studentische Beschäftigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

Praktika und prekäre Beschäftigung Die Gesetzeslücke und was könnte helfen?
Nicht neu Geregeltes gilt fort.
Gleitzeit-Betriebsvereinbarung
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Betriebliche Gestaltungsfelder
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Das neue Mindestlohngesetz
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Geringfügige Beschäftigte
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Arbeitsverträge.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ! „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Mindestlohn und studentische Beschäftigung Anlass, Ort und Datum.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Alles rund ums Praktikum Anlass, Ort und Datum.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Traumjob studentische Hilfskraft!? Studentische Beschäftigte an Hochschulen Anlass, Ort und.
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Wie viel darf ich maximal verdienen, damit ich… …weiter familienkrankenversichert sein kann? (im Monat)
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Scheinselbständigkeit.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
ARBEITEN OHNE PAPIERE, … ABER NICHT OHNE RECHTE!.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Scheinselbständigkeit
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Prüfung des gesetzlichen Mindestlohns durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung (FKS) 2 Jahre gesetzlicher Mindestlohn – eine Bilanz Stand:
Tarifverhandlungen.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
Von einer sinnvollen Ergänzung des Lehrangebotes zur
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
der Beruflichen Gymnasien
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
ERASMUS.
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
aktuelle rechtsfragen zum praktikum
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Alles rund ums Praktikum
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Traumjob studentische Hilfskraft!?
Europa an deiner Schule
der Beruflichen Gymnasien
Ausbildung checken und verbessern
Beschäftigungsformen im Verein
Informationen zu AT-Angestellten
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Familie und Beruf Teilzeitmodelle während und Rückkehrmöglichkeiten nach der Elternzeit.
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www. wipo. verdi
studentische Beschäftigung
Alles rund ums Praktikum
 Präsentation transkript:

studentische Beschäftigung Mindestlohn und studentische Beschäftigung Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Inhalt Definition Ausnahmen vom Mindestlohn …und was heißt das für Studierende? Regelungen bei Praktika Duales Studium Kurzfristige Beschäftigungen Abschlussarbeiten im Betrieb Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Inhalt Bewertung der DGB-Jugend Missbrauch melden Politische Handlungsfelder Weitere Informationen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Definition „(1)Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts mindestens in Höhe des Mindestlohns durch den Arbeitgeber. (2) Die Höhe des Mindestlohns beträgt ab dem 1. Januar 2015 brutto 8,50 Euro je Zeitstunde. Die Höhe des Mindestlohns kann auf Vorschlag einer ständigen Kommission der Tarifpartner (Mindestlohnkommission) durch Rechtsverordnung der Bundesregierung geändert werden.“ §1 Mindestlohngesetz - MiLoG 2014 Zum 1. Januar 2017 wurde der Mindestlohn auf 8,84 Euro angehoben. Hintergrundinformationen zum MiLoG Das Gesetz im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/milog/ www.mindestlohn.de Mindestlohn bei der DGB-Jugend: http://jugend.dgb.de/-/pyx Am 3.7.2014 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie“ mit breiter Mehrheit (nur 5 Nein-Stimmen) beschlossen. Dieses Gesetz regelt u.a. auch einen gesetzlichen Mindestlohnanspruch von 8,50€ pro Zeitstunde ab dem 01.01.2015. Der Bundesrat hat dieses Gesetz am 11.07.2014 ebenfalls mit großer Mehrheit bestätigt. Zum 1. Januar 2017 wurde der Mindestlohn erstmals angepasst. Seitdem liegt er bei 8,84 Euro brutto pro Stunde. Der Mindestlohnanspruch gilt für alle in Deutschland arbeitenden Menschen, auch wenn ihre Unternehmen, bei denen sie arbeiten oder sie selbst, aus dem Ausland kommen. Die Mindestlohnkommission, die mit je drei Gewerkschafts- und Arbeitgebervertreter_innen besetzt ist, beschließt alle zwei Jahre eine Anpassung des Mindestlohns. Sie soll sich dabei an der allgemeinen Lohnentwicklung aus den vorangegangenen Tarifrunden orientieren  Gute Tarifabschlüsse sind gut für die Entwicklung des Mindestlohns! Mindestlohnkommission gibt 2018 neue Empfehlung an Bundesregierung raus, die per Verordnung den neuen Mindestlohn festlegen wird, der dann ab dem 1.1.2019 gilt. