Volksschule Hohenrain Informationsabend Zweijahreskindergarten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Advertisements

Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 13/14
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
L E I T B I L D.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Der Gebundene Ganztag.
Elternabend Donnerstag,
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Primarschule Haldenstein
Schule Neuenkirch Informationsabend zum zweijährigen Kindergarten Herzlich willkommen!
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Herzlich Willkommen zum Infonachmittag für Vorschuleltern! Schön, dass Sie sich alle Zeit genommen haben!
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Elterninformationsabend Christinaschule
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Schulische Ganztagesbetreuung
Offener Kindergarten Rheinstrasse
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Mein idealer Stundenplan.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Ganztagsklasse Elternpräsentation
Grundschule Fischbach Informationsabend
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Übertrittselternabend
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Vorstellung der Oberstufe
Sekundarschule Marsberg
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Frammersbach
Informationen zum Konzept der Blockzeiten an den Schulen Malters
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Lernen im 1. Zyklus - Unterricht im Team
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Elterninformation Fremdsprachen
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Elterninformation 22. Oktober 2018
Informationsabend für Eltern
Einschulung in den Kindergarten
Herzlich willkommen.
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Volksschule Hohenrain Informationsabend Zweijahreskindergarten LP 21 und WOST 2017 HERZLICH WILLKOMMEN

Programm Begrüssung / Einleitung / Vorstellungsrunde Beat Felder Volksschulbildungsgesetz / Verordnung Beat Felder Erfahrungen mit dem Zweijahreskindergarten Isabelle Annen Eckwerte des Zweijahreskindergartens Beat Felder Anforderungen gemäss DVS Kanton Luzern Beat Felder Stundenplan / Unterrichtszeiten Margrit Gloor Lehrplan 21, Zyklus 1 (KG – 2. Kl.) I. Annen, Ch. Hodel Förderung im Kindergarten (IF, BF, DaZ) Marianne Leu, SHP Tagesstrukturen im Kindergarten Irene Hüppi Argumente für den Zweijahreskindergarten Christine Hodel Fragen / Abschluss Beat Felder / alle

Rechtliche Grundlagen Gesetz über die Volksschulbildung (VBG) (SRL 400a, Stand 01. August 2016) § 11: Besuch der Volksschule 1 Die Kinder und Jugendliche haben im Rahmen der Rechtsordnung a das Recht, während zwei Jahren, und die Pflicht, während eines Jahres einen öffentlichen oder privaten Kindergarten zu besuchen. b Das Recht und die Pflicht, die Primarschule und die Sekundarschule I entweder in der öffentlichen oder privaten Schule zu besuchen oder mit Privatunterricht zu absolvieren.

Rechtliche Grundlagen Gesetz über die Volksschulbildung (VBG) (SRL 400a, Stand 01. August 2016) § 12: Schuleintritt (1. August: Stichtag für den Kindergarteneintritt mit 5 Jahren) Kinder, die bis zum 31. Juli das fünfte Altersjahr vollenden, haben im Schuljahr, welches am 1. August des gleichen Jahres beginnt, den Kindergarten zu besuchen. Die Erziehungsberechtigten können jüngere Kinder in den Kindergarten schicken, sofern sie die Anforderungen erfüllen. Die Erziehungsberechtigten können nicht schulfähige Kinder nach einem Gespräch mit der Schulleitung um höchstens ein Jahr vom Kindergarteneintritt zurückstellen. Die Schulleitung entscheidet über den Eintritt in die Primarschule, sofern sich die Kindergartenlehrperson und die Erziehungsberechtigten nicht einig werden.

Rechtliche Grundlagen Verordnung zum Gesetz über die Volksschulbildung (VBV) (SRL 405, Stand 01. August 2016) § 3: Unterrichtszeiten Der Unterricht im Kindergarten und in der Primarschule findet am Vormittag in Blockzeiten statt. § 3a Kindergarten Der Kindergarten dauert zwei Jahre, wovon ein Jahr obligatorisch und das zweite Jahr freiwillig besucht wird. Der Unterricht im Kindergarten findet mindestens an fünf Vormittagen statt. Der Eintritt in den Zweijahreskindergarten ist halbjährlich möglich. §7 Klassengrössen Die Klassengrössen betragen mindestens 16 und höchstens 22 Kinder.

