Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensüberblick
Advertisements

Die kleine Aktiengesellschaft
Rechtsformwahl.
Zukunft gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung Jahresthema Geld Chancen durch Bürgeraktiengesellschaften - die Regionalwert AG - Bürgeraktiengesellschaft.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Impulsreferat Tourismus 2020
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
aws-mittelstandsfonds
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Aktiengesellschaft [Kennst du Aktiengesellschaften?]
Handzettel „Bio Essen Lohnt“
DEFINITIONEN PRODUKTION
Umfrage.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Fairtrade und Bio-Siegel
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unternehmensformen Wirth Gábor.
Optionen der Gemeinde:
Größter Lebensmittelkonzern der welt
Shiva Kamalzadeh, Aisha Naziri Olga Nezhenskaya, Svenja Nußbaum
Unternehmen, Betrieb und Firma
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Fair Trade.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Hessischer Nahversorgungstag am 4. November 2013, Frankfurt/M Dann kommt der Markt eben zum Kunden. Dr. Reinhard Steinkamp HEIKO rollende Lebensmittelmärkte,
Zukunft für die Landwirtschaft: Bäuerliche Selbsthilfe durch Solidarisches Wirtschaften Rudolf Bühler Gründer & Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Genussrechte als Finanzierungsinstrument für Unternehmer mit Direktkundenbezug Petra Wähning, Stuttgart 5. April 2016.
08. März 2016 Michael Schwarz Bürgschaftsbank Hessen GmbH 1 Neugründung oder Übernehmen? Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Bad Homburg Angebote der Bürgschaftsbank.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Wirtschaftsstandort Balingen.
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
KURZVORSTELLUNG.
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Konsum: Wachstumsmotor
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Schülerfirma - Paper and More -.
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Zukunftskonzept Nürburgring 2009
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Kreislandfrauentag 2017 Rotenburg (Wümme)
Daten zur Agrarstruktur
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
B’sundrig. Wenn man zu schätzen weiß, was man hat!
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
GEBRAUCHTE IT-HARDWARE SCHAFFT NEUE PERSPEKTIVEN.
Definition des Wirtschaftens
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg 6. November 2018- Vortrag und Workshop in Luxemburg Christian Hiß, Gründer und Vorstand Der regionalwert ag

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Wo es begann… Eichstetten am Kaiserstuhl seit 60 Jahren ökologischer Landbau 27 % der Gemarkung – ökologisch bewirtschaftet intensive öffentliche Debatte über Landwirtschaft der Zukunft mit Bürgermeister, Gemeinde, Bäuerinnen und Konsumentinnen 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Diskussionsthemen Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe – Problem Hofnachfolge 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Zahlen und Fakten Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Diskussionsthemen Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe – Problem Hofnachfolge Hoher Kapitalbedarf – schwache finanzwirtschaftliche Rentabilität 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Pro Arbeitsplatz in der Landwirtschaft 400.000€ Kapitalbedarf Landwirtschaftlicher Betrieb 80.000€ Umsatz 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Diskussionsthemen Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe – Problem Hofnachfolge Hoher Kapitalbedarf – schwache finanzwirtschaftliche Rentabilität Zwang zur Spezialisierung und Technisierung 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Zahlen und Fakten - Beschäftigte Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Diskussionsthemen Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe – Problem Hofnachfolge Hoher Kapitalbedarf – schwache finanzwirtschaftliche Rentabilität Zwang zur Spezialisierung und Technisierung Herkunft der Produktionsmittel - globale Beschaffung 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Diskussionsthemen Saatgut von Gemüse wird in China produziert Zuchtsorten im Eigentum weniger Konzerne Energie stammt aus fossilen Quellen Dünger für Mitteleuropa wird aus Osteuropa geliefert Arbeitskräfte kommen aus Osteuropa Technik entwickelt sich zu Hochtechnologie 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Diskussionsthemen Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe – Problem Hofnachfolge Hoher Kapitalbedarf – schwache finanzwirtschaftliche Rentabilität Zwang zur Spezialisierung und Technisierung Herkunft der der Produktionsmittel - globale Beschaffung Unterschiedliche Ertragsfähigkeit in der Wertschöpfungskette 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Unterschiedliche Ertragsfähigkeit Pro Arbeitsplatz in der Landwirtschaft 400.000€ Kapitalbedarf Landwirtschaftlicher Betrieb 80.000€ Umsatz 45.000€ Kapitalbedarf Unternehmen 350.000€ Umsatz Pro Arbeitsplatz im Handel 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Unterschiedliche Ertragsfähigkeit Pro Arbeitsplatz in der Verarbeitung 80.000€ Kapitalbedarf Verarbeitung 120.000€ Umsatz 15.000€ Kapitalbedarf Dienstleitung 250.000€ Umsatz Pro Arbeitsplatz in Dienstleistung 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Alte Subsistenzwirtschaft Erzeugung Dienstleistung Verarbeitung Vermarktung Mikroökonomische Einheit – bäuerliche Betrieb 1800 – 75% 1900 – 45 % 1947 – 33 % 2000 - 8 % 2015 – 1 % 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Problem - Arbeitsteilung Landwirtschaft Dienstleistung Verarbeitung Vermarktung 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Diskussionsthemen Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe – Problem Hofnachfolge Hoher Kapitalbedarf – schwache finanzwirtschaftliche Rentabilität Zwang zur Spezialisierung und Technisierung Herkunft der der Produktionsmittel - globale Beschaffung Unterschiedliche Ertragsfähigkeit in der Wertschöpfungskette Soziale und ökologische Leistungen der Landwirtschaft zu wenig anerkannt 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

