ca. 36 Milliarden Franken (2016).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Liestal, 14. März 2012 Vertragsüberprüfung – Die eigenen Verträge im Griff Bundesgerichtsentscheide / Falldarstellung.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
Wahl der Verfahrensart für Dienstleistungsaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B1 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Die neue VOB 2009.
Bayerische Architektenkammer
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Grundzüge des Vergaberechts Kanton Zürich
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Auftrag- geberin Nr Publika- tions- organe Teilsystem Tätigkeit Anbieterin Doku- mente Seite 1 von 2 Start / EndeAusführenPrüfenEntscheidenInformation.
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
KöB - Informationstagungen 2004
Schulung Beschaffungswesen 2005
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Informationen zum Vergaberecht
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Petra Luchsinger Dürnten, 21. Mai 2008.
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Roland Fey Kleinandelfingen, 23. Mai 2007.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B2 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Erfahrungen aus der Praxis
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Bayerische Architektenkammer Architektenwettbewerbe Sie suchen nicht die erstbeste, sondern die beste Lösung!
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
(Baudirektion Kanton Zürich, Stv. Generalsekretär)
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
4) Kaufmännische Realisierung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Weber1 Behörden- struktur Wettbewerbs- kommission Sekretariat Organisation Zuständigkeit Organisation Zuständigkeit Kommission Kammern.
Eckpfeiler des erfolgreichen Submissionsverfahrens lic.iur. Jörg Walther, MBA, Rechtsanwalt.
Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 13. November 2015.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Fall 2: „Public Voting“ Urteil BGer 2C_770/2011 vom
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Weiterbildungstage 2016 Öffentliches Beschaffungswesen SBV – Weiterbildungskurse 2016.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Richtlinien Bixtro 2016 Flamatt | | Food&Beverage.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Preis- oder Qualitätswett-bewerb als Gretchenfrage des Vergaberechts
ZUM TTIP AUFBAU DES ABKOMMENS
aquanale fördert junge innovative Unternehmen!
Bauwirtschaft Einführung
Worum geht’s überhaupt?
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Praktische Erfahrungen bei Neubau / Sanierung mit Beschichtung
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Brunnenmeisterverband WBK 2016 Informationen TK Werkleitungen suissetec April 2016, Campus Sursee.
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Datenschutz-grundverordnung
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
CEPEJ-Datenerhebung Erfahrungsaustausch DE - CH
Schätzmethoden: Experten & Delphi
 Präsentation transkript:

ca. 36 Milliarden Franken (2016). Brunnenmeister Weiterbildungskurse 2018 «Öffentliches Beschaffungswesen» 11. - 19. April 2018 Campus Sursee Referenten: Thomas Schneider Silvan Schnoz Das Beschaffungsvolumen von Bund, Kantonen und Gemeinden beträgt in der Schweiz jährlich ca. 36 Milliarden Franken (2016). SBV – Weiterbildungskurse 2018 1

Das öffentliche Beschaffungswesen Inhalt: Rechtsgrundlagen Verfahrensgrundsätze Ablauf einer Beschaffung Freihändiges Verfahren Einladungs-Verfahren Offenes Verfahren - 2stufiges Verfahren - 1stufiges Verfahren Resümee SBV – Weiterbildungskurse 2018 2

Rechtsgrundlage: Das öffentliche Beschaffungsrecht gilt für alle Aufträge der öffentlichen Hand  also Bund, Kantone und Gemeinden. Darunter fallen auch staatlich beherrschten oder konzessionierten Organisationen und Unternehmen in den Sektoren Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Telekommunikation. SBV – Weiterbildungskurse 2018 3

Verfahrensgrundsätze: Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung der Anbietenden Wirksamer Wettbewerb Verzicht auf Abgebotsrunden Beachtung der Ausstandsregeln Beachtung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen Gleichbehandlung von Frau und Mann Vertraulichkeit von Informationen Grundsatz der Transparenz Grundsatz der wirtschaftlichen Verwendung öffentlicher Mittel Korruption schadet ALLEN! Transparenz bedeutet: • Die Spielregeln sind im Voraus bekannt • Jeder Beschaffungsentscheid ist dokumentiert und nachvollziehbar. • Das Verfahren, insbesondere die Angebote, sind vertraulich. Durch Einhalten dieser Regeln wird das Risiko von Einsprachen reduziert und im Falle einer Solchen die Wahrscheinlichkeit für das Stattgeben der Beschwerde reduziert. SBV – Weiterbildungskurse 2018 4