Strukturelle und organisatorische Vorgaben Unterrichtszeiten (Wochenstundentafel, WOST 17) Die wöchentliche Unterrichtsverpflichtung beträgt für die Kindergartenkinder 22 Lektionen. Reduktion der Unterrichtszeit Beim Eintritt in den Kindergarten besteht die Möglichkeit, die Unterrichtszeit für einzelne Kinder zu reduzieren. Der Unterrichtbesuch pro Schulwoche darf jedoch 16 Lektionen nicht unterschreiten. Im Rahmen einer abge- sprochenen Zeitspanne von zirka sechs Wochen wird die Situation gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten überprüft und nur im Einzelfall für eine weitere Dauer von maximal sechs Wochen neu geregelt. Lehrplan Die Entwicklungs- und Lernziele entsprechen dem «Lehrplan 21 (LP21)

Beurteilen und fördern im 1. Zyklus (KG – 2. PS) Der Eintritt in die Volksschule ist für jedes Kind eine wichtige Wegmarke in seiner Entwicklung. Der Übergang gelingt besser, wenn Eltern und Schule das Kind bei diesem Prozess bedürfnisgerecht begleiten. Gemeinsam haben sie grossen Einfluss darauf, ob sich ein Kind in den Kindergarten einfügen kann und sich wohl fühlt. Wichtig sind dem Entwicklungsstand entsprechende Fähigkeiten wie Selbstständigkeit, regelgeleitetes Verhalten, Durchhaltevermögen und Gruppenfähigkeit. Im 1. Zyklus ergänzen sich Spielen mit Lernen gegenseitig. Das systematisch-schulische Lernen nimmt, angepasst an die individuelle Entwicklung des Kindes und parallel zu ihr, an Umfang und Bedeutung zu. In der Regel besucht das Kind den 1. Zyklus während vier Jahren. Je nach individuellem Entwicklungs- und Lernverlauf sind auch drei oder fünf Jahre möglich. Das Kind hat Anspruch auf eine individuell angepasste Lernzeit.

Erfahrungen mit dem Zweijahreskindergarten Die jüngeren Kindern starten sehr motiviert, begeistert und lernbereit. Sie lernen von den Älteren, durch Nachahmen, Mitmachen oder auch nur durch Zusehen. Für die grösseren Kinder ist es kein Problem, dass die Kleineren nicht alle Sachen mitmachen müssen. Die Regelmässigkeit gibt den Kindern Sicherheit. Die Möglichkeit des «sich Zurückziehens» nützen nicht nur die jüngeren Kinder.

Erfahrungen mit dem Zweijahreskindergarten Defizite können früher erkannt und in einem, der Entwicklung angepasstem Zeitrahmen, angegangen werden (d.h. «Zeit lassen» ist noch möglich). Kinder mit besonderen Begabungen können früher und intensiver gefördert und unterstützt werden. Die Vorfreude auf das 2. Kindergartenjahr ist oft sehr gross, da sie nun «die Grossen» sein dürfen. Die Rückmeldungen der Eltern sind durchwegs positiv.

Eckwerte: Zweijahreskindergarten Der Besuch des Zweijahreskindergartens ist freiwillig. Die Anmeldung ist verbindlich. Der Lehrplan für den obligatorischen wie auch für den freiwilligen Kindergarten ist derselbe. Die Lernziele werden dem Entwicklungs-stand der Kinder angepasst. (LP 21, Zyklus 1, KG – 2. Klasse) Die Kinder besuchen den freiwilligen Zweijahreskindergarten an fünf Vormittagen und einem Nachmittag. Bei Überforderung sind individuelle Anpassungen der Unterrichtszeiten (mindestens 16 Lektionen) im Rahmen einer abgesprochenen Zeitspanne möglich. Die Blockzeiten (4 Lektionen am Vormittag) werden eingehalten. Der Eintritt in den Zweijahreskindergarten ist halbjährlich möglich.

Pause auf dem Schulareal Stundenplanmodell Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 2 Lekt. Alle Turnen Schwimmen 30 Min. Pause auf dem Schulareal Mittagspause Gruppe A Gruppe B Frei Gruppe C

Lehrplan 21 im Zyklus 1 (KG – 2. Kl.) am Beispiel Musik Kompetenzbereich: Bewegen und Tanzen Kompetenz: Sie Kinder können ihre Bewegungen koordiniert der Musik anpassen. Aufträge im 1. Zyklus: Die Kinder können in Reigentänzen die Kreisformen halten und Bewegungslieder ausführen.

Lehrplan 21 im Zyklus 1 (KG – 2. Kl.) am Beispiel Musik Aufträge im 1. Zyklus: Die Kinder können Bewegungsmuster zu Musik mit Füssen und Händen koordinieren und wiederholen (z.B. Puls, Taktschwerpunkt, Rhythmus, Gangart, Gesten). Die Kinder können in der Gruppe einen zweiteiligen Tanz nach Vorlage ausführen und einzelne Elemente variieren (z.B. Kreistanz, Kindertanz).

