GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Innovative Bürgerbeteiligung!
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Standortsysteme im Postfordismus
KoNet Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebswirt.
Gemeinsam Neues bewegen 1. Generalversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Kufstein und Umgebung Untere Schranne - Kaiserwinkl Kufstein, Rathaus
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
21. EDR-Studientag für LehrerInnen Workshop 3: Berufsinformationen für Schüler in der Ems-Dollart-Region Am 09. November 2011 in Aurich.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
6,03 13,04 6,03 7,90 Unternehmensprofil – Unternehmenskommunikation, März of 45 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS Konstruktiver Umgang mit psychischen.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
…denn das GUUTE liegt so nah!. 80 % Pendler 52 % Kaufkraftabfluss Struktur und Herausforderungen in UU.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
Die Rolle der Städte im Südtiroler Entwicklungsmodell Il ruolo delle città nel modello di sviluppo altoatesino Andrea Zeppa Brixen / Bressanone,
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Kooperationsvorhabens „Tourismus im Havelland“ 06. Juli 2016 im Krugpark Brandenburg.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
Túrós Rákóczi Izabella Kornélia
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Interview: Zimmersuche
Urbanisierung New Work
Ein Projekt von Sophie und Luis
Leben mit dem EUR und dynamischem Wandel
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Fachtagung Sport und GTS
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Was Gallup alles über uns weiss
Folgen Arbeitskräfte fehlende Diversifizierung niedrige Bodenpreise
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
Erfolgreicher Markteinstieg in Luxemburg
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Digital Business Coaching
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Nachtrag: VO Theorie und Empirie der Regionalentwicklung ( )
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
09. Corporate Social Responsibility
IT-Sicherheitsspezialist (m/w/d)
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
THEMA.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Titel der Gründungsidee
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
 Präsentation transkript:

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG Mag. Dr. Martin Anzengruber Martin.anzengruber@sbg.ac.at

EX Lenzing AG 09.11.2018

EX Lenzing AG 09.11.2018

EX Lenzing AG Zehn Regeln für eine Betriebserkundung: 1. Wir sind Gäste eines Unternehmens und benehmen uns entsprechend. 2. Wir beobachten genau, machen Notizen und stellen gezielt Fragen. 3. Sachlichkeit macht unsere Gespräche ertragreich. 4. Wir bleiben bei der Gruppe, der wir zugeteilt sind. 5. Wir bewegen uns den Betriebsvorschriften entsprechend. 6. Wir berühren nur, was uns in die Hand gegeben wird. 7. Fachkräfte führen uns durch den Betrieb. Wir folgen ihren Anordnungen. 8. Wir halten uns von allen beweglichen Maschinenteilen fern. 9. Höflichkeit gegenüber allen Belegschaftsmitgliedern ist selbstverständlich. 10. Wir danken dem gastgebenden Unternehmen durch unser vorbildliches Verhalten. 09.11.2018

EX Lenzing AG „Weiche“ Standortfaktoren I Unternehmensbezogene Faktoren: · generelle Wirtschaftsfreundlichkeit · Arbeitnehmermentalität, sozialpartnerschaftliche Diskurskultur, „soziales Klima“ · Qualität des Verwaltungshandelns · kommunikative „Durchlässigkeit“ generelle Kostenstruktur · innovationsfreundliches Klima · Forschungsinstitutionen · Dichte und Qualität der Wirtschaftsdienste · Qualität der Arbeitsmarktverwaltung · Qualität u. Kompetenz von Interessensvertretungen der Wirtschaft · Qualifikationsniveau der Arbeitnehmer 09.11.2018

EX Lenzing AG „Weiche“ Standortfaktoren I Personenbezogene Faktoren: · Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten · höherrangige kulturelle Einrichtungen · Sport- und Freizeitinfrastruktur · Versorgungsinfrastruktur · Verkehrsanbindung und Qualität der ÖPNV · Stadtbild u. Attraktivität der Innenstadt (Urbanität, städtisches Flair · „Szene“ gesellschaftliches Leben · Verfügbarkeit und Attraktivität von Wohnungen · Wohnkosten, Lebenshaltungskosten · intakte u. ästhetisch wie ökologisch ansprechende natürliche Umwelt 09.11.2018

EX Lenzing AG Strukturmerkmale „erfolgreicher“ Regionen · Clusterbildung: funktionale, arbeitsteilige, kommunikative und soziale Verflechtungen auf regionaler Ebene · „Kreative Netzwerke“: regionale Vernetzung von Akteuren und Institutionen, die an der Lösung ähnlicher Probleme arbeiten · Regionale „Koopkurrenz“ – Kooperation zwischen Betrieben, die miteinander konkurrieren · Kooperation zwischen Gebietskörperschaften, Standortmarketing · Ausgeprägte „regionale Identität“ · Hohe Qualität, „weicher Standortfaktoren“ 09.11.2018

EX Lenzing AG Lage in Europa 09.11.2018

EX Lenzing AG Lage in Europa 09.11.2018

EX Lenzing AG Aufgabe 1: Welche Produkte werden von der Lenzing Gruppe erzeugt? Business Units Beispiele 1 2 3 4 5 6 09.11.2018

Geographische Koordinaten EX Lenzing AG Aufgabe 2: Suche Hauptstandort bzw. Tochterfirmen der Lenzing AG. LAND Stadt/Ort Geographische Koordinaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 09.11.2018

EX Lenzing AG Aufgabe 3: Was erfährt man über Umweltmanagement und Nachhaltigkeit? 09.11.2018

EX Lenzing AG Aufgabe 4: Das Rohmaterial ist Holz, woher kommt es, welche Arten werden bevorzugt? => Zentrale Lage in Europa => Gute Infrastruktur, Produktivität und Qualitätsbewußtsein der Mitarbeiter => Gute Arbeitskräfte mit technischem Kow-how durch HTLs, FHs und UNIs, sowie hohe Motivation => Gutes Arbeitsklima mit wenigen Streiks 09.11.2018

EX Lenzing AG Aufgabe 5: Nenne Gründe warum ein Konzern wie Lenzing AG weiterhin einen Standort in OÖ hat? => Zentrale Lage in Europa => Gute Infrastruktur, Produktivität und Qualitätsbewußtsein der Mitarbeiter => Gute Arbeitskräfte mit technischem Kow-how durch HTLs, FHs und UNIs, sowie hohe Motivation => Gutes Arbeitsklima mit wenigen Streiks 09.11.2018