Vegetarisch leben 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vegetarisch leben 1.
Advertisements

Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Die Ernährungspyramide
..... mehr als gesunderhaltende Ernährung
Lebensmittelpyramide
Ungesunde Ernährung Gruppe 2 Klasse VIII Sc. Gimnaziala Nr.2, Sarmasag
Gesunde und ungesunde Ernährung
Wir leben auf zu hohem Fuss!
Die Schöpfung ! Der 6. Tag.
Grundsätze einer gesunden Essen
Wie fit zu bleiben.
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Hülsenfrüchte und Vegetarismus
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Vegetarische Ernährung als gesunde Alternative
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Teil 3 Fleischverzehr und Klimabelastung
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen
Gesunde Ernährung Pyramide
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Was ist gesundes Frühstück?
Wer früher stirbt, ist länger tot
Woher kommt der Hunger auf der Welt?
Training und ErnÄhrung:
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Gottes Apotheke.
Warum muss ich mir heute Gedanken über meinen Fleischkonsum machen?
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Quiz zum Fleischkonsum
Arbeitsergebnisse „Krieg“ in der Brotdose – wir werden ihn gewinnen!
Vegetarismus.
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Veganismus.
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung Prof. Dr. Ines Heindl – WS 2007/08 Ernährungsbericht 2004 Im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz,
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Die Apotheke Gottes mit Musik und weiter mit einer Taste oder einem Mausklick. Übersetzung ohne Gewähr FD-Kamen
Ernährung
Ressourcenschutz
Teil 2 Weltweiter Hunger
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Hier in diesem Projekt haben wir eigentlich haben, um ganze Informationen zu dem betreffenden Thema zu erhalten, um den Nährwert der verschiedenen Arten.
Gutes Essen, Gutes Leben Von Shaherbano Noor A-2.
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT. Es war einmal ein Kind, wer lebte sehr ungesund. Er machte keine Yoga, trieb keinen Sport, und a β viele fetten speisen.
Sei Gesund….!!.
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Nachhaltigkeitsquiz.
Die ernährungsbezogene Reflexion M. Schuh. Ernährungspyramide des AID von 2001.
COACHING FÜR SPORT, GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG WORKSHOP-ERNÄHRUNG.
1. Diabetes Tag für Patienten an der Charite
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Ernährungspyramide.
Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen
Vegetarismus-eine gute Alternative zum normalen Essen?
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Quiz für Klimascouts.
Der Körper des Menschen
Gesundheitliche Vorteile der vegetarischen Ernährung
Die Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule.
Was ist Rohkost? Ist Rohkost nun gesund oder ungesund?
Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Vegetarisch leben 1

Vegetarisch leben Im Laufe dieses Vortrags erfahren Sie einiges über: die Geschichte die Bedeutung die verschiedenen Formen die vielen Gründe den ökologischen Nutzen die gesundheitlichen Vorteile die praktische Umsetzung der vegetarischen Ernährung. 2

Vegetarisch leben ist… … eine uralte Tradition Menschen, die bewusst Fleisch und Fisch von ihrem Speiseplan streichen, gab es zu allen Zeiten. Der erste Vegetarier, dessen Äußerungen uns ausführlich überliefert sind, war der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras (ca. 580-496 v. Chr.). 3

Vegetarisch leben ist… ... ein moderner Lebensstil Nach verschiedenen Umfragen ernähren sich in Deutschland bereits über sechs Millionen Menschen vegetarisch – mit steigender Tendenz. Zahl vegetarisch lebender Menschen in Deutschland 4

Vegetarisch leben heißt… 5

Vegetarisch leben heißt… … keine Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die von getöteten Tieren stammen. Aus der vegetarischen Ernährung ausgeschlossen sind also nicht nur Fleisch und Fleischprodukte, sondern auch Fische, Weich- und Schalentiere sowie Erzeugnisse aus tierischen Schlachtfetten wie Speck, Rindertalg und Schweineschmalz. 6

Vegetarisch leben heißt… … sich für eine der drei wichtigsten vegetarischen Ernährungsformen zu entscheiden: Ovo-lakto-vegetarische Ernährung (~60%): pflanzliche Lebensmittel, Milch, Milchprodukte, Eier Lakto-vegetarische Ernährung (~30%): pflanzliche Lebensmittel, Milch, Milchprodukte Vegane Ernährung (~10%): ausschließlich pflanzliche Lebensmittel 7

Vegetarisch leben hat… … ethische Gründe Etwa 80 Prozent aller VegetarierInnen geben in erster Linie ethische Motive an, darunter vor allem Mitgefühl mit den Tieren, Ablehnung der Massentierhaltung und Eintreten für das Lebensrecht der Tiere. … gesundheitliche Gründe Vorbeugung oder Heilung bestimmter Erkrankungen, Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. … ökologische Gründe Durch Massentierhaltung bedingte Umweltbelastungen, übermäßig hoher Energieverbrauch bei der „Fleischproduktion“, problematische Situation in der so genannten Dritten Welt. 8

Vegetarisch leben freut… … die Tiere In deutschen Schlachthäusern sterben pro Tag: 110.000 Schweine, 40.000 Rinder, dazu unzählige Hühner, Enten, Gänse und Hühner. … die Menschen Beängstigende Krankheiten wie Rinderwahn, Schweinepest u.v.a. sind die – für Mensch und Tier – fatalen Folgen der Nachfrage nach billigem Fleisch und einer industriell betriebenen „Fleischproduktion“. … das eigene Gewissen Wer vegetarisch lebt, zeigt auch durch sein Essverhalten Respekt vor den Tieren. Er geht, wie Albert Schweitzer es formulierte, „den Weg der geringst möglichen Schuld“. 9

Vegetarisch leben nutzt… 10

Vegetarisch leben nutzt… … der Umwelt Infolge der Massentierhaltung verseucht eine wahre Gülleflut Böden, Seen und Grundwasser. Allein die in den USA gehaltenen „Nutztiere“ produzieren 39.000 Kilogramm Exkremente pro Sekunde. … unseren natürlichen Ressourcen Pflanzliche Nahrung lässt sich mit einem viel geringeren Aufwand an Energie und Rohstoffen erzeugen. 11

Vegetarisch leben nutzt… … unseren natürlichen Ressourcen Auf einem Hektar Land, können so viel Kilogramm Lebensmittel erzeugt werden: 12

Vegetarisch leben nutzt… … unseren natürlichen Ressourcen Wasserverbrauch in Liter bei der Erzeugung von 1 kg Weizen bzw. 1 kg Fleisch 13

Vegetarisch leben nutzt… … dem hungernden Teil der Weltbevölkerung Die heute auf der Erde gehaltenen 1,3 Milliarden Rinder vertilgen über ein Drittel der weltweiten Getreideernte. Dabei braucht man etwa 6-16 Kilogramm Getreide, um ein Kilogramm Rindfleisch zu „erzeugen“. Würde das Getreide direkt gegessen, würden ungleich mehr Menschen davon satt werden. … dem Regenwald Die Landgewinnung für die Rinderzucht gehört zu den Hauptursachen der Zerstörung des tropischen Regenwaldes. Die Folgen sind u.a. Flut- und Dürrekatastrophen und der Treibhauseffekt. 14

Vegetarisch leben macht… … gesund "Die American Dietetic Association und die Dietitians of Canada vertreten die Position, dass eine entsprechend geplante vegetarische Ernährung gesund ist, eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet und bei der Vorbeugung und Behandlung bestimmter Krankheiten gesundheitliche Vorteile bringt." … topfit Pflanzliche Nahrungsmittel enthalten im Gegensatz zu Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs Stoffe, die im menschlichen Organismus direkt gesundheitsfördernd wirken, z.B. Antioxidanzien („Radikalenfänger“) und bioaktive Pflanzenstoffe. 15

Vegetarisch leben macht… … steinalt VegetarierInnen haben eine höhere Lebenserwartung. Statistisch zu erwartende Todesfälle nach 21 Jahren Beobachtungszeit Vegetarierstudie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), 2003 16

Vegetarisch leben schützt… … vor Krebs Für zahlreiche Krebsarten ist der schützende Effekt einer an pflanzlichen Nahrungsmitteln reichen Kost schon nachgewiesen, darunter für Mund-, Rachen- und Speiseröhrenkrebs, Magen-, Lungen- und Darmkrebs, Blasen-, Brust-, Gebärmutter- und Prostatakrebs. Würde die Empfehlung der American Heart Association, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag zu essen („Five a day!“), eingehalten, ließe sich die Zahl der Krebserkrankungen weltweit um 23 Prozent senken. Bioaktive Pflanzenstoffe haben oft eine antikanzerogene Wirkung. 17

Vegetarisch leben lässt… … Herzen höher schlagen Geringere Sterblichkeit durch Herz-Kreislauferkrankungen. Fünf großen Studien mit über 76.000 Teilnehmenden: Sterblichkeit bei VegetarierInnen um 24% niedriger. … Cholesterinspiegel sinken Zahllose Studien belegen, dass der Cholesterinspiegel bei vegetarisch lebenden Menschen deutlich niedriger liegt als bei der Durchschnittsbevölkerung. … natürliches Aspirin durch Adern fließen VegetarierInnen haben – auch ohne Aspirin einzunehmen – einen höheren Salicylsäurespiegel im Blut. 18

Vegetarisch leben hilft… … gegen Übergewicht Fettleibigkeit je nach Ernährungsform in %. 19

Vegetarisch leben hilft… … gegen Übergewicht Kinder mit Übergewicht oder Fettleibigkeit je nach Ernährungsform in % 20

Vegetarisch leben hilft… … gegen Diabetes Der Zusammenhang von Altersdiabetes und hohem Fleischkonsum ist inzwischen hinlänglich bekannt. Langzeitstudie der Harvard University: Hoher Fleischkonsum => Diabetesrisiko + 50 Prozent … gegen Gicht und Rheuma Im Hinblick auf Gicht und Rheuma wirkt eine vegetarische Ernährung sowohl vorbeugend als auch lindernd. 21