Lehrplan 21 im Zyklus 1 (KG – 2. Kl.) am Beispiel Musik Aufträge im 1. Zyklus: Die Kinder können Tanzschritte und Handfassungen in Gruppenformen ausführen. ----------------------------------------------------------------------------------- Die Kinder können zu einem Musikstück eine einfache vorgegebene Choreographie üben und ausführen.

Lehrplan 21 im Zyklus 1 (KG – 2. Kl.) am Beispiel Musik Umsetzung im Kindergarten - In andere Rollen schlüpfen (Tier Maus) - Motive, Verse in Bewegung umsetzen - Verse / Liedtext unterschiedlich sprechen, rhythmisch begleiten und darstellen - Mit dem Körper experimentieren und gestalten, frei bewegen - Mit Bewegungen Musik darstellen

Lehrplan 21 im Zyklus 1 (KG – 2. Kl.) am Beispiel Musik Umsetzung im Kindergarten - Sich zur Musik bewegen, körpereigene Instrumente erproben und anwenden - Gehen, laufen, stampfen, hüpfen, patschen, klatschen usw. als Bewegungsart spielerisch ausprobieren - Bewegungen koordinieren und gleichzeitig verschiedene Körperteile gezielt bewegen - Nonverbale Ausdrucksformen erweitern. Spiele zu Mimik und Gestik Einen Tanz definitiv einstudieren!

Lehrplan 21 im Zyklus 1 (KG – 2. Kl.) am Beispiel Musik Was bleibt: - Gemeinschaft erlebt / Spass gehabt - Die Bewegungsmöglichkeiten haben sich weiterentwickelt - Die Ausdrucksfähigkeit (mit dem eigenen Körper) weiterentwickelt - Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit weiterentwickelt - Beziehungen und Gesetzmässigkeiten dargestellt (einfache Abfolgen in Musikstücken umgesetzt) - Merk- und Wiedergabefähigkeit weiterentwickelt (einüben und daran erinnern, aufnehmen und einprägen)

Integrative Förderung (IF) im Kindergarten Die Kinder dürfen sich unterschiedlich entwickeln. Wir begleiten sie dabei.

Integrative Förderung (IF) im Kindergarten Arbeitsformen Die IF-Lehrperson ist zu regelmässigen Zeiten im Kindergarten anwesend. Zusammen mit der Kindergartenlehrperson beobachtet und erfasst sie alle Kinder unabhängig von ihrem Förderbedarf.

Integrative Förderung (IF) im Kindergarten Beobachtungsbereiche: Emotionen Grobmotorik Feinmotorik Sprache Denkentwicklung Sozialverhalten Wahrnehmung

Integrative Förderung (IF) im Kindergarten Wenn wir einen Förderbedarf feststellen: Stärken wir das Kind in seiner ganzen Persönlichkeit Unterstützen wir das Kind beim Übertritt in die Schule

Integrative Förderung (IF) im Kindergarten Prävention für alle: Schriftspracherwerb: Phonologische Bewusstheit (Reime, Silben, Anlaute) Vorläuferfertigkeiten Mathematik: Zählen, Menge-Zahl-Zuordnung, Erfassen von Mustern

Begabungsförderung (BF) im Kindergarten Angebote zu einem bestimmten Thema auf verschiedenen Niveaus Bestehende Angebote, die das Kind im Freispiel wählen kann

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Kindergarten Eintauchen in die Zweitsprache Erweiterung des Wortschatzes Interkultureller Austausch (z.B. Bräuche kennenlernen) „Spielerisch“ zur Zweitsprache gelangen

Ablauf eines Blockvormittages Zeit Aktivität Türöffnung Vor der Pause 1. geführte Lektion im Kreis Geleitetes Spiel („Schaffiziit“) Freispiel Znüni Znüni-Essen Pause Pause auf dem Schulareal Nach der Pause Freies Spiel (Gruppen- oder Einzelarbeit-/förderung) Aufräumen 2. geführte Lektion im Kreis Kindergartenschluss Mittag Mittagspause

Argumente für den Zweijahreskindergarten Die Kinder haben genügend Zeit sich an den Kindergartenalltag zu gewöhnen. Kinder mit speziellem Förderbedarf werden früher erkannt und können im Verlauf von zwei Jahren besser gefördert und unterstützt werden. In der altersgemischten Gruppe finden die Kinder verschiedene soziale Übungsfelder. Die fremdsprachigen Kinder können früher integriert werden. Die Zielsetzungen werden an das Alter der Kinder angepasst. Dies wird dazu führen, dass die Kinder gut vorbereitet in die 1. Klasse eintreten und so einen optimalen Schulstart haben.

Fragen / Abschluss

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Elterninformation Zweijahreskindergarten Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit