Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2018/19

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Advertisements

Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2013/14
Allgemeine Informationen
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2014/15
Abschlussprüfung Klassen 10R
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Realschulabschluss. Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung in Deutsch (Bearbeitungszeit 180 Min.) in Mathematik (135 Min.) in der 1. Fremdsprache.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2016/17
Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2017/18
Dieter Baum Seminarschuldirektor
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Heinrich-Böll-Schule
Informationen zur Facharbeit
Herzlich willkommen!.
Abschlussprüfung im 10. Jahrgang
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Zentrale Prüfungen Information 2017
Herzlich Willkommen zur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Die Facharbeit.
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Leittextorientierter Unterricht
Abendrealschule der Stadt Rheine
Anmeldung zur Abschlussprüfung
in der Jahrgangsstufe Q 1
Projektpräsentation 2017/18
für externe Prüfungsteilnehmer
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Erkundung eines Berufs
Abendrealschule der Stadt Rheine
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Die abschließende Arbeit
Lausitzer Sportschule Cottbus
Sozialpsychologie WS 10/11
Die Seminararbeit.
Ernst-Abbe-Gymnasium
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Die Facharbeit.
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Ein Sohn fragt den Vater
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2018/19
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Abitur an der IGS Landau
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Herzlich Willkommen!.
Informationen zur Facharbeit
Präsentationstechniken
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Die Facharbeit.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Auszug aus dem Leistungskonzept
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Ein Sohn fragt den Vater
prüfungen Jahrgang 10 Präsentationsprüfung Abschlussprüfungen
Reifeprüfung Information 2019/20.
Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2019/20
 Präsentation transkript:

Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2018/19 Präsentationsprüfungen Schriftliche Prüfungen

Präsentationsprüfung R 10 2018/19 Zeitlicher Ablauf Mai - September 2018: Suche nach Fach, Thema und Betreuungslehrer Bis 07. September 2018: Mitteilung von Thema und Prüfer an die Schulleitung Bis 21. September 2018: Themengenehmigung durch die Schulleitung oder Neuberatung 24. September 2018: Beginn der Bearbeitungszeit der Hausarbeit (ca. 3 Wochen) 22. Oktober 2018: Abgabe der Hausarbeit und Beginn der Vorbereitungszeit auf die Präsentation 05.- 08. November 2018: Präsentationsprüfung 13.- 17. Mai 2019: Schriftliche Abschlussprüfungen 03.06. – 05.06. 2019: Nachschreibetermin

Hausarbeit & Präsentation Keine Wahl der schriftlichen Prüfungsfächer möglich keine Wahl eines WPU-Faches (z.B. Informatik), sondern nur Pflichtfächer gewähltes Fach muss im R-Zweig in der Jahrgangsstufe 9 oder 10 belegt worden sein SuS (Schülerinnen und Schüler) müssen Interesse am Fach/Thema zeigen Über- & Unterforderungen sind zu vermeiden Das Thema muss eingrenzt sein und über die im Unterricht erworbenen Kenntnisse hinausgehen Gezielter Medieneinsatz, dem Thema entsprechend geplant

Hausarbeit & Präsentation Voraussetzung zur Genehmigung des Themas der Hausarbeit: Fristgerechtes Einreichen einer mit dem/der betreuenden Fachlehrer/in abgesprochenen und von ihm/ihr unterschriebenen Gliederung bis zum 07.09.2018

Anforderungen an die Hausarbeit Inhaltlicher Schwerpunkt Klares Gliederungskonzept (Einleitung, Hauptteil, Schluss) Herausarbeiten des Themas mit genauer Fragestellung Überlegter Umgang mit Zitaten und Material sowie Medien Gewichtung von Informationen nach ihrer Bedeutung für das Thema (sinnvolle Reihenfolge)

Sprachlicher Schwerpunkt Anforderungen an die Hausarbeit Sprachlicher Schwerpunkt Klarer, verständlicher Ausdruck Dem Thema angemessener Sprachstil (fachsprachliche Anteile) Sicherer Umgang mit Material/Medien und benutzten Texten Sprachliche Korrektheit (Rechtschreibung, Zeichen-setzung und Grammatik) Korrekter Umgang mit Quellen und Zitaten

Anforderungen an die Hausarbeit Fristgerechte Abgabe einer vollständigen Hausarbeit (Voraussetzung zur Zulassung zur Präsentationsprüfung) Deckblatt mit allen geforderten Angaben (s. Folie 9) Umfang der Hausarbeit: 5 – 6 Seiten (reiner Text; Bilder, Tabellen u.a.m. werden nicht mitgezählt) Einsatz von geeigneten Materialien (z.B. Tabellen, Bilder, Grafiken) korrektes Literatur- und Quellenverzeichnis von dem/der Schüler*in unterschriebene Abschluss-erklärung (s. Folie 10) Formales

Anforderungen an die Hausarbeit Seiteneinrichtung (Empfehlung) Schriftart: Times New Roman oder Arial Schriftgrad: 14 bzw. 16/FETT für die einzelnen Gliederungspunkte 12 (normal) für den Text Seitenränder: links 4cm; rechts/oben/unten 2,5 cm Seitenzahlen beginnen mit der ersten Textseite