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Ausnahmen vom Mindestlohn Keinen Anspruch auf Mindestlohn haben: Jugendliche unter 18 Jahren Praktikant_innen: die verpflichtend im Rahmen einer Schul-, Ausbildungs- oder Studienordnung ihr Praktikum absolvieren die freiwillig und maximal für 3 Monate, zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder ein Studium ein Praktikum absolvieren Dual Studierende (kommt sehr auf die Rahmenbedingungen an) Langzeitarbeitslose während der erstens 6 Monate nach Beendigung der Arbeitslosigkeit Die Ausnahmen insgesamt sind: • Jugendliche unter 18 Jahren • Praktikant_innen, die verpflichtend im Rahmen einer Schul-, Ausbildungs- oder Studienordnung ihr Praktikum absolvieren • Praktikant_innen, die ein freiwilliges Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder ein Studium absolvieren, für maximal 3 Monate • Dual Studierende • Maßnahmen einer Einstiegsqualifizierung nach §54a des Dritten Sozialgesetzbuches • Langzeitarbeitslose für die Dauer der ersten 6 Monate ihrer Beschäftigung nach Beendigung ihrer Arbeitslosigkeit (die IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) Evaluation hat gezeigt, dass die erhoffte Integration der Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt durch diese Maßnahme nicht erreicht werden konnte). Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

…und was heißt das für Studierende? Mindestlohn bekommen: Studierende ab 18 Jahren Studentische Beschäftigte an und außerhalb der Hochschule Werkstudent_innen, Minijobber_innen und Beschäftigte in kurzfristigen Jobs Praktikant_innen, die ein freiwilliges Praktikum, dass länger als 3 Monate ist ausüben Bei Fragen oder Unklarheiten könnt ihr: Mindestlohnhotline des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales anrufen: 030/60 28 00 28 Rechtsprechung erwirken bzw. abwarten Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Verbesserungen bei Praktika Durch das Gesetz wird erstmalig das Praktikum außerhalb des Berufsbildungsgesetzes definiert: „Praktikantin oder Praktikant ist unabhängig von der Bezeichnung des Rechtsverhältnisses, wer sich nach der tatsächlichen Ausgestaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisses für eine begrenzte Dauer zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen einer bestimmten betrieblichen Tätigkeit zur Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit unterzieht, ohne dass es sich dabei um eine Berufsausbildung im Sinne des Berufsausbildungsgesetzes oder um eine damit vergleichbare praktische Ausbildung handelt.“ §22 (1) MiLoG  Das Praktikum ist ein Lernverhältnis! · Orientierungspraktika, können bis zu 3 Monate vom Mindestlohn ausgenommen werden. Der Geltungsbereich wird in den folgenden Jahren durch Rechtsprechung festgelegt werden · http://www.mindestlohn.de/hintergrund/faq/ „Außerdem wurde durch den Gesetzgeber klargestellt, dass: dual Studierende unabhängig der Art des Dualem Studiums nicht unter den Mindestlohn fallen“ -> Hier wird die Rechtsprechung zeigen müssen, inwiefern es nicht doch vom Status im Betrieb abhängt, ob Mindestlohnanspruch besteht oder nicht. · Siehe auch http://jugend.dgb.de/dgb_jugend/dein-praktikum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Verbesserungen bei Praktika Recht auf einen schriftlichen Praktikumsvertrag: das verfolgte Lern- und Ausbildungsziel den Beginn und die Dauer des Praktikums Urlaubsansprüche Vergütung mit dieser Maßnahme verbessern sich auch die Klagemöglichkeiten der Praktikant_innen im Streitfall! Weitere Infos: http://jugend.dgb.de/dgb_jugend/dein-praktikum Dass es jetzt einen schriftlichen Vertrag geben soll, bezieht sich auf eine Änderung im Nachweisgesetz. Hier wurde ein neuer Paragraph eingefügt: §2 (1a) Nachweisgesetz: Wer einen Praktikanten einstellt, hat unverzüglich nach Abschluss des Praktikumsvertrages, spätestens vor Aufnahme der Praktikantentätigkeit, die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich niederzulegen, die Niederschrift zu unterzeichnen und dem Praktikanten auszuhändigen. In die Niederschrift sind mindestens aufzunehmen: 1. der Name und die Anschrift der Vertragsparteien, 2. die mit dem Praktikum verfolgten Lern- und Ausbildungsziele, 3. Beginn und Dauer des Praktikums, 4. Dauer der regelmäßigen täglichen Praktikumszeit, 5. Zahlung und Höhe der Vergütung, 6. Dauer des Urlaubs, 7. ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Praktikumsverhältnis anzuwenden sind. Siehe: http://www.gesetze-im-internet.de/nachwg/__2.html Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

