Projektgruppe Mobility: OSS Liquid

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schiffsantrieb – betriebliche Anforderungen
Advertisements

Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Fossile Energieträger
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Verteilte Anwendungen: J2EE
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Visualiserungskonzepte für Netzwerke (kritischer) Infrastruktur basierend auf existierenden Graphik-Engines für Computer-Games Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts.
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Seminar im Fach Geoinformation IV
Typische Nutzenaspekte –Kunden
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Marsroboter fernsteuern
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Simulation von Chemiereaktoren
Simulationsergebnisse von einem numerischen raum- und zeitdiskreten
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
cl Status der Arbeiten im Forschungsverbundprojekt FREQUENZ
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Internationale Zusammenarbeit zur Errichtung einer LNG Infrastruktur
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
. ..
. ..
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Titel der Präsentation
Hochleistungsorganisation
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Almelo Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
Methode Risikomanagement
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
1. Was ist Literaturdidaktik? 1
Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit
Marktsegmentierung mit Fallstudie Porsche
Projektgruppe Medizinische Überwachung
Methode Business Process Reengineering
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Empfehlen einer Strategie
Modern PC - Textbausteine
Zur Trainerproblematik im DRV
Ideen für heute und morgen
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Mathematik LK oder GK?.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Objektorientierte Programmierung
Masterplanung der strategischen Produktion
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Projektgruppe Mobility: OSS Liquid

Einleitung Schiffe sind schwimmende „Müllverbrennungsanlagen“ 90 Prozent aller großen Schiffe fahren heute mit Schweröl Schweröl ist ein Abfallprodukt der Erdölverarbeitung Schweröl erzeugt hohe Emissionen an Schwefel, Stickoxide und Rußpartikel Im Vergleich: Schweröl verursacht im Vergleich mit PKW Diesel die 2700 fache Menge an Schwefelemissionen Schiffe sind schwimmende „Müllverbrennungsanlagen“ 08.11.2018

Einleitung Die „International Maritime Organization“ (IMO) reagierte auf diesen Zustand: Einführung von Emission Controlled Areas in der Nord- und Ostsee sukzessive Senkung des Schwefelgehalts in Kraftstoffen auf 0,1% Schweröl ist nicht zukunftsfähig - Alternative Kraftstoffe werden benötigt 08.11.2018

Mögliche Alternativen Marine Dieselöl Vorteil: Bereits flächendeckend verfügbar Nutzbar mit den aktuellen Schiffen Emissionsarm Nachteile: Teuer (besonders mit der Einführung der ECA‘s und der zu erwartenden erhöhten Nachfrage) Liquid Natural Gas (LNG) Günstig Nachteil: Für Schiffe als Treibstoff nicht verfügbar Ohne investitionsintensive Umrüstung der Schiffe nicht nutzbar 08.11.2018

Einleitung OFFIS Unter welchen Bedingungen lohnt sich der Umbau? 08.11.2018 Einleitung Unter welchen Bedingungen lohnt sich der Umbau? Welche Schiffe der Flotte werden umgerüstet? Welche Strecken lege ich noch zurück? Welche Zonen befahre ich? Wo kann LNG bunkern? Wie viel LNG muss ich bunkern? Wann sollte ich auf LNG umschalten? 08.11.2018 5 5

Ziele Auflösung der Pattsituation zwischen Hafen- und Schiffsbetreiber durch Aufzeigen der notwendigen Bedingungen: Bestimmung der optimalen Leistung und Positionierung von LNG Bunkerstationen Einbeziehung bestimmter Reeder, Flotten und Fahrplänen Entwicklung von strategischen Empfehlungen für Reeder bez. des effizienten Einsatzes von LNG Welche Schiffe bieten sich für den Umbau auf LNG-fähige Motoren an? Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit ein solches Schiff ökonomisch tragbar ist 08.11.2018

Ziele Auflösung der Pattsituation zwischen Hafen- und Schiffsbetreiber durch Aufzeigen der notwendigen Bedingungen: Entwicklung von operativen Empfehlungen für den Reeder bzw. Kapitän bez. des effizienten Einsatzes von LNG Auf welchen Routen ist der Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll und regulatorisch zwingend Wann sollte der Kapitän von LNG auf Schweröl und umgekehrt schalten? Welche Bunkermenge ist an welchen Häfen erforderlich für einen effizienten Einsatz von LNG? 08.11.2018

Umsetzung / Vorgehen Simulative Bewertung von Infrastrukturlayouts (Bunkerstationen) Modellierung von Schiffsbewegungen, Infrastruktur, Emissionen, etc. Evaluation von Layouts unter Verwendung des auf Java basierenden Simulationsframeworks MASON Anwendung und Evaluation von Lösungsverfahren des Operation Research zur Optimierung des Layouts Visualisierung des Simulationslaufes und der Ergebnisse Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsanalysen Ökonomische Bewertung des LNG Einsatzes Entwicklung von operativen Strategien zum optimalen Einsatz von LNG 08.11.2018

Umsetzung / Vorgehen Legende: Simulations- verlauf Reports Visualisierung Simulations- verlauf Reports Wirtschaftlichkeitsanalysen Modell (Inputdaten) Simulation Kennzahlen Strategische und operative Handlungsempfehlungen Methoden des Operations Research Legende: Modellierung Programmierung Analyse Anwendung 08.11.2018

… habe wir Ihr Interesse geweckt? ! Business Engineering Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn     0441 / 798 - 4480 hahn@wi-ol.de Apl. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sauer 0441 / 798 - 4488 juergen.sauer@uni-oldenburg.de Dipl. Wirt-Inf. Tim Hoerstebrock 0441 / 9722 - 235 tim.hoerstebrock@offis.de 08.11.2018

Abgrenzung zu anderen Instituten (z.B. DLR) OFFIS 08.11.2018 Abgrenzung zu anderen Instituten (z.B. DLR) Allgemeines 08.11.2018 11 11