Vegetarisch leben tut… … Frauen gut Nach einem Bericht der American Dietetic Association ist die Brustkrebsrate in den Ländern, in denen sich Frauen fettreich und bevorzugt mit tierischen Nahrungsmitteln ernähren, am höchsten. Nach einer Studie der Universität Mailand kann eine vegetarische Ernährung das Endometriose-Risiko deutlich senken. Die Muttermilch vegetarisch lebender Mütter ist weniger schadstoffbelastet. Die vegetarische Ernährung lindert unangenehme Begleiterscheinungen der Wechseljahre. 22

Vegetarisch leben tut… 23

Vegetarisch leben tut… … Kindern gut „Die Auffassung, dass der Vegetarismus zu Mangelerscheinungen führt, ist heute wissenschaftlich und eindeutig für die (ovo)lakto-vegetarische Ernährungsform widerlegt worden.“ Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), 2003 „Eine gut geplante vegane oder andere vegetarische Ernährungweise ist für alle Lebensphasen geeignet, auch für Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit und Pubertät.“ American Dietetic Association (ADA), 2003 „Gerade für Kinder ist es wichtig, dass sie alle Nährstoffe in ausreichender Menge erhalten. Bei einer abwechslungsreichen (ovo)lakto-vegetabilen Kost ist das ohne weiteres möglich.“ Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), 2002 „Um ein Kind vollwertig zu ernähren, braucht man kein Fleisch.“ Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, 2003 24

Vegetarisch leben versorgt… … gut mit Eiweiß Früher glaubte man, eine üppige Eiweißversorgung sei das A und O einer guten Ernährung. Heute weiß man, dass gerade das Übermaß an tierischen Fetten und Eiweiß bei der fleischhaltigen Durchschnittskost für die Entstehung vieler Zivilisationskrankheiten verantwortlich ist. Pflanzliche Eiweißquellen: Sojabohnen, Tofu, Sojaghurt, Sojadrink, vegetarische Brotaufstriche, Vollkornprodukte, Quinoa (das „Korn der Inkas“), Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesamsamen, Tahin (Sesammus), Hummus (Kichererbsenpaste), Weizenkeime. 25

Vegetarisch leben versorgt… … gut mit Eisen Ein echter Eisenmangel ist bei Vegetarierinnen und Vegetariern nicht häufiger als in der Durchschnittsbevölkerung. Der Trick für eine gute Eisenversorgung besteht darin, gezielt eisenhaltige Lebensmittel zu essen und diese mit Vitamin C-haltigen Lebensmitteln zu kombinieren. Pflanzliche Eisenquellen: Hirse, Amaranth, getrocknete Aprikosen, Feigen, Datteln, Backpflaumen, Rosinen, Brokkoli, Petersilie, Rote Bete, Rapunzel (Feldsalat), Linsen, Erbsen, Kidneybohnen, Sojabohnen, Kürbiskerne, Pistazienkerne, Sonnenblumenkerne, Sesamsamen, rote Säfte (Trauben- und Beerensaft), Zuckerrübensirup, Lakritz. 26

Vegetarisch leben versorgt… … gut mit Vitaminen Zahlreiche Studien zeigen, dass Vegetarierinnen und Vegetarier mit Vitaminen besser versorgt sind als die Durchschnittsbevölkerung. Einzige Ausnahme bildet Vitamin B12 bei Menschen, die sich vegan ernähren. Bei veganer Ernährung, vor allem bei schwangeren und stillenden Veganerinnen sowie bei Babys und Kleinkindern, die vegane Kost bekommen, ist eine individuelle Beratung sowie eine Nahrungsergänzung durch ein Vitamin B12-Präparat unbedingt anzuraten. 27

Vegetarisch leben ist… … ganz leicht zu lernen Um sich den Übergang zu erleichtern können Sie: - Einen vegetarischen Kochkurs belegen - Ein schönes vegetarisches Kochbuch kaufen - Vegetarische Restaurants ausprobieren - Vegetarische Zeitschriften („natürlich vegetarisch“„Vegetarisch fit!“) abonnieren - Sich Informationsbroschüren des VEBU bestellen - Die telefonische Ernährungsberatung des VEBU in Anspruch nehmen 28

Vegetarisch leben ist… … gemeinsam am schönsten Fast 100 „Vegetarische Stammtische“ und „Veggie-Treffs“ in vielen Städten Deutschlands bieten Austausch, Beratung und interessante gemeinsame Unternehmungen. Informationen und hilfreiche Adressen gibt es bei: Vegetarierbund Deutschland e.V. Blumenstraße 3 30159 Hannover Tel. (0511) 363 20 50 Fax: (0511) 363 20 07 E-Mail: info@vebu.de Internet: www.vebu.de 29

Vegetarisch leben ist… … gemeinsam am schönsten Impressum Herausgeber: Vegetarierbund Deutschland e.V. (VEBU) Blumenstraße 3 30159 Hannover Autorin: Irmela Erckenbrecht Fotos: Norbert Moch, Irmela Erckenbrecht, wikipedia.de Gestaltung: Norbert Moch, Sebastian Zösch 30