ARGE eEducation Kärnten – Stand Februar 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Advertisements

Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Info-Abend zum Übertritt. Schule mit pädagogischem Konzept JSt 5 Stärkung der Klassengemeinschaft von 5 bis 7 zusammen Gleiche Kernfachlehrer in 5 und.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
„Mensch, du hast Recht(e)“
Fachtagung Sport und GTS
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
ARGE eEducation Kärnten – Stand März 2017
Expertschule Und nun?.
EEducation wirkt!.
Bundeslandkoordination BMHS Kärnten
BORIS - Siegel.
Bildungslandschaft Neuwied
Blended Learning-Team
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Stiftung Bildungspakt Bayern
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Möchten Sie das Logo ändern?
Wir sind Schule 4.0 Martin Bauer Bundesministerium für Bildung
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Willkommen zum Informationsabend
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria
eLearning in Clustern und im Schulalltag
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
SAP4school.integrus.de.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Mierendorff-Grundschule
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Arbeitskreis Sitzung Internet
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Otto-hahn-europaschule IN hanau
Ada-Lovelace-Projekt
Präsentation für Eltern
eeducation meeting Salzburg
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Die Challenge ist vorbei!
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Wir sind die Spezialisten,
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Schwerpunkte zur Digitalisierung und Digitalen Bildung
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Theorie und Praxis des Unterrichts und Orientierungspraktikum
Wir gründen eine Schülerfirma
Was wir erreichen möchten …
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

ARGE eEducation Kärnten – Stand Februar 2017

Vision Eine nachhaltige Verankerung der digitalen Bildung an den Kärntner Schulen, mit didaktisch überlegtem Einsatz in allen Fächern und Stärkung der informatischen Grundbildung als Basisdisziplin für eine zukunftsorientierte Gesellschaft.

Strategie Stärkung der Schulen durch div. Angebote (z.B. Schulungen, Kooperationen) Vernetzung mit anderen Schulen, Partnern und Initiativen mit der Region Vorreiter für eEducation Austria

Strategie Digitale Bildung einbeziehen in das Schulentwicklungskonzept http://www.digikomp.at/ (für Schüler/innen) http://www.digicheck.at/ (für Lehrer/innen)

Strategie Alleinstellungsmerkmal Augenmerk auf kreative, musische und künstlerische Bereiche durch Beteiligung an (bundesweiten) Wettbewerben Projekte im Bereich Entrepreneurship Management …

Strategie Im Rahmen der Schulentwicklung Orientierung am “Fokus auf Digitale Kompetenzen” des School Walk Through für Sek1-Schulen Angebot von SchiLFs und SchüLFs für die einzelnen Fächer

Zwischenstand Beteiligung von 74 Kärntner Schulen (36 bei eEducation Austria) Betreuung durch ARGE eEducation Kärnten VertreterInnen der Kärntner Bildungseinrichtungen regelmäßige Planungstreffen am LSR Homepage: eeducation.lsr-ktn.gv.at - mit Kalender! Eingebunden in: eEducation Austria

Aktuelle Aktivitäten Lehrer/innen-Fortbildung an Kärntner Schulen Modul 1 – Digitale Kompetenzen für effizienten Unterricht Modul 2 – ‚Moderatorenkoffer‘ der Neuzeit 08.03. 9:00 bis 12:15 Uhr facebook-Seite für Schüler*innen: youngEurope http://bit.ly/2bX02bU

Aktuelle Aktivitäten Teilnahme am Safer Internet Projekt ab Februar 2017 Erhöhung der Sicherheit im Netz Nähere Information: https://www.saferinternet.at/saferinternetday/ Kärntner Schwerpunkt: “Gegen Hass und Ausgrenzung”

Aktuelle Aktivitäten “Digitale Medien in der schulischen Tagesbetreuung” Termin 27.2. um 14:00 Uhr am BG/BRG Perau Gemeinsam Expertise gewinnen - wikispaces Anmeldung per Mail an PH Kärnten F2LW01A290 martin.hohenwarter@ph-kaernten.ac.at