MiLo bei Praktika Kein Anspruch: Pflichtpraktika Freiwilliges Praktikum zur Berufsausbildungsorientierung - bis zu 3 Monate vom Mindestlohn ausgenommen Berufsausbildungsorientierung heißt, ein Praktikum dient dazu, sich für die Ausbildungswahl zu orientieren. Absolvent_innen-Praktika sind damit nicht gemeint! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

MiLo bei Praktika Anspruch: Alle freiwilligen Praktika, die nach einer Berufsausbildung oder einem Studienabschluss geleistet werden! Steht die Arbeitsleistung und nicht das Lernverhältnis im Vordergrund, handelt es sich um ein Arbeitsverhältnis, unabhängig davon, wie es im Vertrag steht. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

MiLo im Dualen Studium Kein Anspruch: Ausbildungsintegriertes Duales Studium Anspruch: Arbeitnehmer_innen im berufsbegleitenden dualen Studium wer nebenher noch im Betrieb als Werkstudent_in arbeitet Im Einzelfall klären: Da sich hinter dem Begriff duales Studium verschiedenste Modelle verbergen, ist im Einzelfall zu prüfen, ob ein Anspruch auf Mindestlohn besteht. Wenn es sich z. B. eher um ein Vollzeitstudium mit Nebenjob im Betrieb handelt, kann ein Klage sinnvoll sein. · Das Duale Studium ist über folgenden Absatz vom Mindestlohn ausgenommen „Von diesem Gesetz nicht geregelt wird die Vergütung von zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten sowie ehrenamtlich Tätigen.“ §22 (3) MiLoG Dazu gehört auf jeden Fall das Ausbildungsintegrierte Studium, da der Teil im Betrieb unter das Berufsausbildungsgesetz (BBiG) fällt. · Achtung Praxisintegriertes und Berufsintegriertes Duales Studium: Hier kommt es ganz stark auf die tatsächliche Ausgestaltung des Studiums an. Sind die Studierenden als Praktikant_innen im Betrieb oder als Arbeitnehmer_innen? Fallen sie ebenfalls unter BBiG (siehe oben) oder sind sie davon ausgeschlossen? Je nachdem können sie dann doch Anspruch auf den Mindestlohn haben, oder ausgeschlossen sein. Im Einzelfall prüfen! Das Praxisintegrierte ist in der Regel ausgeschlossen, beim Berufsintegrierten ist es nicht so eindeutig. Zur Erinnerung, während man im Betrieb ist, ist man: · Auszubildende_r im Sinne des Berufsausbildungsgesetzes (im ausbildungsintegrierten dualen Studium) · Arbeitnehmer_in (im berufsintegrierten oder berufsbegleitenden dualen Studium) · Arbeitnehmer_in im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (im praxisintegrierten dualen Studium) · Siehe auch: https://jugend.dgb.de/studium/dein-studium/duales-studium Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Kurzfristige Beschäftigungen Generell besteht Mindestlohnanspruch Parallel zum MiLoG sind im SGB IV die Bestimmungen für die kurzfristigen Beschäftigungen geändert worden. Die Neuregelung gilt bis zum 31.12.2018 Dein Job (oder mehrere Jobs zusammen) ist auf 70 Tage beziehungsweise 3 Monate im Jahr befristet Bis 2014 waren es 50 Tage beziehungsweise 2 Monate im Jahr. Ab 2019 sollen diese Grenzen wieder gelten. Die allgemeine Regelungen befindet sich im SGB IV §8 http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_4/__8.html, die Übergangsregelung wurde extra im §115 ergänzt http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_4/__115.html Auf unserer Seite unter http://jugend.dgb.de/-/XhU Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Abschlussarbeiten im Betrieb Bachelorand_in (o.ä.) = Erstellung der Abschlussarbeit im Betrieb Du erbringst in dieser Zeit keine weitere für den Betrieb verwertbare Arbeitsleistung und gehörst nicht zu den abhängig Beschäftigten Du bist nicht in den Betriebsablauf eingegliedert und vom Unternehmen werden lediglich Betreuungsaufgaben übernommen. Anspruch auf MiLo sehr unwahrscheinlich, muss rechtlich geklärt werden. Der Vorteil der Bachelorrand_innenjobs ist, dass man hier so lange "arbeiten" kann, wie man möchte und trotzdem keine Beiträge zur Sozialversicherung zahlen muss. Aus eventuell gezahlten Honoraren oder Bezügen besteht keine Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherungspflicht, in der Regel sind die Einkünfte aber einkommensteuerpflichtig. Eventuell fällt zudem die kostenlose Familienversicherung bei der gesetzlichen Krankenkasse weg. · Da kein Arbeitnehmer_innenstatus besteht, fehlen allerdings auch Anspruch auf Entgelt, Urlaub oder Kündigungsschutz. Hinzu kommt: Wer zur Erstellung seiner/ihrer Abschlussarbeit in einen Betrieb geht und den echten Bachelorrand_innenstatus hat, ist auch nicht über den Betrieb unfallversichert. · Mehr Infos auf unserer Homepage unter http://jugend.dgb.de/-/XhT , u.a. mit Mustervertrag · Rechtseinschätzung