Einen schönen guten Abend!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Obdachlosensituation in Deutschland
Advertisements

Sehnsucht nach Gemeinschaft
Wappen von Papst Johannes XXIII.
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer Pädagogische Woche KÖLNDienstag, 25. Oktober 2005 Die Zeichen der Zeit im Lichte des Evangeliums deuten Die soziale.
Das Zweite Vatikanische Konzil
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Wort des Lebens Februar 2011.
Soziales Bekenntnis. der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Reihe: Abschiedsworte (2/3) Kolosser-Brief 4,10-14
„In unserer Zeit“ Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
In Gottes Schule.
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Missionarische Ehe- und Familienpastoral
Wort des Lebens Feber 2011.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Wie HOFFNUNG ansteckt ... Kol 1,25-29
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Auf das Ziel konzentriert!
Der Heilige Geist Wie wird der Heilige Geist oft dargestellt?
Gott wird Mensch, für deine ewige Rettung
Wir feiern ein Freudenfest
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Warum wir nicht sündlos sind
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Von Roman B. Stefan S. Marcel R.
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
New Life Rückblick 2003 (Aug 02). New Life Rückblick 2003 (Aug)
Ein Sakrament = Zeichen, dass Gott bei uns ist Die Schöpfung Jesus Christus 7 Sakramente sehen spüren hören.
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Differenzierte Zugehörigkeit 1.Mit jenen, die durch die.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Guten Abend alle miteinander!. „Q“ der Kraft Um was geht es heute Abend?
Das apostolische Glaubensbekenntnis
1. Perspektiven auf das Kreuz
Wort des Lebens Mai 2017 „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Matthäus 28,20).
12 Aussagen. 12 Aussagen Gottes Ruf wahrnehmen.
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Lokale Kirchenentwicklung
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Jesus schenkt unermesslichen Reichtum
Warum wir nicht sündlos sind
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Zeichen und Wunder.
Jesus bewirkt echte und tiefe Liebe
Freue dich auf das bevorstehende Erbe
Was tut der Heilige Geist
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben
Herzlich willkommen!.
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
neue Thesen 1517 FUR DIE REFORMATION DER KIRCHE :
Gottesdienst Juli 2018.
Sehnsucht nach Gemeinschaft
1.
Der Lehrling 1.
16 Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, 17 aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
Gottesdienst der Gehörlosengemeinde Pfingsten Juni 2019.
Danke! Gedanken zum Jahresschluss.
Allein im Himmel?? IJT Düsseldorf 2019.
Die Grundlage des christlichen Glaubens
DER HEILIGE GEIST UND DAS NEUE LEBEN Römer 8,1–17.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Das Geschenk aller Geschenke für Dich!
 Präsentation transkript:

Einen schönen guten Abend! Wir begrüßen Sie ganz herzlich bei unserem ersten Gesprächsabend zur Themenreihe II. Vatikanisches Konzil 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

II. Vatikanische Konzil Pastoralkonstitution „Die Kirche in der Welt von heute“ FREUDE UND HOFFNUNG (gaudium et spes) WEGMARKEN für die KIRCHE vor 50 Jahren – und HEUTE 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW II. Vatikanische Konzil - 50 Jahre danach 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW Ein Blick zurück: 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW Die Fenster der Kirche sollen geöffnet werden, damit frische Luft, die Luft der Gegenwart, in die Kirche hinein gelassen wird. Dieses Bild der Durchlüftung der Kirche ist zum Synonym für das Zweite Vatikanische Konzil geworden. Das Konzil wollte nicht abgrenzen und definieren, sondern öffnen, auf andere zugehen, erklären, werben. 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW Eröffnung des Konzils 1962 auf dem Petersplatz in Rom 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW Vollversammlung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Petersdom 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW KONZILSPÄPSTE Paul VI. 21. Juni 1963 - 6. Aug. 1978 Johannes XXIII. 28. Okt. 1958 - 3. Juni 1963 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Ursachen und Anlass für die Einberufung des Konzils Die leidvollen Erfahrungen Johannes XXIII. als Visitator, Gesandter des Vatikans, Nuntius, Kardinal … Im Namen der Unfehlbarkeit des Papstes werden Urteile gefällt Monsignori in den Vatikanischen Ämtern entscheiden im Namen des Papstes – oft ohne die Situation zu kennen Sein Gespür für die Menschen und die Sorgen der Zeit Die Erkenntnis der Notwendigkeit, die "Zeichen der Zeit" wahrzunehmen und im Lichte des Evangeliums zu deuten K 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW Johannes XXXIII. (Angelo Guiseppe Roncalli) 1981 – 25. Nov.: Roncalli wird in der Provinz Pergamo /Italien geb. 1904 – Priesterweihe 1915 – Militärdienst, Spiritual, Aufgaben für die Weltkirche 1924 – Professor der Patristik 1925 – Visitator und Gesandter des Vatikans in Bulgarien 1933 – Gesandter des Vatikans in der Türkei und in Griechenland 1944 – Nuntius in Frankreich 1951 – Ständiger Beobachter des Vatikans bei der UNESCO 1953 – Kardinal und Patriarch von Venedig 1953 – Papst („Übergangspapst“) 1959 – Ankündigung des Konzils 1962 – Beginn des Konzils 1963 – 3. Juni: Johannes XXXIII. stirbt 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