„versteckte“ Leistungen externe Effekte Gestaltung einer vielfältigen Kulturlandschaft Schaffung von Versorgungssicherheit Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen Altersversorgung (Generationenvertrag) Erhaltung und Schaffung von Bodenfruchtbarkeit Erhaltung und Schaffung von biologischer Vielfalt 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Praktische Forderungen Existenzgründung fördern – insbesondere außerfamiliäre Hofnachfolge Kapital beschaffen über Bürgerbeteiligungsgesellschaften Lokale Wertschöpfungsräume schaffen für den Wertausgleich Produktionsmittel wieder aus der Region beschaffen Soziale und ökologische Leistungen in wirtschaftlichen Wert setzen 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Wertausgleich - Bürger der Region investieren über RWAG in den Wertschöpfungsraum - sind an den Unternehmen gewinn- und verlustbeteiligt Dienstleistung Landwirtschaft Verarbeitung Vermarktung 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Regionalwert AG als Intermediärstruktur Bürgeraktien-gesellschaft Landwirtschaft Dienstleistung Verarbeitung Vermarktung 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Soweit die Theorie! Wie sieht die Praxis aus? 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Wer ist Regionalwert AG? Bürgeraktien-gesellschaft Vorstand Unternehmensleitung wird von Aufsichtsrat benannt Aufsichtsrat Kontrollorgan wird alle 5 Jahre durch die Hauptversammlung gewählt Hauptversammlung der Aktionäre einmal in den ersten 8 Monaten des Jahres 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Hauptversammlung 643 Aktionäre 5.974 Aktien a´ 500 € Grundkapital 2,98 Mio Euro 4.626 Euro/Aktionär 60% aus der Stadt Freiburg 75 % aus den Landkreisen 85 % aus B-W 45-55 Jährige > größte Gruppe 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Vorstand Aufsichtsrat Ulrich Martin Drescher Vorsitzender, Volkswirt und Organisationsberater Dr. Jörgen Beckmann stellvertretender Vorsitzender, Biologe Konstanze Lehn, Landwirtschaftlich- technische Assistentin Gerhard Kiechle, Bürgermeister a.D. Andreas Dilger, Winzer Sascha Dähn, Wirtschaftsprüfer Vorstand Inge-Lore Andres BWL, Coach, Biopionierin Arbeitsbereich: PR, Marketing, Produktentwicklung Rolf Steiner Diplom-Kaufmann, Unternehmensberater – Controlling Arbeitsbereich: Finanzen, Kapitalakquise, Christian Hiß - Vorsitz Gärtnermeister und Ökonom Arbeitsbereich: Landwirtschaft, neue Betriebe 6. November 20186. November 2018