Anforderungen an die Hausarbeit Beispiel für ein Deckblatt zur Hausarbeit

Anforderungen an die Hausarbeit Letzte Seite Die letzte Seite der Hausarbeit muss folgende Erklärung enthalten: Ich versichere hiermit, dass ich die Arbeit selbständig verfasst, keine anderen, als die angegebenen Hilfsmittel verwendet und die Stellen, die anderen Werken (Büchern, Internetseiten o. ä.) im Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen sind, mit Quellenangaben kenntlich gemacht sowie alle Quellen angegeben habe.   _________________________________ Datum und Unterschrift

Anforderungen an die Präsentation Inhaltlicher Schwerpunkt Genehmigtes Thema ist Inhalt der Präsentation Begründung der Themenwahl Präsentation muss Themenschwerpunkt entsprechen Fachliche Kompetenz und Richtigkeit Hervorhebung wesentlicher Inhalte sinnvolle inhaltliche Gliederung Strukturierung („roter Faden“) Sinnvoller Einsatz von Material und Medien Sachgemäße Verwendung von Fachbegriffen Zufriedenstellende Beantwortung von Nachfragen

Sprachlicher Schwerpunkt Anforderungen an die Präsentation Sprache: klar und verständlich dem Thema und der Zielgruppe angemessen möglichst freies Sprechen (Stichwortzettel sind erlaubt) laut und deutlich mit angemessenen Sprechpausen

Anforderungen an die Präsentation Formaler Schwerpunkt Gute Organisation des Ablaufs der Präsentation Geeignete Methodenwahl (z. B. Tafeltext, Plakate, Fotos, Versuch, Filmausschnitt, Tonträger, Folien, PowerPoint-Präsentation) Dauer der Präsentation i. d. R. 10 Minuten

Anforderungen an die Präsentation Ziel Anforderungen an die Präsentation verständlich informieren Inhalte überzeugend darstellen

Ablauf der Präsentation Begrüßung des Prüfungsausschusses (Fachberater, Protokollant, Prüfungsvorsitzender) Zitat, kurze Geschichte, Bild o. ä. Benennung des Themas Thema benennen, Gliederung vorstellen, Ziel der Präsentation Darbietung von Aussagen, Argumenten, Inhalten die eigentliche Präsentation Abschluss der Präsentation kurze Zusammenfassung, Schlusswort, ggf. Ausblick in die Zukunft o. ä.

Tipps für eine gelungene Präsentation Beginne deinen Vortrag mit einer freundlichen Begrüßung. Überlege dir einen interessanten Einstieg. Nenne dein Thema und zeige es. Stelle die Struktur deines Vortrages vor. Nenne das Ziel. Konzentriere dich auf das Wesentliche. Schau deine Zuhörer an. Probe das freie Sprechen vor Freunden/Bekannten. Sprich laut, deutlich und nicht zu schnell. Präsentiere deine Folien oder Plakat gut lesbar. Sprich klar und verständlich. Beende deinen Vortrag mit einem Schlusswort oder Appell an die Zuhörer.

Bewertung Keine Bewertung der Hausarbeit Bewertungskriterien der Präsentation: Persönliche Kompetenz Methodenkompetenz Fachliche Kompetenz

Weitere Informationen Die Note der Hausarbeit mit Präsentation macht 1/3 der Fachnote im Abschluss-zeugnis aus Gleiches gilt für die in den schriftlichen Abschlussprüfungen erreichte Note

Schriftliche Abschlussprüfungen Allgemeines Bei Krankheit telefonische Entschuldigung bis 08.00 Uhr Beginn: 09.00 Uhr Abfrage nach der gesundheitlichen Lage; bei Nichtteilnahme bzw. Krankheit Vorlage eines ärztlichen Attests innerhalb von drei Tagen, ansonsten Prüfungsnote „ungenügend (6)“ Verbot von Handys und anderen kommunikationstechnischen Medien Hinweis auf Vorgehensweise bei Täuschungen und Täuschungsversuchen Unterschied: Reinschriftpapier und Konzeptpapier Regelungen bei gewährtem Notenschutz und Nachteilsausgleich gelten wie bisher Schriftliche Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Abschlussprüfungen nach Abschluss aller Korrekturen (ca. 4 – 5 Wochen nach den schriftlichen Prüfungen) nur ganze Noten (ohne Tendenzzeichen)

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Bearbeitungszeit: 180 Minuten (Beginn nach Klärung von Verständnisfragen) Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch mit Begriffserklärungen (DUDEN)

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Zwei Texte zur Auswahl (Lyrik, Epik oder Sachtext) Mehrere Aufgaben in den Bereichen Teil I: Lesen (Insgesamt 40 % der Gesamtnote) Teil II: Schreiben (Insgesamt 60 % der Gesamtnote) Teil II.A: Textproduktion zwei Wahlaufgaben Teil II.B: Sprachliche Richtigkeit  Rechtschreibung, Zeichensetzung