Laufende Aktivitäten PH Kärnten + UNI Klagenfurt: Regionales Fachdidaktikzentrum für Informatik und Informatikdidaktik Angebote für Kinder, Schüler/innen, Lehrkräfte und angehende Lehrer/innen in der neuen Informatik-Werkstatt

Laufende Aktivitäten Bezirkstage der Informatik-Werkstatt: F2R3ELA203: Bildungsregion 3: am 4.4.2017 in St. Veit F2R4ELA203: Bildungsregion 4: am 27.2.2017 in Völkermarkt

Geplante Aktivitäten PH Kärnten + VPH: Das Handy in der Schule am 24.4. (Mobile Learning): F2LW01A264 eEducation Austria: eEducation Praxistage am 20. und 21.3. in Linz

Geplante Aktivitäten UNI Klagenfurt: Freitag, 31.3.2017 CCC - Catalyst Coding Contest FH Villach: Jugend ist Zukunft Tage vom 3. bis 5.7. mit Projektpräsentationen

Geplante Aktivitäten PH Kärnten - Sommerhochschule: Dienstag, 5.9.2017 ganztägiger WS mit Thomas Strasser S2LW01A320 (Anmeldung ab 1.3.2017) Mittwoch, 6.9.2017 ganztägiger WS mit Alicia Bankhofer S3LW01A207 (Anmeldung ab 1.3.2017)

Wichtige Informationen eEducation Austria Expert.Schulen müssen bis Anfang Juli ihre Aktivitäten dokumentiert haben (können auch aus dem Vorjahr sein). Member.Schulen bekommen nach Erreichen von 100% beim Fortschritts-Balken den Expert-Status. Eine Prämierung der Top-Schulen (mehr als 100%) ist angedacht.

Wichtige Informationen Neue Member.Schulen registrieren sich auf eeducation.at über den Link Mitglied werden. Auch weitere NutzerInnen können über diesen Link angelegt werden. Nur der/die eEducation Verantwortliche kann Aktivitäten einreichen! OpenBadges werden vom Bundeszentrum mit Punkten versehen.

Wichtige Informationen Umfangreichere Aktivitäten können als Projekte eingereicht werden. Budgets können nur von Expert.Schulen beantragt werden. Für SchiLFs/SchüLFs müssen alle TN an der PH Oberösterreich registriert sein (sofern sie nicht über das Bundesland laufen). Über „Meine Schule -> Badges“ kann der html-Code entnommen werden.

Unterstützung Fachhochschulen Kärnten: Umfangreiche Angebote auch für Lehrer/innen Schulservice - spezielle Workshops und Fachvorträge Anmeldung über schulservice@fh-kaernten.at

Unterstützung Kleine Zeitung: Angebote für Schüler/innen und Lehrkräfte sowie mediale Begleitung durch Berichterstattung - Arbeitstitel: Die veränderte Wirklichkeit in der digitalen Welt Projekt: “Die Gesichter Kärntens”

Unterstützung Firmen als Projektpartner für Schulen: H.O.T. Heroes of tomorrow: Marktanalyse „E-Learning im Sport“ Kontakt: office@heroes-of-tomorrow.net Liland IT GmbH: iPad Quiz für Schulen Kontakt: support@Lilandit.com Lanmedia: Digital Signature-Lösung für BHS-Schulen Kontakt: Andreas.lanner@lanmedia.at myAcker.com: Online Garten für VS Kontakt: office@myacker.com talentify GmbH: SchülerInnen helfen SchülerInnen Kontakt: bernhard@talentify.at

Kontakt ARGE eEducation Kärnten Koordination Mag. Edmund Huditz: huditz@gmail.com Ansprechperson im Bereich BMHS: MMag. Birgit Albaner Ansprechperson im Bereich NMS: Herbert Rainsperger Ansprechperson im Bereich VS: Mag. Sonja Morak Hier melden Sie Ihre Schule zum Jahr der digitalen Bildung an!

Zusammenfassung der wichtigsten Infos: Links Zusammenfassung der wichtigsten Infos: eeducation.lsr-ktn.gv.at

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!