Wahl der Verfahrensart Erfolgt eine Ausschreibung im offenen oder selektiven Verfahren, ist sie im kantonalen Amtsblatt und auf der elektronischen Internet-Plattform von Bund und Kantonen zu veröffentlichen (www.simap.ch). Die gleichen Publikationsvorschriften gelten für den Zuschlag und für den Abbruch eines offenen oder selektiven Verfahrens sowie für Berichtigungen. SBV – Weiterbildungskurse 2018 5

Schwellenwerte Schwellenwerte im Staatsvertragsbereich Government Procurement Agreement GPA (WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen) Bilaterales Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft SBV – Weiterbildungskurse 2018 6

Schwellenwerte Schwellenwerte und Verfahren im von Staatsverträgen nicht erfassten Bereich Quelle: Interkantonale Vereinbarungüber das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) SBV – Weiterbildungskurse 2018 7

Das freihändige Verfahren Es erfolgt eine direkte Vergabe (nicht anfechtbar) an eine Anbieterin oder einen Anbieter, d.h. ohne dass eine Ausschreibung durchgeführt wird. Schwellenwert für das Baunebengewerbe: < CHF 150’000 inkl. aller Nachträge Beispiele Ausnahmetatbestände für «Freihändige Beschaffung» über Schwellenwert a) aufeinander abgestimmt Angebote b) Technischen oder künstlerischen Besonderheiten eines Auftrages c) unvorhersehbarer Dringlichkeit d) Erstanfertigungen von Gütern (Prototypen) e) gleichartiger Auftrag, vorgängig darauf hingewiesen f) zeitlich befristeten, günstige Gelegenheit Knackpunkte: - Wettbewerbseinschränkung aufgrund Intransparenz - unvorhersehbare Risiken der Wirtschaftlichkeit - Bevorzugung oder Günstlingswirtschaft - Risiko einer Aufsichtsbeschwerde (z.B. Finanzkommission Gemeinde) - Salami-Taktik und Neidgesellschaft Vorteil: Im Bundes-, kantonalen- und Gemeinderecht sind Verhandlungen erlaubt. SBV – Weiterbildungskurse 2018 8

Das Einladungsverfahren Die Eignungskriterien der Anbieter sind gegeben. Schwellenwert für das Baunebengewerbe: < CHF 250’000 Einladung Eignet sich besonders für: Vorphase zu Wettbewerben eine besondere Erfahrung voraussetzen qualifizierte Fachleute Knackpunkte: - Wettbewerbseinschränkung - Gefahr von Abhängigkeiten - Intransparenz des Auswahlverfahrens - Finanzielle Unvorhersehbarkeiten - Mind. 3 Anbieter müssen eingeladen werden Im Kantonalen- und Gemeinderecht sind Verhandlungen nicht erlaubt. Eine direkte Einladung im Einladungsverfahren ist keine anfechtbare Verfügung. SBV – Weiterbildungskurse 2018 9

Das Selektive Verfahren (2stufiges Offenes Verfahren, mit Präqualifikation) Schwellenwert für das Baunebengewerbe: ab CHF 250’000 Eignet sich besonders für: Vorphase zu Wettbewerben Wenn eine besondere Erfahrung vorauszusetzen ist nur qualifizierte Fachleute können den Auftrag ausführen 1. Stufe es können alle Interessierten eine Bewerbung einreichen. die Bewerber werden auf ihre Eignung hin überprüft. Vorgängig definierte Unterscheidung und Bewertung zwischen Muss- und Soll-Kriterien die Geeigneten mittels Verfügung bestimmt 2. Stufe Die Geeigneten werden zur Einreichung eines Angebotes eingeladen. Die Zahl der zur Angebotsabgabe Einzuladenden darf auf nicht weniger als drei Anbietende beschränkt werden. SBV – Weiterbildungskurse 2018 10