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Teil I: Lesen Aufgabenformate geschlossene Formate wie Multiple-Choice-, Zuordnungs-, Umordnungs-, Richtig-Falsch-Items halboffene Formate wie Kurzantwort-Items und Lückentexte Aufgabeninhalte Textverständnis (z.B. Auffinden von Informationen im Text oder Ordnen von Textinformationen) Interpretation (z.B. Belegen von Textdeutungen) formale Aspekte (z.B. Textsortenmerkmale, formaler Aufbau) Bewertung eindeutige und transparente Bewertungskriterien in Teil I keine Bewertung der Sprachrichtigkeit 40% der Gesamtnote

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Teil II.A – Textproduktion (Wahlaufgabe) (40 %) Aufgabenformate Zwei Wahlaufgaben: eine Wahlaufgabe mit engem Bezug zum Lesetext eine Wahlaufgabe mit thematischem Bezug zum Text (evtl. mit eigenem Impuls wie z.B. einem Bild oder einem Zitat) Aufgabeninhalte Produktion einer der vier Textarten Erzählen, Berichten, Beschreiben, Argumentieren Vorgabe einer Textsorte (z.B. Brief, Tagebucheintrag) möglich Bewertung Aufbau, Inhalt, formale Aspekte (60%) Sprachangemessenheit (30%) Sprachrichtigkeit (10%) Teil II: Schreiben

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Teil II. B - Sprachliche Richtigkeit (20 %) Aufgabenformate Korrekturaufgaben Multiple-Choice-Aufgaben Einsetzaufgaben Zuordnungsaufgaben Inhalte Bereiche: Rechtschreibung und Zeichensetzung Regelwissen, Rechtschreibgespür, Korrekturfähigkeit Bewertung eindeutige Bewertung der Leistungen gleiche Ausgangsbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler

Schriftliche Abschlussprüfungen Englisch Bearbeitungszeit: 135 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch Aufgabenteile Teil A: Listening Comprehension Die SuS verstehen Aussagen folgender Textsorten: Ausschnitte aus Radiosendungen Telefongespräche Ansagen Alltagsdialoge Dazu gehören Aufgabenformate: true / false, multiple choice, fill-in, matching

Schriftliche Abschlussprüfungen Englisch Teil B: Reading Comprehension Die SuS verstehen Aussagen folgender Textsorten: Briefe, Tagebucheinträge, Formulare Sach- und Gebrauchstexte Auszüge aus literarischen Texten Artikel aus Zeitungen, Zeitschriften und Jugendmagazinen SMS, E-Mail Dazu gehören die Aufgabenformate: true/false/not in the text, multiple choice, fill-in, matching, sequencing, answer the questions Teil C: Mediation Die SuS entnehmen einem Lesetext (Textsorten: Sachtexte und Gebrauchstexte) Informationen, die sie auf Deutsch wiedergeben: Anzeigen, Schilder, Speisekarten, Fahrpläne, Internetseiten

Schriftliche Abschlussprüfungen Englisch Teil D: Use of Language Korrektes Ergänzen von Sätzen (grammatikalisch, lexikalisch): fill-in, multiple choice Teil E: Text Production Auswahl zwischen zwei Schreibaufträgen Kurze Texte zu vertrauten Themen oder zu Themen aus ihren Interessensgebieten Tagebucheinträge, Briefe, E-Mails eine selbst erlebte oder erfundene Geschichte mit einfachen Mitteln erzählen inhaltlich unkomplizierte Texte zusammenfassen Stellungnahmen schreiben

Schriftliche Abschlussprüfungen Mathematik Bearbeitungszeit: 135 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung ohne Musterbeispiele und eigene Einträge technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner, der nicht programmierbar und grafikfähig ist Geodreieck, Lineal, Zirkel

Schriftliche Abschlussprüfungen Mathematik Pflichtaufgaben Müssen alle gelöst werden Mögliche Themenbereiche: Runden Zahlenfolgen Formeln Terme Zuordnungen (proportional und antiproportional) Prozent- und Zinsrechnung Lineare Funktionen und Gleichungssysteme Quadratische Funktionen und Gleichungen Satz des Pythagoras, Winkelbeziehungen Maßstab Diagramme (Graphen, Block-, Säulen- und Kreisdiagramm …) Konstruktionen (Dreieck, Schrägbild, Netz …) und Freihandskizze Flächen und Körper (auch Masse) Kreis und Kreisring Satz des Thales…

Schriftliche Abschlussprüfungen Mathematik Wahlaufgaben 2 von 5 müssen bearbeitet werden eine offene Aufgabe Mögliche Themenbereiche: Schätzen, Umgang mit offenen Aufgabenstellungen Körperberechnung Strahlensätze, Maßstab, Trigonometrie (Sinussatz, Kosinussatz) Lineares und exponentielles Wachstum Potenzgesetze, wissenschaftliche Schreibweise (scientific notation) Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorik…

Weitere Informationen zu den schriftlichen Abschluss-prüfungen unter www.zaa.schule.hessen.de