Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger 2018 08.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Der Arbeitsmarkt im April 2015
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Doppelhaushalt der Landeshauptstadt Dresden 2015/2016 Jugendhilfeausschuss.
RPG Fachtagung in München 20./21. Oktober 2011 „Zukunft Elektronikschrott-Recycling“ RPG Fachtagung München 20./21.Oktober
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und eine Abkehr von der Arbeitnehmergesellschaft CC-BY Boris Turovskiy.
VDMA Konjunkturbulletin Oktober 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Jahresabschlussbericht Rettungsdienst
Neufassung der GEW-Konzepte zur Bildungsfinanzierung
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Selbstbestimmung ermöglichen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Stand Übersetzungs-Service September 2016
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken
Herzlich Willkommen! 23. November
KrankenVersicherungen in Zahlen
Presseinformation des Jobcenters Salzgitter
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
Verbandsgemeinde Rockenhausen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Herzlich Willkommen zur
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Zielsteuerungs-vertrag
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
JobCenter Pankow Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des JobCenters Pankow Fortschreibung 2007.
Todesfälle durch Ertrinken in Deutschland 2015
Herzlich Willkommen.
Der Arbeitsmarkt im September 2018
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Überblick Bildungsförderung Beschäftigte und Unternehmen
Begleitausschusses am
April 2018 Joachim Bischoff.
Tourismusstatistik Oktober 2011
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
Ying-Yang- 3D-Finanzplanung
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
Haushaltsplanentwurf 2008
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Informationen – Flucht
Produktberichterstattung
Budgetberichterstattung
Inklusion durch Sozialleistungen?
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
(Träger- und Maßnahmen)
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger 2018 08.11.2018

Themen Begrüßung Aktuelles aus dem Jobcenter Lippe Zahlen, Daten, Fakten und geschäftspolitische Ziele Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2018 Eingliederungsbudget Maßnahmeplanung 2018 Optionsziehungen Neuausschreibungen Fragen, Anregungen, Kritik 08.11.2018

Zahlen, Daten, Fakten: Leistungsberechtigte Personen im SGB II Quelle: BA-Statistik-Service Daten nach einer Wartezeit von 3 Monaten 08.11.2018

Zahlen, Daten, Fakten: Leistungsberechtigte Personen im SGB II Quelle: BA-Statistik-Service Daten nach einer Wartezeit von 3 Monaten 08.11.2018

Zahlen, Daten, Fakten: Arbeitslose Erwerbsfähige im SGB II Quelle: BA-Statistik-Service Daten nach einer Wartezeit von 3 Monaten 08.11.2018

Daten, Zahlen und Fakten Dez 17 Vormonat VJ-Monat Arbeitslose im SGB II 8.374 8.441 8.753 Arbeitslosenquote gesamt 6,9 6,8 7,4 Arbeitslosenquote SGB II 5,0 5,1 5,3 Arbeitslosenquote SGB III 1,9 1,8 2,1 Langzeitarbeitslose SGB II 4.632 4.716 4.934 - Anteil an Arbeitslosen SGB II 55,3% Quelle: BA-Statistik-Service 08.11.2018

Aktueller Stand der Zielerreichung: Die Zielvereinbarungswerte für 2017: Leistungen zum Lebensunterhalt gegenüber dem Jahr 2016 senken Integrationsquote um 1,4 % gegenüber dem Jahr 2016 steigern; Zahl der Integrationen um 7,0 % auf 4.200 Integrationen steigern Zahl der Langzeitleistungsbeziehenden um 1,0 % bzw. 120 Personen senken 08.11.2018

Aktueller Stand der Zielerreichung – Stand 09/2017: Leistungen zum Lebensunterhalt (K1) gegenüber Vergleichszeitraum in 2016 + 8,0 % - Rang im Vergleichstyp: 22 / 44 - Rang in NRW: 36 / 53 Quelle: sgb2.info 08.11.2018

Aktueller Stand der Zielerreichung – Stand 09/2017: Integrationen (K2) Zielvereinbarung: Integrationsquote + 1,4 % Absolute Integrationen 4.200 - SOLL September: 3.314 Integrationen - IST September: 3.423 Integrationen Zielerreichungsgrad (K2): 103 % - Rang im Vergleichstyp: 33 / 44 - Rang in NRW: 27 / 53 Quelle: sgb2.info 08.11.2018

Aktueller Stand der Zielerreichung – Stand 09/2017: Langzeitleistungsbeziehende (K3) Zielvereinbarung: Verringerung LZB - 1,0 % Zielerreichung September 2017 - 0,7 % - Rang im Vergleichstyp: 13 / 44 - Rang in NRW: 12 / 53 Quelle: sgb2.info 08.11.2018