II. Vatikanische Konzil Zeittafel 25.01.1959 Ankündigung des Konzils 05.06.1960 Offizieller Beginn der Vorbereitungskommission 25.12.1961 Offizielle Einberufung des Konzils für 1962 11.10.1962 Eröffnung des Konzils 12.10. - 08.12.1962 Erste Sitzungsperiode 03.06.1963 Tod von Johannes XXIII. 27.06.1963 Papst Paul VI beruft die 2. Konzilsperiode ein 29.09. – 03.12.1963 Zweite Sitzungsperiode 14.09. – 21.11.1964 Dritte Sitzungsperiode 14.09. – 08.12.1965 Vierte Sitzungsperiode 08.12.1965 Feierlicher Abschluss des Konzils Ankündigung Papst Johannes XXIII. 25. Januar 1959 „Dieser heilige alte Knabe scheint nicht zu merken, in was für ein Hornissennest er da sticht.“ Kardinal Montini 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW Aufgabe des Konzils bisher: Klarstellung der Lehre und Verurteilung von Irrlehren Unfehlbarkeit:  man braucht kein Konzil mehr im Laufe des Konzils eigene Dynamik, die in der 4. und letzten Sitzungsperiode neue Fragen aufwerfen ließ 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW 7. Dezember: Die pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes Für viele der eigentliche Schlüssel zum Gesamtwerk des Zweiten Vatikanischen Konzils. Sie bringt den "Sprung nach vorwärts", den Papst Johannes XXIII. in seiner Eröffnungsansprache gefordert hat. Als einziges Dokument ist GS ohne Vorlagen zur Gänze auf dem Konzil selbst erarbeitet worden und ganz aus ihm hervorgegangen – wurde bis zum letzen Tag verhandelt Wendet sich nicht nur an die Bischöfe und den Klerus, sondern an alle Gläubigen 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Aufbau der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ Vorwort Einführung: Situation der Menschen in der heutigen Welt Die Kirche und die Berufung des Menschen Die Würde der menschlichen Person Die menschliche Gemeinschaft Das menschliche Schaffen in der Welt Aufgabe der Kirche in der Welt von heute Wichtige Einzelfragen Förderung der Würde von Ehe und Familie Die richtige Förderung des kulturellen Fortschritts Das Wirtschaftsleben Das Leben der politischen Gemeinschaft Die Förderung des Friedens und der Aufbau der Völkergemeinschaft Schlusswort 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Gaudium et spes Die Kirche in der Welt von heute Adressaten sind alle Menschen „Daher wendet sich das Zweite Vatikanische Konzil nach einer tieferen Klärung des Geheimnisses der Kirche ohne Zaudern nicht bloß an die Kinder der Kirche und an alle, die Christi Namen anrufen, sondern an alle Menschen schlechthin in der Absicht, allen darzulegen, wie es Gegenwart und Wirken der Kirche in der Welt von heute versteht.“(GS 2) 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Grundlegende Orientierungen von Gaudium et spes Der Mensch im Mittelpunkt Zeichen der Zeit Der Dreischritt „SEHEN – URTEILEN – HANDELN“ 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Der Mensch im Mittelpunkt Er ist Ursprung, Träger und Ziel aller gesellschaftlichen Institutionen Ziel kirchlichen Handelns muss sein: diese Würde der menschlichen Person zum Ausdruck zu bringen und im solidarischen Schulterschluss mit allen Menschen guten Willens zu erhalten oder herzustellen Kirche wirkt an der Errichtung einer geschwisterlichen Gemeinschaft aller mit 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW Zeichen der Zeit Gemeint sind umfassende Entwicklungen, Ereignisse und Gegebenheiten, die einen Blick auf die Herausforderungen für die Menschheit zulassen. Die Zeichen der Zeit sind „Nahtstellen“, an denen der christliche Glaube für das Leben der Menschen konkret Bedeutung gewinnt 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Diözesanteam Kärnten der BBW Zeichen der Zeit „Damit die Kirche ihren Auftrag erfüllen kann, die Heilsbotschaft Gottes zu den Menschen zu bringen, muss sie zu allen Zeiten diese Zeichen der Zeit erforschen und sie im Lichte des Evangeliums deuten.“ (Art.4) Keine Analysekategorie sondern Aufforderung an die Kirche und alle Mitglieder zum Handeln 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Der Dreischritt „SEHEN – URTEILEN - HANDELN Die Zeichen der Zeit müssen erforscht (sehen) auf das Evangelium hin ausgelegt (urteilen) werden Um schließlich Hinweise zu geben für die notwendigen Konsequenzen für ein christlich inspiriertes Handeln 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Gaudium et spes Die Kirche in der Welt von heute „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jüngerinnen und Jünger Christi.“ Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände. Ist doch ihre eigene Gemeinschaft aus Menschen gebildet, die, in Christus geeint, vom Heiligen Geist auf ihrer Pilgerschaft zum Reich des Vaters geleitet werden und eine Heilsbotschaft empfangen haben, die allen auszurichten ist. Darum erfährt diese Gemeinschaft sich mit der Menschheit und ihrer Geschichte wirklich engstens verbunden. (GS 1) 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW

Arbeitsauftrag „Vier Ecken- Methode“ Worüber freuen sich Menschen heute? Worauf hoffen Menschen heute? Worüber trauern Menschen heute? Was macht Menschen heute Angst? 07.11.2018 Diözesanteam Kärnten der BBW