Regionale Wertschöpfungskette 2015 Partnerunternehmen der Regionalwert AG Dienstleistung Landwirtschaft Verarbeitung Vermarktung Forschungsgesellschaft Die Argonauten e.V. Freiburg Gemüsegärtnerei Querbeet, Eichstetten Bio-Catering Maria Mocellin, Freiburg Großhandel für Naturkost Bodan GmbH, Überlingen Regionalwert Immobilien- und Einrichtungs- Vermietungs UG&Co.KG, Emmendingen Breitenwegerhof KG Milchviehstall & Käserei, Eichstetten Troki Manufaktur, Breisach-Gündlingen Biohöfe Frischekiste Regionalwert Lieferservice GmbH, Regionalwert Dienstleistungs GmbH, Müllheim Weingut Andreas Dilger, Freiburg Zwergenküche GmbH, Endingen Regionalwert Biomarkt Breisach GmbH, Breisach Regionalwert Treuhand UG& Co.KG, Emmendingen Obstgut Siegel KG, Norsingen Regionalwert Biomanufaktur GmbH Regionalwert Biomarkt Waage GmbH, Emmendingen RegioGründerWerk UG Emmendingen Hof Gasswies Milchvieh/ Ackerbau, Klettgau Biowelt Konstanz Konstanz Obsthof Kiechle Mengen 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Ein lokaler Wertschöpfungsraum entsteht Regionalwert AG Bürgeraktien-gesellschaft Landwirtschaft Dienstleistung Verarbeitung Vermarktung 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Beispiele zur Finanzierung regionaler Unternehmen 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Obstgut Siegel KG Außerfamiliäre Hofübergabe Betriebsübernahme März 2009 Ca. 15ha Obst Umstellung auf Öko-Landbau Zu wenig Eigenkapital Finanzierung durch die RWAG Zunächst stille Beteiligung 2011 Gründung der Obstgut Siegel KG RWAG und Privatperson als Kommanditisten Joel Siegel als Komplementär- Betriebsleiter Schneller Betriebsaufbau, kein Kapitaldienst Obstgut Siegel KG kauft Land Joel Siegel, Obstbautechniker 6. November 2018

Breitenwegerhof KG Außerfamiliäre Hofnachfolge Beide sind Agrarbetriebswirte (Fachschule Kleve) 1. unternehmerische Selbständigkeit Einstieg Mai 2013 als Betriebsleiter (vollhaftende Komplementäre) Milchvieh und Hofkäserei Legehennen Käse- und Frischkäseprodukte Eier Vermarktung im Partnernetzwerk Direktvermarktung am Hof Hoher Kapitaleinsatz – geringe finanzielle Rentabilität Hohe ökologische und soziale Wertschöpfung Katharina und Philipp Goetjes, Agrarbetriebswirte 6. November 20186. November 2018

Gemüsegärtnerei Querbeet Außerfamiliäre Betriebsnachfolge Zwei Betriebsleiter Ca. 15ha Gemüse Ausbildungsbetrieb Demeter-Anbau Immobilien im Besitz der RWAG Pachtverhältnis Vermarktung im Netzwerk Hauptlieferant für Biohöfe Frischekiste Hauptlieferant für RW Biomärkte RWAG kauft Land Gerd Feldmann, Gärtnermeister Janis Zentler, M.Sc. Agrarwissenschaften 6. November 20186. November 2018

Hof Gasswies Familienbetrieb im Klettgau Bioland Milchvieh und Ackerbau 120 ha stille Beteiligung für Investitionen 2015 Gründung der Hof Gasswies KG geplant RWAG und Privatpersonen als Kommanditisten Fredi Rutschmann als Komplementär- Betriebsleiter Hof Gasswies KG kauft Land Bundespreis Ökologischer Landbau 2015 Alfred und Silvia Rutschmann, Landwirte 6. November 20186. November 2018

Weingut Dilger Einzeluntenehmen in Freiburg Ecovin Weinbau und Kellerei PiWi Sorten – 100% RWAG kauft Rebland Pachtverhältnis Andreas Dilger Winzer Freiburg 6. November 20186. November 2018

Zwergenküche GmbH Existenzgründung im ländlichen Raum Mittagessen für Kitas auf den Dörfern 2013 - Gründung als GmbH RWAG mit 20% beteiligt Geschäftsführerinnen mit 60% Bereits 200 Essen/Tag Maren Huth, Geschäftsführerin Sabine Joseph, Geschäftsführerin 6. November 20186. November 2018

Regionalwert Lieferservice GmbH Biohöfe Frischekiste Existenzgründung im Mai 2010 Regionalwert Lieferservice GmbH Beliefert Privathaushalte mit Biohöfe Frischekiste (Abokiste) Beliefert Büros mit Obstkorb RWAG und Geschäftsführerin stellen Gründungskapital in Höhe von 50.000€ Verbindet Konsumenten mit Netzwerkbetrieben Dienstleisterin der Netzwerkbetriebe -> 70% der Waren aus dem Netzwerk Einstieg des Jungunternehmers David als 2. Geschäftsführer im August 2014 Angelika Hanser, Geschäftsführerin David Hiß, Geschäftsführer 6. November 20186. November 2018

Regionalwert Biomarkt Breisach GmbH Naturkostfachgeschäft in Kleinstadt Wachstumsfinanzierung durch die Regionalwert AG Von 70 qm auf 250 qm Verkaufsfläche Gründung als Regionalwert Biomarkt Breisach GmbH Verdreifachung des Umsatzes 15% der Produkte von RWAG Partnern Andrea Hiß, Geschäftsführerin 6. November 20186. November 2018

Regionalwert Biomarkt Waage Emmendingen Naturkostfachgeschäft seit 2 Jahren Verdreifachung der Verkaufsfläche (160 -> 500qm) Finanzierung durch die Regionalwert AG Gründung als Regionalwert Biomarkt Waage GmbH Sofortige Umsatzverdopplung Finanzierung der Einrichtung über Regionalwert Immo UG&Co.KG Barbara Erb und Klaus Peuler, Geschäftsführer, 6. November 20186. November 2018

Partnerschaft in einer GmbH Regionalwert Biomarkt GmbH Betriebsleitende Teilhafterin -> Geschäftsführer/in Teilhaftende Gesellschafterin-> Regionalwert AG Geschäftsführer/in bringt Fähigkeitenkapital ein Regionalwert AG (Menschen aus der Region) bringen Finanzkapital ein Gesellschafter = Teilhafter Gesellschafter = Teilhafter 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Wirtschaften mit lokalem Bezug Regionalökonomischer Raum werteorientiert partizipativ assoziativ individuell Regionalwert AG Landwirtschaft Dienstleistung Verarbeitung Vermarktung 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

„betriebswirtschaftliche“ Berichterstattung wirtschaftliche Komponente sozial-ökologische Komponente Rentabilität Umsatz Gewinn ? Einäugige Ökonomie 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Nachhaltigkeitsberichterstattung finanzwirtschaftliche Komponente sozial-ökologische Verluste Rentabilität Umsatz Gewinn regionale Leistungen ökologische Leistungen soziale Leistungen Ökonomisches Ungleichgewicht 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Nachhaltigkeitsberichterstattung finanzwirtschaftliche Verluste sozial-ökologische Bilanz Rentabilität Umsatz Gewinn regionale Leistungen ökologische Leistungen soziale Leistungen Ökonomisches Ungleichgewicht 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Richtig rechnen!! Ökonomisches Gleichgewicht soziale Leistungen Umsatz finanzwirtschaftliche Komponente sozial-ökologische Komponente Rentabilität Umsatz Gewinn regionale Leistungen ökologische Leistungen soziale Leistungen Ökonomisches Gleichgewicht 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Nachhaltigkeitsberichterstattung Indikatoren zur Erfassung der sozial-ökologischen Leistungen -> erweiterte Kapitalrechnung Soziale Indikatoren Beschäftigungsstruktur Entlohnung Mitarbeiterfluktuation Qualität der Arbeitsplätze Ökologische Indikatoren Bodenfruchtbarkeit Ressourcenverbrauch Biodiversität Anwendung der EG-Bio Verordnung Regionale Indikatoren Wertschöpfungsverteilung Wertschöpfung der Region Engagement in der Region Dialog in der Wertschöpfungskette 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Was bringt die RWAG? Bindeglied zwischen Stadt und Land -> ein New Local Deal Bauern und Bäuerinnen Teil einer wirtschaftlichen und sozialen Gemeinschaft Wertausgleich über die Stufen der Wertschöpfungskette hinweg Wertausgleich zwischen Finanzkapital und Natur-/Sozialkapital Synergieeffekte durch ein regionales Wertschöpfungsnetzwerk regionale Ernährungs- und Landwirtschaftssouveränität Bewusstsein und Transparenz über die Produktionszusammenhänge Finanzierung von Existenzgründungen durch (Eigen-)Kapitalbeteiligungen Gesamtwirtschaftlich profitable regionale Land- und Ernährungswirtschaft 6. November 2018 Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Regionalwert AG Mit Bürgeraktien die regionale Ökonomie stärken Herder Verlag Autor: Christian Hiß Weitere Gastbeiträge Aufl./Jahr: 1. Auflage 2014 ISBN 978-3-451-33453-5 12,99€ Entstehungsgeschichte der Regionalwert AG Handbuch mit praktischen wie konzeptionellen Hinweisen zur aktiven Beteiligung und Förderung in der regionalen Wirtschaft 6. November 20186. November 2018