Zielvereinbarung 2018 mit dem MAGS K1 – Verringerung der Hilfebedürftigkeit: kein Zielwert vereinbart ein monatliches Monitoring stellt Veränderungen zum Vorjahreswert fest K2 – Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit: Steigerung Integrationsquote um 0,4 % gegenüber 2017 entspricht Steigerung der Integrationen absolut um 100 auf insgesamt 4.300 K3 – Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug: Ziel erreicht, wenn der durchschnittliche Bestand der LLB nicht mehr als 3,1% über dem Vorjahresergebnis liegt Integrationsquote nicht mehr als 1,1% zurückgeht und Quelle: sgb2.info 08.11.2018

Eingliederungs-mittel Verausgabung der Mittel für Leistungen zur Eingliederung und der Verwaltungskosten in 2017 Eingliederungs-mittel Vergleich EGT Vorjahr Mittelzuteilung nach EinglMV 2017 16.612.712,35 € 16.628.415,00 € darunter Mittel für flüchtlingsinduzierte Mehrbedarfe 1.799.145,00 € 1.372.750,00 € geplante Umschichtung für 2017 -1.600.000,00 € Verfügbare Mittel 2017 15.012.712,35 € 15.028.415,00 € Mittelverausgabung zum 31.12. 15.003.947,60 € 14.232.675,49 € Ausschöpfungsquote 99,9% 94,7% 08.11.2018

Verteilung der Aufwendungen aus dem Eingliederungsbudget 08.11.2018

Eingliederungsbudget – Herausforderungen 2018 Aktuell vom Bund avisiertes Budget: 14.403.874,00 € Entspricht einer Reduzierung von: 608.838,00 € Erschwernis vorläufige Haushaltsführung: Nur 45% der zugeteilten Mittel dürfen für Neugeschäft verausgabt werden Es dürfen keine Verpflichtungen in Folgejahren eingegangen werden (nur die nicht in 2017 gebundenen VE-Reste) Mit einem gültigen Haushalt ist frühestens im Sommer 2018 zu rechnen Auch evtl. weitere zusätzliche Mittelzuteilungen kommen – wenn überhaupt – erst in der 2. Jahreshälfte Problem der Mittelausschöpfung!!! 08.11.2018

Maßnahmeplanung 2018 – Eckpunkte Förderung der beruflichen Weiterbildung: Umschulungen 80 BGS Fortbildungen 80 BGS Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen: Optionsziehungen werden - wo möglich – i.d.R. gezogen 15% Reduzierung allerdings obligatorisch Neuausschreibungen in begrenztem Umfang evgB in Detmold, funktionale Ausschreibung Standort DT, Finde deinen Weg…) AVGS: Aktuell nur einzelfallbezogen (insb. vor Arbeitsaufnahme /Umschulung) Im Jahresverlauf Lockerungen denkbar mit klarem Rahmen/ Kontingent Allgemein: Maßnahmen auf dem Prüfstand hinsichtlich Bedarf, Besetzung, Erfolg 08.11.2018

Maßnahmeplanung 2018 – Eckpunkte Sozialer Arbeitsmarkt Einrichtung einer Koordinierungsstelle zum 01.02.2018 Erstellung eines Konzeptes zum Auf- und Ausbau eines Sozialen Arbeitsmarktes im Kreis Lippe Als 1. Schritt moderate Ausweitung im Bereich der Arbeitsgelegenheiten zum Ende 2018 denkbar Stufenweiser Ausbau bis 2025 Finanzierung jedoch noch unklar – insbesondere im Hinblick auf den Koalitionsvertrag, Verfügbarkeit von Bundes- und ESF-Mitteln etc. Selbstvornahme Das Jobcenter Lippe plant die Zertifizierung nach AZAV in 2018 Höhere Flexibilität bei kurzfristigen Bedarfen rund um das Kerngeschäft des Jobcenters 08.11.2018

Maßnahmeplanung 2018 – Eckpunkte Ausblick auf die 2. Jahreshälfte Anpassung der Maßnahmeplanung erforderlich für den Fall zusätzlicher Mittelzuteilungen In diesem Fall denkbar: Rücknahme von Reduzierungen, Nachplanungen Save the Date Das Jobcenter Lippe plant in 2018 erstmalig einen „Markt der Möglichkeiten“ Träger stellen ihre aktuell laufenden Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen den beschäftigungsorientierten Beratern vor Infostände, Informationsveranstaltungen, Präsentationen, Austausch, Kennenlernen Am 06.06.2018 im Jobcenter Lippe 08.11.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 08.11.2018