepte hinreichend auf korrekte Funktion getestet wurden und in der Referenzumgebung abgebildet sind, wird dieser Stand Mitte 2019 im Ausführungsrecht zum EPDG festgeschrieben. Ab diesem Zeitpunkt steht das Zertifizierungstestsys- tem für die technische Zertifizierung der (Stamm)Gemeinschaften zur Verfügung.

Stand des Pilotprojekts 2 Stand des Pilotprojekts

EPD-Pilotprojekt NWCH 2 Ende Pilotprojekt Q4 2019 Apotheken Ärzte Spitex … 06/18 USB Pilot Regelbetrieb 2018 2020 2022 SoH KSBL Claraspital Merian Iselin UKBB Spitex BS EPD für Spitäler obligatorisch EPD für Pflegeheime obligatorisch

Meilensteine 2018 2 01/2018 Kommunikationskonzept inkl. Naming (myEPD) und Branding 05/2018 Kickoff DSDS-Board mit den IT-Sicherheitsverantwortlichen der Spitäler Penetrationstest (Cybersicherheit /Portale) 06/2018 GoLive EPD-Pilot : Family & Friend Phase am USB Patientenportal myEPD (www.myepd.ch) online 07/2018 Finanzhilfe des Bundes von ca. 2 Mio. CHF zugesprochen 08/2018 Start Pilotprojekt am USB mit mehreren Kliniken 08/2018 RR L. Engelberger eröffnet ein erstes myEPD 10/2018 Gründung der Stammgemeinschaft NW EPD-Pilot: Start und Ausbau Patientenbetrieb am USB

Erforderliche Verträge 2 IT-Provider DSDS-Management Kommunikation ID-P Provider Zertifizierer SG Hotline Leistungsverträge zwischen Stammgemeinschaft – Gesundheitseinrichtungen

Vertrag mit Swisscom 2 Swisscom Vertrag für den Pilotprojekt EPD NW: Gesamtsystem «technische Plattform»

Anschluss eines Leistungserbringers: Herausforderung und Finanzielles 3 Anschluss eines Leistungserbringers: Herausforderung und Finanzielles

Beiträge an Trägerverein und Stammgemeinschaft 3 Beiträge Trägerverein Die vorliegende Finanzplanung geht davon aus, dass die Beiträge an den Trägerverein im Vergleich zu den Jahren 2017 und 2018 bis und mit 2020 unverändert bleiben. Beiträge Stammgemeinschaft Spitäler: 2020: Fixbeitrag 2‘000.- p.a. zzgl. 0.05% des bereinigten Betriebsaufwandes gemäss H+ Ab 2021: Fixbeitrag 2‘000.- p.a. zzgl. 0.088% des bereinigten Betriebsaufwandes gemäss H+ Pflegeheime: Ab 2022: 45.- pro Bett pro Jahr. Die Beiträge an die Stammgemeinschaft wurden nur für vom EPDG zur Teilnahme verpflichtete Gesundheitseinrichtungen berechnet. Die ambulanten Leistungserbringer leisten in der vorliegenden Finanzplanung keinen Beitrag.

Anschluss an eine Stammgemeinschaft 3 Für jedes noch so komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung,...

Anschluss an eine Stammgemeinschaft 3 ...und die ist falsch. Umberto Eco

Anschluss an eine Stammgemeinschaft 3 Ausgangslage Das EPDG verpflichtet die stationären Gesundheitseinrichtungen (GE) zur Mitgliedschaft in einer Stammgemeinschaft (....) Mitglieder einer Stammgemeinschaft müssen behandlungsrelevante Daten und Dokumente im EPD des betreffenden Patienten ablegen. Daraus folgt Eine GE muss mit Sicherheit feststellen können, ob ein Patient ein EPD hat Dafür braucht sie einen Zugang zur ZAS, welche die EPD-SPID (Gesundheitsnummer) der Patienten (richtiger: der EPDs) führt Das ist nur über die technische Infrastruktur einer Stammgemeinschaft möglich (Sedex-Client) Somit braucht die GE den Zugang zum GFP-Portal einer Stammgemeinschaft. Im Moment bietet ausschliesslich die HIN entsprechende eIDs für GFPs an. Die eID für GFPs wird in der Folge auch für den Upload von Dokumenten ins EPD benötigt.

Anschluss an eine Stammgemeinschaft 3 Bestimmen der behandlungsrelevanten Daten und Dokumente Zur Zeit keine nationalen/kantonalen Vorgaben, weil: Der Inhalt der verschiedenen Dokumententypen nicht standardisiert ist Die ersten Austauschformate (strukturierte Dokumente) noch nicht fertig sind. Somit obliegt die Bestimmung der Behandlungsrelevanz der GFP/GE Patienten-Onboarding Während des Pilotbetriebs wird von den Spitälern verlangt, dass sie Patienten onboarden, die jetzige technische IDP-Lösung (mTan, Swisscom Evita) erlaubt nur diese Möglichkeit. Da mTan nicht zertifizierungsfähig ist, wird auf einen neuen IDP umgestellt (Prozess läuft) Das betrifft auch das Onboarding, wir gehen im Moment davon aus, dass wir eine Lösung anbieten können (voraussichtlich 2020), die das Onboarding unabhängig von einer GE macht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit