Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Advertisements

Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Polare Atombindung.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics,
Praktikum I Immunpräzipitation.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Bilder verschönern mit Photoshop CS2 KEREM 5C. Um dies heller und schöner zu machen, Brauchen wir das Abwedler Werkzeug.
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Vom Erdöl zum Aspirin.
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen.
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Test zum Thema Scholle Nr. 2 Wie viele Eier legen sie ab ?
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
64. Bremerhavener MNU-Tagung
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Dr. Thomas Sinner, EHSQ/Plant safety and permissions
L AC2 A. Soi.
Bearbeitungsfläche.
Wer wird Chemie-Meister?
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Global Harmonisiertes System
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Sven Rauber Extraktion und Fitration
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Ratschläge von Michelin
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Wissenschaftliches Projekt
ESTER Grafik: ©
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol

Allgemein Menthol ist ein Stoff, den die Pfefferminzpflanze produziert. Allerdings nur zu 0.2 %.

Theorieteil Das Menthol-Molekül kann in zwei Formen vorkommen: In Säuren: mit HO lipophil in Hexan löslich In Laugen: mit O- hydrophil in Wasser löslich

Elementthema Heute ist es das Element SAUERSTOFF

Elementthema Heute ist es das Element SAUERSTOFF Das Sauerstoff-Atom im Menthol-Molekül entscheidet über die Löslichkeit.

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Theorieteil

Durchführung Verdünnte Natronlauge (ca. 5 ml) mit Wasser (ca. 40 ml) verdünnen. 1 Teebeutel für ca. 5 min einlegen. Teebeutel (ätzend) rausnehmen, in den Abfall.

Durchführung Im Trenntrichter polare (wässrige) und apolare (ölige) Phase vorlegen. Stopfen drauf. Kräftig Schütteln. Dazwischen Druck ablassen

Durchführung Ruhen/Trennen lassen (evt. nachhelfen) Stopfen abnehmen Wässrige Phase unten ablassen.

Durchführung Hexan-Menthol-Lösung in ein breites Gefäss mit Wärme (Wasserbad) Verdunstung beschleunigen.

Zur Durchführung Wasserbad

Zur Durchführung Bechergläser im Wasserbad befestigen (mit Draht oder Stativ)

Zusammenfassung

Entsorgung Wässrige Lösungen in den Abfluss Teebeutel in den Abfall

Laborprüfung

Laborprüfung Laborprüfung: Genau 50 ml deion. Wasser in einen Messzylinder (zeigen) 2 Tropfen Iodlösung dazu (vorzeigen). Mit ca. 20 ml Öl in einem Trenntrichter. Während 5 Sekunden ausschütteln Das Wasser möglichst exakt abtrennen.

Laborprüfung Bewertungskriterien: Präzision 50 ml Wasser (1P) ½ P bei +/- 1 mm Füllstand 2 Tropfen erfolgreich zugeben (1P) ½ P wenn alles hinein, ½ P wenn genau 2 Tropfen Mengen nach Abtrennen (1P) 1 P wenn +/- 5 mm Füllstand ½ P wenn +/- 10 mm Füllstand

Laborprüfung Bewertungskriterien: Farbe nach Abtrennen (1P) 1 P wenn heller als halbe Konzentration gegenüber Start. ½ P wenn heller als Viertel-Konzentration Fettgehalt nach Abtrennen (1P) 1P wenn keine Fettspuren sichtbar ½ P wenn Fettfläche < 1 mm2 sichtbar

Sicherheitshinweise Natronlauge: ätzend Salzsäure: ätzend, reizend Hexan: leichtentzündlich, gesundheits-schädlich, reizend, umweltgefährlich. Schutzbrille tragen