www. zauberhafte-physik. net - Stand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Advertisements

Forschertage mit dem Kindergarten
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Versuchsübersicht Ld2: „Wir zaubern mit ruhender Luft „
Flugobjekte und ihre Flughöhen
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Warum fliegen Flugzeuge?
Wärmelehre Lösungen.
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
12 Papierquadrate mit Spirale R 12 Papierquadrate mit Spirale L 1 Gasanzünder 4 Teelichter 2 Wassergläser 2 Lineale oder 2 Maßbänder 4 Bleistifte 4 Scheren.
Fachdidaktische Übungen
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
12 Papierquadrate mit Spirale R 12 Papierquadrate mit Spirale L 6 Gasanzünder 6 Teelichter 6 Wassergläser 6 Lineale oder 6 Maßbänder 6 Bleistifte 12 Scheren.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Baubericht einer Startrampe. Materialliste 4 Kanthölzer (ca.20cm lang) 4 Kanthölzer (ca.20cm lang) 2 PVC Platten(20cmx20cm) 2 PVC Platten(20cmx20cm) 1.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Die haftenden Gläser (10)
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Zusatzversuche zur Akustik
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Мамуткина Зинаиада Николаевна
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Der Profilprüfstand (7)
Die Papierspirale (1) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Wasser „Wir zaubern mit Wasser“ Teil 1: Auftrieb, Dichte
Von Chantal, Denise und Vera
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
Zuatzversuche Akustik zu den Sprach- und Sachkisten::
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Name: ……………………… www. zauberhafte-physik. net - Stand: 5. 11
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Zuatzversuche Magnetismus – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9)
Die haftenden Becher (10)
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand
www. zauberhafte-physik. net - Datei: 6 Papierflieger – 12 Kinder
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche zur Fliehkraft
www. zauberhafte-physik. net - Stand: 9. 12
10 Zusatzversuche zur Akustik
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
www. zauberhafte-physik
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Akustik mit 18 Teamkarten („e“ = einfach)
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Der Profilprüfstand (7)
Zusatzversuche Magnetismus mit 10 Teamkarten („e“= einfach)
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
 Präsentation transkript:

www. zauberhafte-physik. net - Stand 23. 03 www.zauberhafte-physik.net - Stand 23.03.2018 - Zusatzversuche warme Luft.ppt Zusatzversuche zur warmen Luft – Sprach- und Sachkiste: Die Papierspirale (1) Sterbende Kerze L7 Ein brennendes Teelicht wird in eine Schale mit gefärbtem Wasser gestellt und ein Glas darüber gestülpt. Die Luft im Glas erwärmt sich und blubbert nach außen. Nachdem das Teelicht erloschen ist, kühlt sich die Luft im Glas wieder ab und saugt das gefärbte Wasser an. Handthermometer L23 Das Luftvolumen in oberen Teil der Flasche ist eingeschlossen. Hält man seine 36°C warmen Hände an die Außenwand, erwärmt sich die Luft, dehnt sich aus und drückt das Wasser durch die Tülle nach außen. Propeller Hält man einen Propeller über eine Wärmequelle (Kerze oder Heizung), so dreht er sich aufgrund der aufsteigenden warmen Luft. Heißes Wasser Kaltes Springbrunnen L8b Durch den Deckel einer Glasflasche wird ein Messingröhrchen gesteckt und abgedichtet. Die Glasflasche wird zunächst in kaltes Wasser gestellt. Die Luft in der Flasche kühlt sich ab und zieht sich zusammen. Nun wird der Deckel auf die Flasche gedreht, das Röhrchen mit dem Finger zugehalten und die Flasche in heißes Wasser gesetzt. Die eingeschlossene Luft erwärmt sich. Zählt man bis 10 und gibt dann die Öffnung der Röhrchens frei, so lässt der entstandene Luftdruck eine Fontäne nach oben schießen. . Knautschflasche L8a Eine leere Plastikflasche wird in heißes Wasser gestellt und dann zugedreht. Wenn man sie nun in eiskaltes Wasser stellt, zieht sich die eingeschlossene Luft nebst Flaschenwand zusammen. Glas mit 4 mm Durchmesser und einem Hals (1) (2) Eierfahrstuhl Das Glas mit heißem Wasser aus-spülen und in eine Schale mit heißem Wasser stellen. Ein kleines, gekochtes Ei auf das Glas setzen (1). Dann das Glas mit dem Ei in eiskaltes Wasser stellen (2). Die eingeschlossene Luft kühlt sich daraufhin so sehr ab, dass das Ei ins Glas gezogen wird. Haftbecher L4 In ein Glas wird ein brennendes Teelicht gestellt. Auf den Rand legt man feuchtes Küchenpapier und setzt ein gleich großen Glas darauf. Wenn das Teelicht verloschen ist, kühlt sich die Luft ab. Es entsteht Unterdruck und die Gläser „kleben“ an einander. Fliegender Teebeutel Ein entleerter Teebeutel wird auf einen Deckel gestellt und oben angezündet. Die erwärmte Luft steigt auf und reißt den Teebeutel mit, sobald er leicht genug ist- Lerninhalte: Warme Luftteilchen bewegen sich schneller als kalte Luftteilchen. Für ihre Schwingungen brauchen sie mehr Platz; sie dehnen sich aus; ihre Dichte nimmt ab. Warme Luft ist leichter als kalte Luft und steigt nach oben => Auftrieb durch Dichteunterschiede (Heißluftballon). Wird ein abgeschlossenes Luftvolumen erwärmt, so erhöht sich der Druck; wir sprechen von Überdruck gegenüber der Umgebungsluft. Kühlt man ein abgeschlossenes Luftvolumen ab, entsteht Unterdruck. Weitere Infos siehe Unterrichtsmodul „Wir zaubern mit Luft“.

Hausbelüftung in Asien Druckkochtopf Die im Topf erwärmte Luft erzeugt Überdruck und der ermöglicht höhere Siedetemperaturen; höhere Siedetemperaturen führen zu geringen Garzeiten. Einmachgläser Die Gläser werden in heißem Zustand geschlossen. Durch die Abkühlung entsteht ein Unterdruck. Der Unterdruck verbessert die Abdichtung und verhindert Schimmelbildung. Weihnachtspyramide Die nach oben strömende Luft versetzt den Propeller in Drehung. Hausbelüftung in Asien Die aufsteigende warme Luft versetzt die Spirale in Drehung. Durch die Drehung wird ein Luftstrom im Haus erzeugt, der zur Belüftung beiträgt.