Voltaire -Programm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Brigitte- Sauzay-Programm
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Der individuelle Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden 2016 Gutenbergschule Wiesbaden.
 Warum? – Ziele  Wohin? – Austauschpartner  Wann? – Zeitplan, Termine  Was? – Programmideen  Wer? – Teilnahmebedingungen  Fragen.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Die AFS Programme Mach die Welt zu deiner Schule.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Informationsveranstaltung
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Gymnasien Seite 1/9.
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
lich willkommen!!.
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
„Lernentwicklungsgespräch statt
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Internationaler Schüleraustausch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Das Wirtschaftsgymnasium
Informationsveranstaltung zum Thema
Der Berufswahlfahrplan
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Grundschule im Aischbach
Gymnasien Seite 1/8.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Lernen und Arbeiten in Rovinj
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Schülerinformation Elterninformation
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Voltaire -Programm

Geschichte 1998 im Rahmen des deutsch-französischen Gipfels in Potsdam auf Vorschlag der damaligen Kanzlerberaterin Brigitte Sauzay beschlossen Organisation und Finanzierung des Voltaire-Programms werden dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) übertragen 1999: Testphase mit 30 Teilnehmenden

Zielgruppe Schüler-innen der 8., 9. und 10. Klasse (je nach Bundesland unterschiedlich) Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache in Frankreich Schüler-innen der seconde und der troisième

Prinzip und Ablauf Austauschprogramm beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit Bewerbung mit oder ohne feststehende-n Austauschpartner-in möglich 2x 6 Monate 1. Phase in Deutschland: März bis August 2. Phase in Frankreich: September bis Februar kostenlose Unterbringung in der Gastfamilie des Austauschpartners / der Austauschpartnerin Schulbesuch in der Schule des Austauschpartners / der Austauschpartnerin

Ziele Verbesserung der Kenntnis der Sprache des Nachbarn und wichtigsten Handelspartners Lernen von Eigen- und Mitverantwortung Erwerb von interkulturellen Kompetenzen Stärkung der Autonomie Förderung der Mobilität in Europa

Finanzielle Unterstützung Für das Programm fallen keine Teilnahmegebühren an. Das DFJW kann im Rahmen der ihm zur Verfügung stehenden Mittel den Teilnehmer-innen einen Zuschuss gewähren: Kulturportfolio von 230 € (für kulturelle Ausgaben: Bücher, Kino, Konzerte, Besichtigungen…) auf Antrag: Reisekostenzuschuss Die Überweisung des Zuschusses ist an die Einsendung der Erfahrungsberichte mit Schulbescheinigung gebunden.

Ein Programm… … für die ganze Familie

Bewerbungsunterlagen Online-Bewerbungsformular http://programme-voltaire.xialys.fr/ Motivationsschreiben des Schülers / der Schülerin Motivationsschreiben der Eltern Fotos Kopie der letzten beiden Zeugnisse

Rolle der Schulen Weitergabe der Information über das Voltaire-Programm Beratung der Schüler-innen und Familien bei Bewerbung und während des Austausches Vergewisserung über Aufnahmemöglichkeit und Motivation der sich bewerbenden Familie und Verfassung einer Empfehlung Benennung eines Tutors / einer Tutorin als Ansprechpartner/in beider Schüler-innen Klärung der schulischen Fragen (Benotung, Versetzung, Aufnahme des Gastschülers, Anerkennung der schulischen Leistungen, Betreuung) Kontaktaufnahme und –pflege mit der französischen Partnerschule

Auswahl auf Grundlage folgender Kriterien: Motivation, Persönlichkeit und Interessen des Schülers / der Schülerin Engagement der Familie für das Projekt Achtung: Sorgfältiges Ausfüllen der Bewerbung und detaillierte und wahrheitsgetreue Informationen sind wichtig. Die Auswahl des Partners / der Partnerin erfolgt ausschließlich auf der Grundlage ihrer Bewerbungsbögen.

Betreuung der Teilnehmenden Betreuungsseminare in allen Ländern und Académies im Laufe des Austausches. In einigen Ländern und Académies finden zusätzlich Vorbereitungstreffen statt Voltaire in der Tasche, Handbuch zum deutsch-französischen Schüleraustausch, beim DFJW erhältlich Tutor-in als Ansprechpartner-in bei Fragen und Problemen Ehemalige Teilnehmer-innen als Paten Zentralstelle Voltaire, Centre Français de Berlin (voltaire@centre-francais.de)

Erworbene Kompetenzen Entwicklung der Konfliktfähigkeit Anpassungsfähigkeit Verantwortungssinn Erworbene Kompetenzen Toleranz Engagement Autonomie Reife Entdeckungsfreude Sprachkompetenz Verantwortlicher Umgang mit individueller Freiheit

Weitere Informationen

Bist du bereit für das Voltaire-Abenteuer?