aus der DGB Rechtsabteilung: Hier gilt der Mindestlohn nicht, „da bei bestimmten Verträgen, welche in der Hauptsache der Anfertigung einer Abschlussarbeit im Betrieb dienen (sog. Diplomandenveträge in technischen Studiengängen), lediglich die Nutzung des betrieblichen Arbeitsplatzes und der betrieblichen Ressourcen (bzw. des Know-hows) nicht aber die Anwesenheitspflicht und Einbindung in die betrieblichen Abläufe in Vordergrund stehen. Hier wird sogar überlegt, ob diese Tätigkeit überhaupt als Praktikum iSv § 22 Abs. 1 S. 3 MiLoG zu qualifizieren ist und folgerichtig ob das MiLoG überhaupt Anwendung findet (so jedenfalls die AG-nahen Stimmen der Literatur: Piecker/Sausmikat, NZA 2014, 942 (947) mwN). Das könnte also für den_die Student_in gelten, die in den Betrieb geht, um sich weisungsfrei ausschließlich der Anfertigung seiner Bachelor-/Masterarbeit zu widmen, also nichts anders macht, was er_sie auch theoretisch an seinen_ihrem Schreibtisch machen würde.“ Genau Rechtsprechung bleibt abzuwarten. · Unsere Seite: http://jugend.dgb.de/-/XhT Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Abschlussarbeiten im Betrieb Sind die Voraussetzungen für Bachelorand_in (o.ä.) nicht erfüllt, besteht ein Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns: Du bist regulär studentische beschäftigt, als Werkstudent_in, als Minijob oder in kurzfristiger Beschäftigung. Das kann der Fall sein, wenn es sich um eine Auftragsarbeit handelt, die für den Betrieb verfasst wird. Das gilt vor allem, wenn im Betrieb noch weitere (Arbeits-) Leistungen erbracht werden. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Bewertung des Gesetzes Neben dem Mindestlohn ergaben sich auch weitere Verbesserungen, wie z.B. die Erleichterung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen 2016 wurden 9,8 % der Beschäftigten (2,7 Millionen Beschäftigte) unterhalb des Mindestlohns bezahlt, obwohl er ihnen zustand Vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns gab es vier Millionen Jobs mit geringerem Stundenlohn als 8,50 Euro Seit 2015 sind die Löhne in Niedriglohnbranchen erstmals wieder stark gestiegen. Aufgrund des Personalmangels in den Kontrollbehörden, geringer Tarifabdeckung und mangelnder Mitbestimmung, wird der Mindestlohn oftmals umgangen. In Betrieben mit Tarifbindung und guter Mitbestimmung gibt es weitaus weniger Umgehungen. Lohnsteigerungen im Jahr der Mindestlohn-Einführung ungelernte Arbeitskräfte: +9,1% in Ostdeutschland, +6,7% in Westdeutschland Gastgewerbe: +9,9% Einzelhandel: +11,4% Fleischverarbeitung: +11,6% Bilanz des Mindestlohnes mit Zahlen zu Lohnentwicklungen, verringerter Armut und den zahlreichen Umgehungen: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_19_2018.pdf sowie im Mindestlohnbericht: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_39_2018.pdf Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Missbrauch melden § 3 Mindestlohngesetz: Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten oder seine Geltendmachung beschränken oder ausschließen, sind insoweit unwirksam. Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer kann auf den entstandenen Anspruch nach § 1 Absatz 1 nur durch gerichtlichen Vergleich verzichten; im Übrigen ist ein Verzicht ausgeschlossen. Die Verwirkung des Anspruchs ist ausgeschlossen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Missbrauch melden Missbrauch droht u.a. durch: Verkürzung der offiziellen Arbeitszeit bzw. fehlender Arbeitszeiterfassung bei (Schein-)Selbständigkeit bei „stillschweigendem“ Betrug und Druck durch Arbeitgeber_innen Fehlende Kontrollen Bei Anrechnung vormals freiwillig erbrachter Sachleistungen/Vergünstigungen auf den Lohn Ausgliederung in ‚Ehrenamtliche Arbeit‘ weitere Beispiele sind: Ausgliederung in Ehrenamtliche Arbeit fehlende Erfassung der Arbeitszeit Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Missbrauch melden Unterschreibt keine Änderungsverträge! Wendet euch direkt an eure Mitgliedsgewerkschaft. Die Kontrollbehörde ist die „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ (FKS) beim deutschen Zoll www.zoll.de Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Weitere Informationen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Weitere Informationen www.mindestlohn.de Bürger_innentelefon beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales 030/60 28 00 28 www.jugend.dgb.de Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Weitere Informationen Ansprechpartner_innen vor Ort HIER BITTE EURE KONTAKTDATEN EINTRAGEN Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Neugierig geworden? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum