CSG Methodenkompetenz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Webseiten, die gefunden werden Dr. Eduard Heindl, Heindl Internet AG Tübingen.
Soziale Netzwerke Anbieter: Facebook, MySpace, StudiVZ, MeinVZ, SchülerVZ, Wer-kennt-Wen?, Lokalisten, Xing, Feierabend, Platinnetz, Knuddels, Utopia,
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
Autor: JFF – Institut für Medienpädagogik Autor: JFF – Institut für.
Facebook im Einsatz: Der praktische Einsatz der Social-Media-Plattform
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Hier finde ich neue Kreise Xing - Businessplattform.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Seite Sprachlandschaften Die Sprachen in unserer Umgebung.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Im Voraus wissen, was Kunden wollen Dunja Riehemann, Director Marketing.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Einweisung in die - Registrierung -.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Inhaltsverzeichnis erstellen
Wie erkenne ich Fake-News im Internet?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
Googelnde Wikipedianer
Das Problem des Handlungsreisenden
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Hadoco.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
CSG Methodenkompetenz:
Bürgerfest „Stadt im Wandel“
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
Algorithmen.
Technische Informatik II
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
TSV Ehningen Präsentations-vorlage
Historischer Jesus – kerygmatischer Christus
EFI Wissensaustausch-Portal
Internet für Klein- und Mittelstandsbetriebe
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
Algorithmen.
Saratools.com Präsentation
Das erste Mal Ads schalten...
Online Blitzlicht Juni 2018 Thema: Einkaufen im Unverpackt-Laden (1)
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
E-Book-Datenbank proquest
Bugtracker Tool.
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
CSG Methodenkompetenz:
Wissenschaftliches Projekt
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Web 2.0.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Algorithmen und Datenstrukturen
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

CSG Methodenkompetenz: Was ist ein Algorithmus? Beispiele aus dem Alltag CSG Methodenkompetenz: Übungspräsentation

Definition: Ein Algorithmus... ist eine eindeutig beschriebene systematische Vorgehensweise zur Lösung eines Problems oder einer Aufgabe. Er hat eine endliche Anzahl einzelner Schritte, die tatsächlich ausführbar sind. Alle Folgeschritte sind eindeutig bestimmt. Der A. liefert bei gleichen Voraussetzungen stets dasselbe Ergebnis. Der A. kann abstrakt sein oder für eine Maschine.

Beispiel: Waage im Supermarkt Obst oder Gemüse auf die Waage legen Abbildung auf der Waage finden Taste drücken Etikett entnehmen Etikett auf die Ware kleben Kasse scannt Etikett Weiter entwickelter Algorithmus: Kamera erkennt die Ware

Algorithmen zum Bewerten Scoring ist... ein Bewertungsverfahren von Benutzern z. B. auf online-Plattformen: Computerspiele (Punkte, Levels, Gadgets...) Online-Käufe (Zahlungsfähigkeit) Online-Vertragsabschlüsse Benutzer erhalten bestimmte Rechte (oder nicht) Scoring-Algorithmen können geheim sein

Algorithmen zum Abzocken? Strom: Billige Lockvogel-Angebote sind im 2. Jahr teurer. Stromanbieter nutzen Scoring bei Kunden: Algorithmen lesen online-Formulare aus. Wer häufig wechselt, bekommt manche Angebote nicht!

Google-Algorithmen Schreibkorrektur: trotz Tippfehlern wird das wahrscheinlich gemeinte Wort erkannt Suchbegriffe vervollständigen: Aktuell häufig verwendete Suchworte werden automatisch angeboten, z. B. „Fußball-WM“ Übersetzer: Sprache eines Textes wird nach Abgleich mit Datenbank erkannt Algorithmen zum Textvergleich erzeugen Übersetzungen

Facebook-Algorithmen Stichworte und Bilder der Nutzer werden analysiert Nachrichten werden gezielt platziert: Häufig besuchte Seiten zuerst Werbung nach Interessen und Alter Freundschaftsvorschläge Regelmäßige Aufforderungen: Daten im Profil aktualisieren „Feiere deine Freundschaft mit...“ Zugriffe auf Kontakte und Fotos erlauben

Zur Diskussion: Gibt es einen Algorithmus zum Flirten? Welche Algorithmen finde ich lästig? Welche Algorithmen kennen wir noch? Sind Algorithmen gerecht? Sollte „Program-mieren“ ein Unterrichtsfach sein?