Das selektive Verfahren Knackpunkte: - Wettbewerbsverzerrung - Intransparente Auswahlkriterien - Mischen von Eignungs- und Zuschlagskriterien - Verhandlungen sind nicht erlaubt - Vergabefehler  Gefahr von Beschwerden, Verzögerungen - Der Zeitbedarf (ab Veröffentlichung  25 Tage für Teilnahmeantrag, plus ab Einladung  40 Tage für die Einreichung des Angebotes - Weniger geeignet für Budgetierung Beschwerde oder Einsprache: Alle Entscheide innerhalb des Beschaffungsprozesses (z.B. Ausschluss aus dem Verfahren, Entscheid über die Auswahl der Anbietenden im selektiven Verfahren, Vergabe etc.) können mittels einer Beschwerde beim zuständigen Verwaltungsgericht angefochten werden (innert 10 Tagen). Der Beschwerde kommt nicht automatisch aufschiebende Wirkung zu. Diese muss ausdrücklich verlangt und begründet werden. Das Verwaltungsgericht entscheidet –unter Vorbehalt der staatsrechtlichen Beschwerde an das Bundesgericht – endgültig. SBV – Weiterbildungskurse 2018 11

Das Offene Verfahren Schwellenwert für das Baunebengewerbe: ab CHF 250’000 Ausschreibungsbestandteile (Auszug): Allgemeine Angaben zur Ausschreibung (Eingabezeit, -ort, Eignungs- und Zuschlagskriterien, Losaufteilung, Varianten etc.) Objektspezifische Angaben (Ausgangslage, Einbettung des Auftrages in Gesamtprojekt, Besonderheiten eines Auftrages oder einer Baustelle). Leistungsbeschrieb/Devis Lastenheft/Pflichtenheft Fristen: Eingabetermin  mind. 40 Tage ab der Veröffentlichung Nicht-Staatsvertragsbereich: In der Regel nicht weniger als 20 Tage Die Fristen müssen in jedem Fall so angesetzt werden, dass alle Anbietenden ein sorgfältig erarbeitetes Angebot einreichen können. SBV – Weiterbildungskurse 2018 12

Das Offene Verfahren Eignungs- Kriterien: Zuschlags - Kriterien: Knackpunkte: sie sind Beurteilungsgrundlage dafür, ob diese fähig sind, den Auftrag auszuführen. Eignungskriterien sind vorzugsweise so auszugestalten, dass sie mit ja oder nein (d.h.: Kriterium erfüllt oder nicht) beantwortet werden können. beziehen sich auf das Angebot für die ausgeschriebene Leistung. Sie sind Beurteilungsgrundlage dafür, welches Angebot das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet, also das «wirtschaftlich günstigste» Angebot ist. Sie sollten klar «messbar» sein. - Zeitdauer der Beschaffung (mind. 1/2 Jahr) - Fachkompetenz der Ausschreibungsstelle (Ein Bauingenieur ist kein Elektroingenieur oder umgekehrt) - Mangelhafte oder unvollständige Ausschreibungsunterlagen - Im kantonalen- und Gemeinderecht sind Verhandlungen verboten SBV – Weiterbildungskurse 2018 13

Resümee Die Bauherrschaft weiss, was Sie will. Transparenz im Beschaffungsvorgang (Verfahrensgrundsätze). Eine gute Planung ist für den Projekterfolg entscheidend, diese beinhaltet auch die Beschaffung. Das Projekt resp. die Planung bezüglich Kosten, Technik und Termine ist in den Vordergrund zustellen  scheuen Sie den Aufwand nicht, es lohnt sich! Der Steuer- resp. Gebührenzahler hat das Recht, das Beste für sein Geld zu bekommen. Das wirtschaftlich günstigste Angebot ist oft nicht das Billigste. Korruption und Vetternwirtschaft ist für Alle nachteilig. SBV – Weiterbildungskurse 2018 14

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit oder bitte gerne im Anschluss 056 - 618 62 00 thomas.schneider@planing.ch silvan.schnoz@planing.ch SBV – Weiterbildungskurse 2018 15